Institutskolloquium Zusatztermine – 03./04.12.2021

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Bildnachweis iStock

Da eine gemeinsam mit der Universität Bayreuth und der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart veranstaltete Tagung kurzfristig online durchgeführt wird, ergibt sich nun die Möglichkeit, spontan zwei Zusatztermine für das Kolloquium anzubieten. Sie können sich die Kolloquien nach Wahl entweder für die Kulturgeographie oder die Physische Geographie anrechnen lassen.

Weingartener Afrikagespräche 2021

Umweltwandel in Afrika – Entwicklungsdynamiken und Herausforderungen

Der afrikanische Kontinent ist vielfältig von Umweltwandel betroffen. In den meisten Fällen sind es globale Zusammenhänge, die diese (häufig problematischen) Prozesse verursachen und steuern. Sehr deutlich wird dies im Kontext des globalen Klimawandels, zu dem die Länder Afrikas südlich der Sahara nur marginal beitragen, der sie aber besonders betrifft. Dies gilt nicht nur für die direkten Auswirkungen der Temperaturerhöhung, sondern auch für „grüne“ Projekte, wie die Kompensation unserer Emissionen durch Aufforstungsprojekte, oder auch für aus dem Globalen Norden unterstützte Naturschutzprojekte, die die lokale Bevölkerung unmittelbar betreffen, oft ohne die gesellschaftlichen Konsequenzen vor Ort zu bedenken. Neben dem Klimawandel stellt die rasante Verstädterung mit ihrer gravierenden Umweltveränderung afrikanische Gesellschaften vor immense Herausforderungen. Dies sind nur zwei von vielen Beispielen, die diskutiert werden. Ein wichtiger Aspekt ist aber auch die Fähigkeit afrikanischer Gesellschaften, mit akuten Umbrüchen umzugehen und kreative Anpassungsstrategien zu entwickeln – bisher wurde dies wenig beachtet.

Im Workshop versuchen wir, den Status Quo und Hintergründe des Umweltwandels im subsaharischen Afrika zu erfassen, die damit einhergehenden ökologischen und gesellschaftlichen Problematiken und Herausforderungen zu diskutieren und auf Lösungsansätze zu verweisen.

Wann: Freitag/ Samstag, 3./4.12.2021
Wo: Findet in digitaler Form statt.

Kolloquium 1:

Vortrag
Umweltwandel in Afrika: Entwicklungsdynamiken und Herausforderungen – Natur- und gesellschaftswissenschaftliche Dimensionen

Prof. Dr. Cyrus Samimi, Universität Bayreuth, und
Prof. Dr. Fred Krüger, Universität Erlangen-Nürnberg

Wann: Freitag, 3.12.2021, voraussichtl. 19.30 – 21.00 Uhr
Wo: Findet in digitaler Form statt.

Für diesen Vortrag gilt die Kolloquiumsregelung!

Geographie-Studierende, die sich die Teilnahme als „Kolloquium“ anrechnen lassen möchten, wählen bitte den üblichen Weg über den StudOn-Kurs.
Das ist bis 18 Uhr am Vortag des jeweiligen Vortrages möglich. Als Leistung muss ein entsprechendes Protokoll angefertigt werden.

Kolloquium 2

Kurzvorträge und Diskussionen zum Tagungsthema (u.a. Klimafolgenanpassung, Schutzgebiete, Ressourcenmanagement und soziale Implikationen in Subsahara-Afrika) u.a. mit Vertretern/innen des WWF Deutschland, Survival International, der GIZ sowie Fachwissenschaftlern der Unis Erlangen-Nürnberg, Bayreuth und Bern.

Details zum Programm finden Sie im Flyer zum Herunterladen. Bitte melden Sie sich zusätzlich auch bei der Akademie an, wenn Sie an der Online-Tagung teilnehmen möchten (kostenfrei): https://www.akademie-rs.de/vakt_24229

Wann: Samstag, 4.12.2021, voraussichtl. 9.00 – 13.15 Uhr (mit Pausen)
Wo: Findet in digitaler Form statt.

Geographie-Studierende, die sich die Teilnahme als „Kolloquium“ anrechnen lassen möchten – es zählt die Online-Teilnahme am gesamten Tagungsprogramm; wählen bitte den üblichen Weg über den StudOn-Kurs.
Das ist bis 18 Uhr am Vortag des jeweiligen Vortrages möglich. Als Leistung muss ein entsprechendes Protokoll angefertigt werden.

Es ist selbstverständlich auch eine Teilnahme ohne „Kolloquiums-Einbindung“ möglich.