Institutskolloquium Physische Geographie – 30.06.2021

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

BaytreeNet – ein interdisziplinäres Projekt zu Folgen des Klimawandels in Bayern

Annette Debel und Sibille Wehrmann (Geographie, FAU)

Moderation: Prof. Dr. Achim Bräuning & Prof. Dr. Thomas Mölg

Das Forschungsprojekt BayTreeNet untersucht im Freistaat Bayern die Reaktionen von Waldökosystemen auf die aktuelle Klimadynamik und verbindet dabei die Forschungsbereiche Klimadynamik, Dendroökologie und Bildung für nachhaltige Entwicklung in einem einmaligen interdisziplinären Ansatz. Das Teilprojekt Klimadynamik untersucht die unterschiedlichen Großwetterlagen, welche die kurzzeitig herrschenden Witterungsbedingungen bestimmen und in einer topographisch vielfältigen Region wie Bayern zu unterschiedlichen regionalen Wetterbedingungen führen.

Diese Ergebnisse werden für dendroökologische Untersuchungen verwendet, um Klima-Wachstums-Beziehungen zu erforschen und die Reaktionen von Waldökosystemen auf einzelne Großwetterlagen an verschiedenen Standorten zu bestimmen. Hierfür wurde bereits ein Netzwerk aus 11 Forschungswäldern an 6 Hochlagen- und 5 Tieflagenstandorten etabliert.

Die Projektgruppe Bildung für nachhaltige Entwicklung wird ein Unterrichtskonzept basierend auf diesen Ergebnissen gestalten, um so lokale Klimaänderungen begreiflich zu machen.

Im Kolloquiumsvortrag werden erste Erkenntnisse aus dem BayTreeNet-Projekt vorgestellt.

Wann: Mittwoch, 30.06.2021 von 12:30 bis 14:00 Uhr
Wo: Findet in digitaler Form statt.

Vortragsübersicht für das Institutskolloquium im Sommersemester 2021.

******

Das Institutskolloquium findet auch in diesem Semester nur digital per Videokonferenz (Zoom) statt.

Wenn Sie am Institutskolloquium teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis 18 Uhr am Vortag des jeweiligen Vortrages auf StudOn an unter https://www.studon.fau.de/crs3682949_join.html und ggf. zusätzlich noch beim Einladenden (Infos dazu werden auf der Homepage bekanntgegeben).
Der Link zum Zoom Meeting und Zugangscode werden Ihnen dann zugeschickt.

Die Anwesenheit der Studierenden wird während der Übertragung überprüft und muss zusätzlich durch ein Kurzprotokoll des Inhalts (1 Seite, 300-600 Wörter) bestätigt werden, das spätestens 24 Stunden nach dem Vortrag auf StudOn hochgeladen werden muss.
Das Protokoll ersetzt den Stempel im Kolloquiumspass solange das Kolloquium digital stattfindet.

Pflichtveranstaltung im Rahmen der Bachelor-Studiengänge / neue LPO – = Modul KG 16/17; Modul PG16/17; Modul GZB 12/13; Modul GLG 12/13/14/15
******
Fragen zum Kolloquium?
Organisator Dr. Christoph Mayr (christoph.mayr@fau.de) & Dr. Julia Kieslinger (julia.kieslinger@fau.de)