Vorstellung und Podiumsdiskussion zur Neuauflage „Handbuch Diskurs und Raum“ – 28.04.2021

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Die Diskursforschung in der Kultur- und Sozialgeographie fragt danach, wie Räume hergestellt und dabei gesellschaftliche Wirklichkeiten (re-)produziert werden.

Die dritte, erweiterte Neuauflage des Handbuchs „Diskurs und Raum“ führt nach wie vor in diskurstheoretische und -analytische Ansätze ein und setzt diese in Beziehung zu raumorientierten Fragestellungen. Vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklung der sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskursforschung in der Geographie wurden alle Beiträge überarbeitet und aktualisiert. Die Neuauflage bringt die Diskursforschung zudem intensiver in Austausch mit Debatten um einen material turn und practical turn, die danach fragen, wie in einer konstruktivistischen Perspektive eine Beschränkung auf die symbolische Dimension sozialer Wirklichkeit vermieden und die „aktive Rolle“ von Materialität, Körperlichkeit und Technik angemessen berücksichtigt werden kann. Die Neuauflage diskutiert, welche Potenziale dieser Austausch eröffnet – markiert aber auch Herausforderungen und Grenzen.

In einer digitalen, öffentlichen Podiumsdiskussion stellen wir das Konzept der Neuauflage sowie drei der neuen Kapitel des Handbuches vor. In einem „authors meets critics“-Format haben wir zudem drei etablierte KollegInnen der deutschsprachigen Sozial- und Kulturgeographie gebeten, die Neuauflage kritisch zu diskutieren und dabei auf zwei aktuelle Herausforderungen einzugehen:

  • Welche Chancen eröffnet ein Austausch zwischen Diskursforschung und Ansätzen der Analyse körperlicher, materiell-technischer und nicht-menschlicher Dimensionen sozialer Wirklichkeiten?
  • Welche Potenziale bietet die Diskursforschung mit ihrer kritischen Hinterfragung von Wissensproduktionen, um auf fake news und alternative facts zu reagieren?

Wann: Mittwoch, 28.04.2021 von 18.00 – 20.00 Uhr
Wo:
Findet in digitaler Form statt.

Geplanter Ablauf:

18.00 Begrüßung und Einführung (Annika Mattissek, Freiburg & Georg Glasze, Erlangen)

18.15 Vorstellung dreier neuer Kapitel:

18.45 Kritikimpulse

  • Matt Hannah (Bayreuth)
  • Julia Verne (Bonn/Mainz)
  • Jürgen Oßenbrügge (Hamburg)

19.15 bis ca. 19.45 (max. 20.00): offene Diskussion