GROCE-Team startet Messkampagne in Nordost-Grönland

Mirko Scheinert (TU Dresden), Matthias Braun (FAU) und Shfaqat Abbas Khan (DTU Space Kopenhagen) führen vom 16.07. bis 25.07 Messungen in Nordostgrönland im Rahmen des GROCE-Projektes (Greenland Ice sheet Ocean Interaction) durch.

In der ersten Projektphase realisierte die TU Dresden wiederholt präzise GNSS-Messungen (Global Navigation Satellite Systems) an zehn Stationen in Nordostgrönland. Deren Auswertung und Kombination mit Satellitenmessungen erlaubte es, ein detailliertes Bild der Eismassenbilanz und der Verformung der Erdkruste abzuleiten. Die Ergebnisse wurden im Journal of Geophysical Research veröffentlicht: Earth Surface (Kappelsberger et al. 2021). Es stellte sich heraus, dass die höchsten Deformationsraten an einem Messpunkt an der Westseite von Lambert Land aufgezeichnet wurden.

Genau dort plant Mirko Scheinert, Projektleiter des GROCE-Teilprojekts 6, eine neue, permanent aufzeichnende GNSS-Station zu errichten. Ein weiterer Schwerpunkt der diesjährigen Kampagne wird auf dem Zachariæ Isstrøm liegen, neben dem 79°North Glacier der zweite große Auslassgletscher des Nordostgrönländischen Eisstroms (NEGIS). Dort wird eine weitere permanente GNSS-Station eingerichtet, um die Dynamik und die lokale Massenbilanz des Gletschers zu beobachten und die Fließgeschwindigkeit des Zachariæ Isstrøm abzuleiten.

Matthias Braun, Projektleiter des GROCE-Teilprojekts 7, ist Experte für die Untersuchung von supraglazialen Seen. Die Ausdehnung und Lage von supraglazialen Seen kann mit Methoden der Fernerkundung erfasst werden (Hochreuther et al. 2021). Es fehlen jedoch Informationen über die Seetiefen, um daraus die entsprechenden Volumina der Seen abzuleiten. Tiefenmessungen der Seen auf Zachariae Isstrøm werden nun wertvolle in-situ Daten liefern, um diese Wissenslücke zu schließen.

Die Feldkampagne im Juli 2021 wird in enger Kooperation mit dem Danish National Space Institute Copenhagen (DTU Space; Shfaqat Abbas Khan) und in Zusammenarbeit mit der Abteilung Glaziologie des Alfred-Wegener-Instituts durchgeführt (siehe auch Teilprojekt 2). DTU Space, das maßgeblich an permanenten GNSS-Messungen auf dem Grundgebirge beteiligt ist (GNET-Projekt), wird zusätzliche GNSS-Stationen auf der Zachariae Isstrøm und flussaufwärts entlang des NEGIS installieren. Außerdem werden die drei beteiligten Wissenschaftler Arbeiten zur Wartung und Neuinstallation von AWI-Glaziologie-Messgeräten auf dem 79°Nordgletscher durchführen.

Weitere Informationen unter GROCE.de