FGG-Vortrag: Fußabdruck des Klimawandels – auch vor der eigenen Haustür – 10.05.2021
Prof. Dr. Annette Menzel (TU München)
Wann: Montag, 10.05.2021 von 18:30 bis 20:00 Uhr
Wo: Findet in digitaler Form statt.
Moderation: Prof. Dr. Achim Bräuning
*****
Registrierung für FGG-Mitglieder, Institutsangehörige und weitere Interessierte:
Achim Bräuning lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Zoom-Meeting beitreten:
https://fau.zoom.us/j/68429024385?pwd=cVQyemNya2ROZHR4OG5GRkRlWDQ0Zz09
Meeting-ID: 684 2902 4385
Kenncode: 082579
Lehrerinnen und Lehrer können unsere Vorträge nach wie vor als Fortbildung nutzen. Bitte melden Sie sich dafür vorab – neben der Registrierung für den Vortrag – bei Sabine Donner per Mail. Eine Bestätigung über die erfolgreiche Teilnahme schicken wir dann zu.
Für diesen Vortrag gilt die Kolloquiumsregelung!
Geographie-Studierende, die sich die Teilnahme als „Kolloquium“ anrechnen lassen möchten, wählen bitte den üblichen Weg über den StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs3386525_join.html. Das ist bis 18 Uhr am Vortag des jeweiligen Vortrages möglich. Als Leistung muss ein entsprechendes Protokoll angefertigt werden.
******
Auswirkungen des Klimawandels vor unserer Haustür betreffen nicht nur Flora und Fauna, sondern auch die menschliche Gesundheit. Gerade Extremereignisse der letzten Jahre haben die Situation deutlich verschärft. Citizen Science Projekte in diesem Bereich erlauben dabei nicht nur Wissen zu vermitteln und Komplexität zu kommunizieren, sondern den Klimawandel durch eigene Beobachtungen – sozusagen vor der eigenen Haustür – erlebbar zu machen.
Kontakt zu Prof. Dr. Annette Menzel:
Professur für Ökoklimatologie, TUM School of Life Science
amenzel@wzw.tum.de – https://www.oekoklimatologie.wzw.tum.de/index.php?id=10
*****

FGG-VORTRAGSREIHE Sommersemester 2021
Themenschwerpunkt Frühjahr/Sommer 2021:
„Klimawandel in Franken – Welche Anpassungen sind notwendig und möglich?“
Potenziale und Fallstricke neuer Konzepte der Weltbeschreibung für Verständnis und Gestaltung von Gesellschaft/Technik/Um- & Mitwelt
Moderation: Prof. Dr. Achim Bräuning
Vortragsprogramm der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU und der Volkshochschule Erlangen).
Der globale Klimawandel und die damit einhergehenden Umweltveränderungen und Herausforderungen für die Gesellschaft ist ein „Großthema“ des 21. Jahrhunderts. Was bedeuten aber globale Trends für die Region, in der wir leben? Schmelzende Gletscher in den Polargebieten oder sich ausbreitende tropische Trockengebiete scheinen uns aufgrund ihrer Entfernung wenig zu betreffen.
Unser Rahmenthema „Klimawandel in Franken – Welche Anpassungen sind notwendig und möglich?“ setzt daher die Schwerpunkte vor allem auf bereits spürbaren Schäden und Risiken durch den Klimawandel im Raum Franken / Nordbayern, wird aber auch konkrete Anpassungsstrategien und Anpassungsprozesse beleuchten. Es werden Veränderungen für Wälder, Weinbau, Gewässer, das sich stark erwärmende Stadtklima thematisiert, aber auch gesellschaftliche Prozesse beleuchtet, die sich der Anpassung an den Klimawandel annehmen.
Das komplette Vortragsprogramm im Sommersemester 2021 finden Sie hier zum Download.
Alle Termine:
Montag, 3. Mai 2021: Prof. Dr. Manfred Miosga (Universität Bayreuth): Regionale Strategien zur Transformation zur Nachhaltigkeit – Erfahrungen mit dem forum1.5 in Stadt und Region Bayreuth
Montag, 10. Mai 2021: Prof. Dr. Annette Menzel (TU München): Fußabdruck des Klimawandels – auch vor der eigenen Haustür
Montag, 7. Juni 2021: Prof. Dr. Stefan Pfeiffer (Uni Bayreuth): Niedrigwasser – eine gewässerökologische Zeitbombe?
Montag, 21. Juni 2021: Dr. Daniel Heßdörfer (LWG Veitshöchheim): Weinbau in Zeiten des Klimawandels
Montag, 12. Juli 2021: Mechthild Wellmann (Stadt Nürnberg): Anpassungen der Großstadt Nürnberg