DFG: Bewilligung eines neuen Projektes zu Gletscherveränderungen des südlichen patagonischen Eisfeldes (ITERATE)
Die DFG hat das Patagonien-Projekt “ITERATE: Eismächtigkeiten, Fernerkundung und Sensitivitätsexperimente mittels eines eisdynamischen Modells für Hauptauslassgletscher des südlichen patagonischen Eisfeldes” von Prof. Dr. Matthias Braun und Dr. Johannes Fürst bewilligt.
Das Projekt zielt auf ein verbessertes Prozessverständnis der Gletscheränderungen und ihrer Ursachen und Sensitivitäten gegenüber möglichen zukünftigen Änderungen ab. Um diese Ziele zu erreichen, werden neue Daten erhoben, die bestehenden umfangreichen Bestände aktualisiert und erweitert sowie die Informationen in einem eisdynamischen Modell für einzelne Gletscher zusammengeführt und hier unterschiedliche Szenarien errechnet. Spezifisch werden zusätzliche Eisdickenmessungen vom Helikopter mit einem Eisdickenradar sowie flugzeuggestützte Laserscaning-Befliegungen mit dem deutschem Polarflugzeug durchgeführt. Die Feldmessungen werden in enger Kooperation mit internationalen Kooperationspartnern durchgeführt. Die bestehenden Daten zu Gletscherfrontposition werden mittels optischer Satellitendaten zeitlich verdichtet, Eisbewegungsfelder aus Sentinel-1 Radardaten mittels Offset-Trackings abgeleitet und verbesserte Gletscherhöhen- und Massenänderungen berechnet. Es wird zudem eine state-of-the-art Eisdickenrekonstruktion unter Nutzung der Fernerkundungsprodukte durchgeführt. Durch die Einbeziehung umfangreicher Referenzdatensätze (neue und bestehende Eisdickenmessungen sowie bathymetrische Daten) wird eine deutlich verbesserte Güte gegenüber bestehenden Abschätzungen erzielt werden können. Es werden hierfür bestehende Routinen angepasst, um auch Eisdickendaten unterschiedlicher Qualität an einem Punkt gewichtet in die Rekonstruktion einfließen lassen zu können. Das letzte Arbeitspaket umfasst eine hochaufgelöste eisdynamische Modellierung einzelner Auslass-Gletscher, insb. der Perito Moreno, Upsala and Viedma Gletscher.
Es werden dabei insbesondere unterschiedliche im Modell ELMER/Ice implementierte Kalbungsmechanismen sowie Sensitivitätsexperiemente gegenüber verschiedenen Parametern und Variablen getestet. Diese umfassen Erhöhung des Eisuntergrundes, basale Reibung, Seespiegel-Variationen, Kalbungs-Parameter sowie Frontal Ablation.
Des Weiteren wurde ein kleines Kooperationsprojekt “Klassifikation von Gletscheränderungen im indischen Bundesstaat Uttarkhand” mit dem IIT Rorkee (Prof. Dr. Saurabh Vijay) bewilligt. Das Vorhaben ist im Förderprogramm des Bayerisch-Indischen Zentrums zur Förderung von virtuellen Kooperationen mit indischen Partnerhochschulen angesiedelt.