Institutskolloquium Kulturgeographie – 30.05.2018
Platzvergabe Lehrveranstaltungen Wintersemester 2018/19 – Rückfragen-Nachmeldungen-Kurswechsel
Nachmeldungen, Rückfragen, Platztausch ist in der Zeit vom 18. bis 22. Juni 2018 möglich.
CHE-Ranking 2018: Geographiestudium in Erlangen top!
ERASMUS+ Dozentenmobilität
Erinnerungsarbeit und Geographie
DFG-Projekt zum Programm ‚Kulturhauptstadt Europas‘
Seit 2007 ruft die Europäische Union jedes Jahr mindestens zwei „Kulturhauptstädte Europas“ aus. Diese Praxis geht auf eine Initiative aus den 1980er-Jahren zurück. Die erste „Kulturstadt Europas“, wie der Titel bis 1998 lautete, war Athen im Jahr 1985. Mit dem Programm sollte, zumindest den urs...
Geschützt: CRIS test
Dokumentation des CRIS-Plugins Forschungsprojekte einer einzelnen Person ausgeben: [cris show="projects" persID="101622354" start="2015"] Publikationen einer einzelnen Person ab 2016 ausgeben: [cris show="publications" persID="101622354" start="2016"] Alle laufenden Projekte ein...
Institutskolloquium Kulturgeographie – 16.05.2018
Institutskolloquium Physische Geographie – 09.05.2018
Vortrag in der Reihe „Stadt-Diskurse“ – 08.05.2018
Konzepte von „Smart Cities“ versprechen, Städte „intelligenter“, „effizienter“ und „umweltschonender“ zu machen. Die Erfassung und die Echtzeit-Verarbeitung umfangreicher Daten soll neue Formen der Steuerung ermöglichen, die ein reibungsloses Funktionieren von Stadt gewährleisten. Das Versprechen von Stadt als intelligente und effiziente Maschine – lässt sich dieses Versprechen einlösen? Und ist dies überhaupt erstrebenswert?