Gletscherbewegungen im Web verfolgen
Fast überall auf der Erde schwinden die Eismassen. Die Geschwindigkeit, mit der Eis ins Tal transportiert wird, ist dabei ein Indikator für den Zustand der Gletscher. Aber auch kurzfristige Beschleunigungen und Vorstöße, sogenannte „Surges“, können von großer Bedeutung sein, wenn zum Beispiel Gletscherbäche aufgestaut werden und Überflutungsgefahr entsteht. Ein Forschungsteam der FAU hat nun ein Webportal aufgebaut, das für alle Gletscher außerhalb der großen Eisschilde die Eisbewegung bestimmt, und stellt es der wissenschaftlichen Community sowie Interessierten kostenlos zur Verfügung: http://retreat.geographie.uni-erlangen.de/search.

FAU-Gletscherportal bereitet Daten über Gletscherbewegungen auf
Im Rahmen des Forschungsprojekts RETREAT – gefördert vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) – hat die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Matthias Braun von der Professur für Geographie (Fernerkundung und GIS) der FAU nun Satellitendaten so aufbereitet, dass sie automatisch in ein grafisch und räumlich durchsuchbares Web-Geoinformationssystem einlaufen: Unter http://retreat.geographie.uni-erlangen.de/search können die wissenschaftliche Community sowie Interessierte kostenlos auf die Informationen zugreifen.
Das Portal zeigt Zeitintervalle – Monats- sowie Jahresverläufe sind bereits aufbereitet. Zudem können die Nutzerinnen und Nutzer die Daten nicht nur herunterladen. Über ein integriertes Analyse-Tool können sie Daten auch auf bestimmte Parameter hin prüfen. Neben Angeboten der NASA und des amerikanischen National Snow and Ice Data Center, die aber wegen ihrer optischen Verfahren in den Wintermonaten weniger Daten liefern, ist das FAU-Gletscherportal eines von wenigen Portalen dieser Art weltweit.
Mehr Informationen finden Sie unter https://www.fau.de/2021/08/news/wissenschaft/gletscherbewegungen-im-web-verfolgen/.