Institutskolloquium Kulturgeographie – 01.12.2021

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Foto: Stefan Kordel

Zuwanderung in ländliche Räume und regionale Arbeitsmärkte: eine multiperspektivische Betrachtung

Die Beschäftigung von Migrant:innen in ländlichen Räumen: Überlegungen zum migration-development-nexus.

Referenten: Dr. habil. Stefan Kordel, Dr. des. Tobias Weidinger, David Spenger

Wann: Mittwoch, 01.12.2021 von 12:30 bis 14:00 Uhr
Wo: Findet in digitaler Form statt.

Ländliche Arbeitsmärkte in Deutschland differenzierten sich in der Vergangenheit immer stärker sektoral aus. Gleichzeitig partizipieren sie an der prosperierenden gesamtwirtschaftlichen Lage. Unternehmen unterschiedlichster Wirtschaftszweige auf dem Land sind daher ebenso mit der Herausforderung konfrontiert, Arbeits- und Fachkräfte nachhaltig zu rekrutieren. Wenngleich sich die Branchen mit hohem Arbeitskräftebedarf regional mitunter stark unterscheiden, so sind das produzierende Gewerbe, das Handwerk, die Baubranche, der Gesundheits- und Pflegebereich sowie die Hotellerie und Gastronomie häufig betroffen. Bereits in der Vergangenheit wurde Zuwanderung oft als vielversprechende Lösung dieser Problemlagen propagiert. In den arbeitsmarkt- und integrationspolitischen Diskursen vernachlässigten die Akteur:innen jedoch häufig die Perspektive der Migrant:innen und eine zeitliche Perspektive auf Beschäftigung. In diesem Vortrag adressieren wir deshalb (1) die Bedeutung von Beschäftigung für Migrant:innen selbst und (2) eine nachhaltige Perspektive auf Teilhabe am Arbeitsmarkt, indem die Phasen des Anwerbens, des Ankommens und der Bindung an das Unternehmen und die Region betrachtet werden. Zugrunde liegen qualitative empirische Daten aus Interviews mit Migrant:innen, Unternehmer:innen und weiteren regionalen und lokalen Akteur:innen.

Vortragsübersicht für das Institutskolloquium im Wintersemester 2021/2022.

******

Das Institutskolloquium findet auch in diesem Semester digital per Videokonferenz (Zoom) oder in Präsenz im Hörsaal C in Erlangen statt.

Wenn Sie am Institutskolloquium teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis 18 Uhr am Vortag des jeweiligen Vortrages auf StudOn an unter https://www.studon.fau.de/crs3682949_join.html und ggf. zusätzlich noch beim Einladenden (Infos dazu werden auf der Homepage bekanntgegeben).
Der Link zum Zoom Meeting und Zugangscode werden Ihnen dann zugeschickt.

Die Anwesenheit der Studierenden wird während der Übertragung überprüft und muss zusätzlich durch ein Kurzprotokoll des Inhalts (1 Seite, 300-600 Wörter) bestätigt werden, das spätestens 24 Stunden nach dem Vortrag auf StudOn hochgeladen werden muss.
Das Protokoll ersetzt den Stempel im Kolloquiumspass solange das Kolloquium digital stattfindet.

Pflichtveranstaltung im Rahmen der Bachelor-Studiengänge / neue LPO – = Modul KG 16/17; Modul PG16/17; Modul GZB 12/13; Modul GLG 12/13/14/15
******
Fragen zum Kolloquium?
Organisator Dr. Christoph Mayr (christoph.mayr@fau.de) & Dr. Julia Kieslinger (julia.kieslinger@fau.de)