Dr. Benjamin Steininger (MPI für Wirtschaftsgeschichte und UNiSysCat TU-Berlin)
Wann: Montag, 11.01.2021 um 18:30 Uhr
Wo: Findet in digitaler Form statt!
******
Für diesen Vortrag gilt die Kolloquiumsregelung!
Zusammenfassung folgt!
Kontakt zu Dr. Benjamin Steininger:
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte,
FGG-VORTRAGSREIHE Wintersemester 2020/2021

Titelbild: Erde bei Nacht (https://www.publicdomainpictures.net/de/view-image.php?image=1
62134&picture=city-lights-gesehen-aus-dem-weltraum/ 20.11.2019)
Vor dem Hintergrund der intensiven Debatten über den anthropogen bedingten Klimawandel beschäftigen sich vier Vorträge mit dem Spannungsfeld Gesellschaft/Umwelt/Technik. Das Schlagwort eines neuen menschengeprägten Erdzeitalters, des „Anthropozäns„, verweist darauf, dass die Eingriffe des Menschen inzwischen ein Ausmaß erreicht haben, welche die Unterscheidung von Gesellschaft und Umwelt in Frage stellt. Die enorme Intensivierung dieser Eingriffe im 20. Jh. und 21. Jh. lenkt dabei allerdings den Blick nicht nur allgemein auf „den Menschen“, sondern auf die spezifischen sozio-ökonomischen und nicht zuletzt sozio-technischen Strukturen der Gegenwart. Wir freuen uns auf Beiträge bspw. zur Frage nach der „Digitalisierung als Problem oder Lösung für Nachhaltigkeit“ oder den Versprechen auf technische Lösungen für die Klimakrise durch so genanntes Geo-Engineering.
Themenschwerpunkt Herbst/Winter 2020/2021:
„Anthropozän“ – „Kapitalozän“ – „Technozän“
Potenziale und Fallstricke neuer Konzepte der Weltbeschreibung für Verständnis und Gestaltung von Gesellschaft/Technik/Um- & Mitwelt
Moderation: Prof. Dr. Georg Glasze
Vortragsprogramm der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU und der Volkshochschule Erlangen).
Weitere Termine:
Montag, 1. Februar 2021: Thilo Wiertz
Nähere Informationen zur Anmeldung und Zugang folgen.