FGG-Vortrag: Antarktische Ökosysteme im Wandel – 31.01.2022

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Foto: Gutt, J. - Kaiserpinguine(C) Caplio RX User

Prof. Dr. Julian Gutt, AWI Bremerhaven

Wann: Montag, 31.01.2022 von 18:30 bis 20:00 Uhr
Wo: Findet in digitaler Form statt!

Moderation: Prof. Dr. Matthias Braun, Dr. Johannes Fürst & Dr. Thorsten Seehaus

*****

Zoom-Meeting beitreten
https://fau.zoom.us/j/68250901886?pwd=Ri9IM1k2WnUxREdaTXdKV1JGZVFSZz09

Meeting-ID: 682 5090 1886
Kenncode: 933880

Lehrerinnen und Lehrer  können unsere Vorträge nach wie vor als Fortbildung nutzen. Bitte melden Sie sich dafür vorab – neben der Registrierung für den Vortrag – bei Sabine Donner per Mail. Eine Bestätigung über die erfolgreiche Teilnahme schicken wir dann zu.

Für diesen Vortrag gilt die Kolloquiumsregelung!

Geographie-Studierende, die sich die Teilnahme als „Kolloquium“ anrechnen lassen möchten, wählen bitte den üblichen Weg über den StudOn-Kurs. Das ist bis 18 Uhr am Vortag des jeweiligen Vortrages möglich. Als Leistung muss ein entsprechendes Protokoll angefertigt werden.

******

Foto: Gutt, J. – Eisfisch

Zusammenfassung

Im Herbst 2019 trafen sich 25 Expertinnen und Experten in Coimbra (Portugal), um eine Synthese neuer Erkenntnisse zur Ökologie in der Antarktis zu erstellen. Sie identifizierten 10 Haupt- und 31 Einzelaussagen. Zusammenfassend wurde festgestellt, dass das Jahrzehnt von 2010 bis 2020 bisher das erfolgreichste im Erkenntnisgewinn zu überwiegend Klima-abhängige ökologischen Prozessen war. Es gibt jetzt viele wissenschaftliche Nachweise dafür, dass die Ökosysteme an Land und im Ozean unter speziellem Umweltstress stehen und einem Wandel in unterschiedlicher Weise sowie Intensität ausgesetzt sind. Speziell handelten die vielen analysierten Einzelstudien der vergangenen Jahre z.B. von beschleunigten biogeochemischen Prozessen, einer höher als erwarteten Dynamik in benthischen Systemen, der besonderen Rolle des Meereises, Änderungen in biogeografischer Verbreitung, erst kürzlich entdeckten seltenen und damit besonders empfindlichen Lebensräumen sowie entwicklungsgeschichtlichen Anpassungen an die extrem polaren Bedingungen, die im Klimawandel über das Überleben oder Aussterben von Arten entscheidet.

Foto: Gutt – Eisfisch und Kaiserpinguine, beide sind besonders gut an die antarktischen Bedingungen angepasst und damit besonders empfindlich gegenüber Klimaänderungen.

FGG-VORTRAGSREIHE Wintersemester 2021/2022

Themenschwerpunkt Herbst/Winter 2021/22:
Eisige Welten
Moderation:
Prof. Dr. Matthias Braun, Dr. Johannes Fürst & Dr. Thorsten Seehaus

Vortragsprogramm der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU und der Volkshochschule Erlangen).

Das Rahmenthema “Eisige Welten” will Ihnen einzigartige Einblicke in diese Gefilde geben, mit Augenmerk auf die dortige Vielfalt sowie auf beobachtete und zu erwartende Veränderungen. Die Reise beginnt in den Alpen und beleuchtet die Zukunft der Gletscher sowie etwaige Risiken aus dem beobachteten Permafrostrückgang. In den tropischen Anden haben Gletscher eine bedeutende Pufferfunktion für die Wasserversorgung. Der erwartete Gletscherrückgang wird durch verschiedene Strategien für die dortige Wasserversorgung bereits heute berücksichtigt. Welche neuen Erkenntnisse über unser Klimasystem erhalten wir von einer Eisscholle im Nordpolarmeer? Unsere Reise endet in der Südhemisphäre mit der Frage: Wie reagieren die Ökosysteme auf dem antarktischen Kontinent auf die ausgeprägte Erwärmung. Wir freuen uns auf spannende und neue Einblicke in diese abgelegenen Welten.

 

Das komplette Vortragsprogramm im Wintersemester 2021/22 finden Sie hier zum Download.