Institutskolloquium im Wintersemester 2021/2022 – Vorschau

Wann: mittwochs um 12:30 Uhr – Termine siehe Übersicht
Wo: Findet in digitaler Form, aber auch an Präsenz-Terminen statt!
Hörsaal C, Kochstr. 4/Eingang Bismarckstraße oder SR 00.175, Wetterkreuz 15

******

Das Institutskolloquium findet in diesem Semester digital per Videokonferenz (Zoom), aber auch in Präsenz (Hörsaal C oder SR 00.175) statt.

Wenn Sie am Institutskolloquium teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte IMMER bis 18 Uhr am Vortag des jeweiligen Vortrages auf StudOn an unter https://www.studon.fau.de/crs4101737_join.html und ggf. zusätzlich noch beim Einladenden (Infos dazu werden auf der Homepage bekanntgegeben).
Bei Online-Terminen werden Ihnen dann der Link zum Zoom Meeting und Zugangscode zugeschickt bzw. die Informationen auf der Homepage beim jeweiligen Termin veröffentlicht.

Die Anwesenheit der Studierenden wird während der Übertragung überprüft und muss zusätzlich durch ein Kurzprotokoll des Inhalts (1 Seite, 300-600 Wörter) bestätigt werden, das spätestens 24 Stunden nach dem Vortrag auf StudOn hochgeladen werden muss.
Das Protokoll ersetzt den Stempel im Kolloquiumspass solange das Kolloquium digital stattfindet.

Pflichtveranstaltung im Rahmen der Bachelor-Studiengänge / neue LPO – = Modul KG 16/17; Modul PG16/17; Modul GZB 12/13; Modul GLG 12/13/14/15

******

Vorschau:

Mittwochs um 12.30 Uhr – Zoom-Veranstaltung / Hörsaal C oder SR 00.175

08.11.2021: Prof. Dr. Daniel Farinotti (ETH Zürich): Eröffnungsvortrag zum Themenschwerpunkt „Eisige Welten“: Die Gletscher werden irgendwann wieder kommen, nicht? (Online)
22.11.2021: FGG-Vortrag zum Themenschwerpunkt „Eisige Welten“: Prof. Dr. Michael Krautblatter (TUM): Permafrostforschung in den Alpen. (voraussichtlich in Präsenz)
01.12.2021: Dr. habil. Stefan Kordel, Dr. dres. Tobias Weidinger, David Spenger: Zuwanderung in ländliche Räume und regionale Arbeitsmärkte: eine multiperspektivische Betrachtung
06.12.2021: FGG-Vortrag zum Themenschwerpunkt „Eisige Welten“: Dr. Fabian Drenkhan (UZH, Zürich): Sozioökologische Auswirkungen des Gletscherschwund in den Anden Perus – Risiken und Chancen für angepasstes Wassermanagement. (Online)
08.12.2021: Kylie Wood (FAU, AG T. Mölg): A Comparison of Urban Climate Models based on Thermal Comfort Calculations in a Munich Neighborhood (Online)
15.12.2021: Dr. James Walker (UCLA/USA & FAU): Digital remote sensing for international human rights advocacy: Critiques and responses? (Online)
10.01.2022: FGG-Vortrag zum Themenschwerpunkt „Eisige Welten“: Dr. Stefanie Arndt (AWI): Mit der MOSAiC-Eisscholle zum Nordpol: Einblicke in die größte Arktis-Expedition unserer Zeit (voraussichtlich in Präsenz)
12.01.2022: Elena Kropac (FAU, AG T. Mölg): The potential of coralline algae as climate proxies and for climate model evaluation: a case study of New Zealand
19.01.2022: Dr. Allan Buras (TU München, AG A. Bräuning): Assessing the effects of climate change on tree-growth by means of dendroecology, remote sensing, and modelling (Online oder Präsenz)
26.01.2022: Dr. Elisabeth Militz (U Guelph/Kanada): Digitale Räume, intimes Leben: feministische Perspektiven digitaler Geographien (Online)
31.01.2022: FGG-Vortrag zum Themenschwerpunkt „Eisige Welten“: Prof. Dr. Julian Gutt (AWI): Antarktische Ökosysteme im Wandel (Online)
02.02.2022: Lilian Reiss (FAU, AG C. Mayr): Paläoumwelt während des letzten Glazials in Mitteleuropa (Online)
03.02.2022: DVAG-Vortrag (Teil 22) mit dem Themenschwerpunkt „Einzelhandelsexpansion & microgeographische Datenanalyse „: Dipl.-Geogr. Rafael Burckhardt, Dipl.-Geogr. Andreas Strade
09.02.2022: Tobias Chilla et al (FAU).: „Alpine Towns“ – neue Erkenntnisse aus dem 9. Alpenzustandsbericht (voraussichtlich in Präsenz)

Pflichtveranstaltung im Rahmen der Bachelor-Studiengänge / neue LPO – = Modul KG 16/17; Modul PG16/17; Modul GZB 12/13; Modul GLG 12/13/14/15

Die Gesamtübersicht der Kolloquiumstermine finden Sie hier.

******

Fragen zum Kolloquium?
Organisation: Dr. Christoph Mayr (christoph.mayr@fau.de) & Dr. Julia Kieslinger (julia.kieslinger@fau.de)