Vortragsreihe der FGG im SoSe 2021

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Fotos: A. Bräuning und https://unsplash.com/ Entwurf: S. Adler
Foto: M. Wellmann/Stadt Nürnberg, Luitpoldhain

„Klimawandel in Franken – Welche Anpassungen sind notwendig und möglich?“
Moderation: Prof. Dr. Achim Bräuning

Vortragsprogramm der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU und der Volkshochschule Erlangen).

Der globale Klimawandel und die damit einhergehenden Umweltveränderungen und Herausforderungen für die Gesellschaft ist ein „Großthema“ des 21. Jahrhunderts. Was bedeuten aber globale Trends für die Region, in der wir leben? Schmelzende Gletscher in den Polargebieten oder sich ausbreitende tropische Trockengebiete scheinen uns aufgrund ihrer Entfernung wenig zu betreffen.

Unser Rahmenthema „Klimawandel in Franken – Welche Anpassungen sind notwendig und möglich?“ setzt daher die Schwerpunkte vor allem auf bereits spürbare Schäden und Risiken durch den Klimawandel im Raum Franken / Nordbayern, wird aber auch konkrete Anpassungsstrategien und Anpassungsprozesse beleuchten. Es werden Veränderungen für Wälder, Weinbau, Gewässer, das sich stark erwärmende Stadtklima thematisiert, aber auch gesellschaftliche Prozesse beleuchtet, die sich der Anpassung an den Klimawandel annehmen.

Wann: Montags um 18:30 Uhr
Wo: Findet voraussichtlich in digitaler Form statt!

Termine:
Montag, 3. Mai 2021: Eröffnungsvortrag! Prof. Dr. Manfred Miosga (Universität Bayreuth): Regionale Strategien zur Transformation zur Nachhaltigkeit – Erfahrungen mit dem forum1.5 in Stadt und Region Bayreuth
Montag, 10. Mai 2021: Prof. Dr. Annette Menzel (TU München): Fußabdruck des Klimawandels – auch vor der eigenen Haustür
Montag, 7. Juni 2021: Prof. Dr. Stefan Pfeiffer (Uni Bayreuth): Niedrigwasser – eine gewässerökologische Zeitbombe?
Montag, 21. Juni 2021: Dr. Daniel Heßdörfer (LWG Veitshöchheim): Weinbau in Zeiten des Klimawandels
Montag, 12. Juli 2021: Mechthild Wellmann (Stadt Nürnberg): Anpassungen der Großstadt Nürnberg

Das komplette Vortragsprogramm im Sommersemester 2021 finden Sie hier zum Download.

****

Der Link zur Registrierung für FGG-Mitglieder, Institutsangehörige und weitere Interessierte wird immer aktuell zum entsprechenden Termin angegeben.

Lehrerinnen und Lehrer  können unsere Vorträge nach wie vor als Fortbildung nutzen. Bitte melden Sie sich dafür vorab – neben der Registrierung für den Vortrag – bei Sabine Donner per Mail. Eine Bestätigung über die erfolgreiche Teilnahme schicken wir dann zu.

Für diesen Vortrag gilt die Kolloquiumsregelung!
Geographie-Studierende, die sich die Teilnahme als „Kolloquium“ anrechnen lassen möchten, wählen bitte den üblichen Weg über den StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs3682949_join.html. Das ist bis 18 Uhr am Vortag des jeweiligen Vortrages möglich. Als Leistung muss ein entsprechendes Protokoll angefertigt werden.

Ergänzt wird die Reihe mit DVAG-Berufsfeldveranstaltungen zur Angewandten Geographie. Dazu führt der Deutsche Verband für Angewandte Geographie e.V., unter Mitwirkung des DVAG-Regionalforums Erlangen/Nürnberg, im zweiwöchigen Rhythmus Online-Berufsfeldveranstaltungen durch. In der interaktiv gestalteten Online-Session berichten jeweils zwei Geograph*innen über Werdegang und Tätigkeitsfeld. Studierende der FAU Erlangen-Nürnberg können sich die Teilnahme als Kolloquium max. zweimal anrechnen lassen. Die aktuellen Informationen finden Sie dann zu gegebener Zeit auf unserer Homepage.