Prof. Dr. Julian Gutt, AWI Bremerhaven
Wann: Montag, 31.01.2022 von 18:30 bis 20:00 Uhr
Wo: Findet in digitaler Form statt!
Moderation: Prof. Dr. Matthias Braun, Dr. Johannes Fürst & Dr. Thorsten Seehaus
*****
Zoom-Meeting beitreten
https://fau.zoom.us/j/68250901886?pwd=Ri9IM1k2WnU...
Physisch-geographisches Institutskolloquium zum Thema "Assessing the effects of climate change on treegrowth by means of dendroecology, remote sensing, and modelling".
Förderung des internationalen Doktorandenprogramms „Measuring and Modelling Mountain Glaciers and Ice Caps in a Changing Climate“ – kurz IDP M³OCCA – durch das Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
The Institute of Geography invites applications for a PhD position at the Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in Erlangen, Germany. The position will preferably start in April 2022.
Aktuelle Messkampagne beobachtet, vermisst und erforscht Gletscher, Schelfeis, Hochgebirge und Polargebiete mit dem Forschungsflugzeug im südlichen Patagonien.
Seit Ende letzten Jahres startete das DFG-finanzierte Projekt ITERATE mit dem Titel ‘Eismächtigkeiten, Fernerkundung und Sensitivitätsexperimente mittels eines eisdynamischen Modells für Hauptauslassgletscher des südlichen patagonischen Eisfledes‘. In diesem Projekt soll das südliche Patagonische Ei...
Die Platzvergabe zu den Lehrveranstaltungen für das SoSe 2022 ist abgeschlossen. Das komplette Lehrveranstaltungsangebot für das Wintersemester finden Sie im UnivIS.
Ab dem 17. Januar 2022 kann im individuellen geokurs-Profil unter dem Menüpunkt „Kursbuchung“ der jeweiligen Status der Buchungen e...