Institutskolloquium physische Geographie – 19.01.2022

Assessing the effects of climate change on treegrowth by means of dendroecology, remote sensing, and modelling
Dr. Allan Buras (PhD) (TU München, AG A. Bräuning)
In course of climate change, forests are experiencing increasing stress due to higher frequencies of so-called hotter droughts but also from late-frost, flooding, and winter storms. Consequently, forests have to be adapted to anticipated climate change in order to increase their resilience and sustain provided ecosystem services. Within this context, it is essential to examine tree-species specific climate change vulnerability, allowing forest managers to increase forests climatechange resilience.
In this colloquium, Dr. Allan Buras (TU Munich) provides an overview on recent forest ecological research that aims at quantifying climate change vulnerability of selected forest ecosystems and tree-species on different spatial scales to various environmental stressors. The presentation particularly emphasizes the role of tree-ring research, remote sensing, and model projections, which eventually may allow for a better tree-species selection in context of the ongoing forest transition.
Kontakt:
www.waldzustandsmonitor.de
www.dendroschool.org
Wann: Mittwoch, 19.01.2022 von 12:30 bis 14:00 Uhr
Wo: Findet in digitaler Form statt.
Vortragsübersicht für das Institutskolloquium im Wintersemester 2021/2022.
******
Das Institutskolloquium findet auch in diesem Semester digital per Videokonferenz (Zoom) oder in Präsenz im Hörsaal C in Erlangen statt.
Wenn Sie am Institutskolloquium teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis 18 Uhr am Vortag des jeweiligen Vortrages auf StudOn an unter https://www.studon.fau.de/crs3682949_join.html und ggf. zusätzlich noch beim Einladenden (Infos dazu werden auf der Homepage bekanntgegeben).
Der Link zum Zoom Meeting und Zugangscode werden Ihnen dann zugeschickt.
Die Anwesenheit der Studierenden wird während der Übertragung überprüft und muss zusätzlich durch ein Kurzprotokoll des Inhalts (1 Seite, 300-600 Wörter) bestätigt werden, das spätestens 24 Stunden nach dem Vortrag auf StudOn hochgeladen werden muss.
Das Protokoll ersetzt den Stempel im Kolloquiumspass solange das Kolloquium digital stattfindet.
Pflichtveranstaltung im Rahmen der Bachelor-Studiengänge / neue LPO – = Modul KG 16/17; Modul PG16/17; Modul GZB 12/13; Modul GLG 12/13/14/15
******
Fragen zum Kolloquium?
Organisation: Dr. Julia Kieslinger (KG) (julia.kieslinger@fau.de) & Dr. Johannes Fürst (PG) (johannes.fuerst@fau.de)