Institutskolloquium Kulturgeographie – 26.01.2022

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Digitale Räume, intimes Leben: feministische Perspektiven digitaler Geographien

Dr. Elisabeth Militz (University of Guelph, Bern)

Moderation: Prof. Dr. Georg Glasze

Feministische digitale Geografien lenken die Aufmerksamkeit auf die zunehmende Verflechtung von digitalen Technologien und intimen Lebenswelten. Sie fragen, welche Leben wann, wo und wie digital erfasst werden und wer, wo und unter welchen Bedingungen Zugang zu welchen digitalen Technologien und Daten hat. Der Vortrag führt zunächst in feministische Perspektiven digitaler Geographien ein, deren Kernanliegen es ist, die je nach Raum und Subjekt unterschiedlichen Auswirkungen und Folgen von Digitalisierung und digitalen Technologien sichtbar zu machen. Am Beispiel eines Forschungsprojekts zu marginalisierten Sexualitäten auf Instagram veranschaulicht der zweite Teil des Vortrags wie digitale Technologien ins alltägliche Leben von unterschiedlich positionierten Menschen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen eingreifen und wie digitale Räume durch alltägliche Erfahrungen hervorgebracht werden.

Elisabeth Militz ist Postdoctoral Research Fellow am Department of Geography, Environment and Geomatics der University of Guelph. In ihrer Forschung bringt sie kultur- und politisch-geographische Perspektiven auf digitale Technologien Affekte, Emotionen, Körper und Intimität mit empirischen Forschungen zu Nationalismen, Sexualpolitiken und sozialen Medien im Globalen Osten zusammen. Aktuell forscht sie zu digitalen Geographien der Sexualitäten auf Instagram und entwickelt einen feministischen Methodenrahmen für die Forschung mit und auf Sozialen Medien.

Wann: Mittwoch, 26.01.2022 von 12:30 bis 14:00 Uhr
Wo: Findet in digitaler Form statt.

Vortragsübersicht für das Institutskolloquium im Wintersemester 2021/2022.

******

Das Institutskolloquium findet auch in diesem Semester digital per Videokonferenz (Zoom) oder in Präsenz im Hörsaal C in Erlangen statt.

Wenn Sie am Institutskolloquium teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis 18 Uhr am Vortag des jeweiligen Vortrages auf StudOn an unter https://www.studon.fau.de/crs3682949_join.html und ggf. zusätzlich noch beim Einladenden (Infos dazu werden auf der Homepage bekanntgegeben).
Der Link zum Zoom Meeting und Zugangscode werden Ihnen dann zugeschickt.

Die Anwesenheit der Studierenden wird während der Übertragung überprüft und muss zusätzlich durch ein Kurzprotokoll des Inhalts (1 Seite, 300-600 Wörter) bestätigt werden, das spätestens 24 Stunden nach dem Vortrag auf StudOn hochgeladen werden muss.
Das Protokoll ersetzt den Stempel im Kolloquiumspass solange das Kolloquium digital stattfindet.

Pflichtveranstaltung im Rahmen der Bachelor-Studiengänge / neue LPO – = Modul KG 16/17; Modul PG16/17; Modul GZB 12/13; Modul GLG 12/13/14/15
******
Fragen zum Kolloquium?
Organisation: Dr. Julia Kieslinger (KG) (julia.kieslinger@fau.de) & Dr. Johannes Fürst (PG) (johannes.fuerst@fau.de)