BAYSICS – mit dem Forschungsprojekt den Klimawandel erforschen, verstehen und handeln.

Erforschung des Klimawandels vor der eigenen Haustür!
Das Projekt BAYSICS hat eine Smartphone-App entwickelt, mit der Bürgerinnen und Bürger als Citizen Scientists den Klimawandel vor ihrer eigenen Haustür erforschen können. Dabei geht es um Beobachtungen zur Phänologie (“Pflanzen”), zu allergenen Arten und Allergiesymptome (“Allergene Arten”), zur Aktivität von Tieren (“Tiere”) und zu Höhengrenzen von Baumarten in den Bayerischen Alpen (“Baumgrenzen”).
Unter dem Motto „Wissen vermitteln – Wahrnehmung fördern – Komplexität kommunizieren“ werden in einem Citizen Science Ansatz über das neuartige BAYSICS-Portal ausgewählte Zielgruppen (z. B. Erholungssuchende, Pollenallergiker*innen, naturinteressierte Bürger*innen, Schüler*innen) angesprochen. Dadurch wird der Klimawandel durch eigene Beobachtungen in ihrem konkreten Umfeld erlebbar gemacht.
Datenportal und App: https://www.portal.baysics.de/
Bitte unterstützen Sie BAYSICS, indem Sie selbst Beobachtungen eintragen und die App verbreiten!
BAYSICS bietet auch allen bayerischen Gymnasien ein Konzept für ein W-Seminar zum Mitforschen. Über 30 Gymnasien in Bayern sind schon dabei, in den Schülerinnen und Schüler in Bayern den regionalen Klimawandel vor der eigenen Haustür erforschen.
Mehr Informationen dazu unter https://www.portal.baysics.de/for-students/
Auch das Institut für Geographie ist über Verbundprojekte beteiligt.
https://www.bayklif.de/verbundprojekte-baytreenet-de/ (Prof. Bräuning, Prof. Mölg, Prof. Schubert)
https://www.bayklif.de/verbundprojekte-bliz-de/ (Prof. Pohle)
Alle Verbundprojekte finden Sie unter https://www.bayklif.de/verbundprojekte-baysics-de/
Weitere Infos:
Interview mit Prof. Annette Menzel und Prof. Susanne Jocher-Oette
https://www.baysics.de/