Christian Eichenmüller
Christian Eichenmüller
Curriculum Vitae
Seit Februar 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Informatik 1, IT Sicherheitsinfrastrukturen
Lehre
WS 2016/2017
Smart Cities: ein kritischer Blick auf Infrastrukturen, Technik und Stadt (Hauptseminar, gemeinsam mit Prof. Dr. Georg Glasze & Dr. Boris Michel)
SS 2017
Daten visualisieren in der Geographie (Methodenseminar KG, gemeinsam mit Matthias Plennert)
WS 2017/2018
Daten visualisieren in der Geographie (Methodenseminar KG, gemeinsam mit Matthias Plennert)
SS 2018
Smart Cities: ein kritischer Blick auf Infrastrukturen, Technik und Stadt (Hauptseminar, gemeinsam mit Prof. Dr. Georg Glasze)
WS 2018/2019
Empirische Sozialforschung (Methodenseminar KG)
SS 2021
Klimawandel & Klimaanpassung auf kommunaler Ebene: Konflike und Aushandlungen in Erlangen (kl. Geländeseminar, gemeinsam mit Dr. Jan Winkler)
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Kritische Geographie
- Stadtforschung
- Smart Cities
- Indien
Zur ‚Lesbarmachung‘ und Produktion von Kalkulierbarkeit städtischer Räume: ein kritischer Blick auf Smart Cities
Im Rahmen meines Promotionsvorhabens beschäftige ich mich mit der Lesbarkeit und Kalkulierbarkeit städtischer Räume, die im Kontext der Digitalisierung städtischer Infrastruktur einen neuen Schub erfährt. Das Ausmaß von ‚Lesbarmachung‘ und Kalkulierbarkeit städtischer Räume ist nicht einfach gegeben, sondern wird aktiv produziert. Zur Lesbar- und Sichtbarmachung und zur Herstellung von Kalkulierbarkeit urbaner Räume bedarf es Einheiten, die identifiziert, dokumentiert, gezählt und überwacht werden können. Welche Einheiten werden von Stadtplanern und städtischen Akteuren als Grundlage herangezogen und wie werden diese kontrollier- und manipulierbar gemacht? Welche Akteure tragen zur Produktion von Lesbarkeit und Kalkulierbarkeit bei und welche Interessen verfolgen sie? Von besonderer Bedeutung sind diese Fragen im Kontext aktueller Debatten über sogenannte Smart Cities, d.h. Städte die durch technische, wirtschaftliche und soziopolitische Maßnahmen intelligenter, effizienter und technologisch fortschrittlicher werden sollen. Im Rahmen des Promotionsvorhabens werden die Logiken der ‚Lesbarmachung‘ und Produktion von Kalkulierbarkeit an Hand ambitionierter Smart City Projekte in Europa und Indien nachvollzogen.