FGG-Vortrag: Permafrostforschung in den Alpen – 22.11.2021
Prof. Dr. Michael Krautblatter, TUM München
Wann: Montag, 22.11.2021 von 18:30 bis 20:00 Uhr
Wo: Findet in digitaler Form statt!
Moderation: Prof. Dr. Matthias Braun, Dr. Johannes Fürst & Dr. Thorsten Seehaus
*****
Link zur Teilnahme:
Zoom-Meeting beitreten:
https://fau.zoom.us/j/61249608597?pwd=SDAwcCtsRkc4TjFBQWRaUXN3ZjFhZz09
Meeting-ID: 612 4960 8597
Kenncode: 144201
Der Link zur Registrierung für FGG-Mitglieder, Institutsangehörige und weitere Interessierte wird immer aktuell zum entsprechenden Termin angegeben.
Lehrerinnen und Lehrer können unsere Vorträge nach wie vor als Fortbildung nutzen. Bitte melden Sie sich dafür vorab – neben der Registrierung für den Vortrag – bei Sabine Donner per Mail. Eine Bestätigung über die erfolgreiche Teilnahme schicken wir dann zu.
Für diesen Vortrag gilt die Kolloquiumsregelung! Geographie-Studierende, die sich die Teilnahme als „Kolloquium“ anrechnen lassen möchten, wählen bitte den üblichen Weg über den StudOn-Kurs. Das ist bis 18 Uhr am Vortag des jeweiligen Vortrages möglich. Als Leistung muss ein entsprechendes
Protokoll angefertigt werden.
******
Zusammenfassung
Permafrost ist mehrjährig unter 0°C und beschreibt die verborgene Vereisung in Fels- und Schuttmassen in den Hochlagen der Alpen. Permafrost verändert das thermische, mechanische und hydrologische Verhalten der Fels- und Schuttmassen, die Erwärmung von Permafrost verändert erheblich die Stabilität und Wasserführung/-speicherung im Hochgebirge. Die wenigen langfristigen Beobachtungsreihen in den Alpen zeigen in den letzten drei Dekaden bereits deutliche Erwärmungen, die einhergeht mit einer erhöhten Anzahl von Felsstürzen und Murgängen aus Permafrosthängen, beschleunigten Kriechraten in gefrorenen Schutthängen und Blockgletschern, veränderten Quellen und Wasserführung und veränderter Sedimentführung und geomorphologischen Prozessen, so dass wir in 2000-3500 m NN einen starken Wandel der Geo- und Ökosysteme bereits beobachten. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die aktuelle Permafrostforschung in den Alpen und zeigt mit welchen Ansätzen die Permafrostentwicklung der nächsten Jahrzehnte antizipiert werden kann.
Kontakt zu Prof. Dr. M. Krautblatter
https://www.professoren.tum.de/krautblatter-michael/
FGG-VORTRAGSREIHE Wintersemester 2021/2022
Themenschwerpunkt Herbst/Winter 2021/22:
“Eisige Welten”
Moderation: Prof. Dr. Matthias Braun, Dr. Johannes Fürst & Dr. Thorsten Seehaus
Vortragsprogramm der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU und der Volkshochschule Erlangen).
Das Rahmenthema “Eisige Welten” will Ihnen einzigartige Einblicke in diese Gefilde geben, mit Augenmerk auf die dortige Vielfalt sowie auf beobachtete und zu erwartende Veränderungen. Die Reise beginnt in den Alpen und beleuchtet die Zukunft der Gletscher sowie etwaige Risiken aus dem beobachteten Permafrostrückgang. In den tropischen Anden haben Gletscher eine bedeutende Pufferfunktion für die Wasserversorgung. Der erwartete Gletscherrückgang wird durch verschiedene Strategien für die dortige Wasserversorgung bereits heute berücksichtigt. Welche neuen Erkenntnisse über unser Klimasystem erhalten wir von einer Eisscholle im Nordpolarmeer? Unsere Reise endet in der Südhemisphäre mit der Frage: Wie reagieren die Ökosysteme auf dem antarktischen Kontinent auf die ausgeprägte Erwärmung. Wir freuen uns auf spannende und neue Einblicke in diese abgelegenen Welten.
Das komplette Vortragsprogramm im Wintersemester 2021/22 finden Sie hier zum Download.
Weitere Termine:
Montag, 6. Dezember 2021: Dr. Fabian Drenkhan (UZH, Zürich): Sozioökologische Auswirkungen des Gletscherschwund in den Anden Perus – Risiken und Chancen für angepasstes Wassermanagement. (Online)
Montag, 10. Januar 2022: Dr. Stefanie Arndt (AWI Bremerhaven): Mit der MOSAiC-Eisscholle zum Nordpol: Einblicke in die größte Arktis-Expedition unserer Zeit. (voraussichtlich in Präsenz)
Montag, 31. Januar 2022: Prof. Dr. Julian Gutt (AWI Bremerhaven): Antarktische Ökosysteme im Wandel. (Online)
Nähere Informationen zur Anmeldung und Zugang folgen.