Tobias Weidinger hat Promotion erfolgreich abgeschlossen
Tobias Weidinger (Betreuerin: Prof. Dr. Perdita Pohle) hat zum Thema “Onward (Im)Mobilities and Integration Processes of Refugee Newcomers in Rural Bavaria, Germany“ erfolgreich seine Dissertation verteidigt.
Das Institut gratuliert ganz herzlich!
Am 02.06.2021 hat Tobias Weidinger seine Promotion erfolgreich verteidigt. Das Thema des Vortrags lautete „Onward (Im)Mobilities and Integration Processes of Refugee Newcomers in Rural Bavaria, Germany“. In seiner durch die Hanns Seidel Stiftung, die Staedtler Stiftung und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützten Forschung erarbeitete er ein partizipatives Forschungsdesign und führte umfangreiche empirische Erhebungen mit Geflüchteten und lokalen Akteur:innen in den Landkreisen Freyung- Grafenau und Regen im Bayerischen Wald durch. Die Ergebnisse der Arbeit offenbarten komplexe (Im-)Mobilitätsverläufe ((Im)Mobility trajectories) von geflüchteten Neuzugewanderten während und nach dem Ende des Asylverfahrens. Die Verläufe wiesen dabei auch auf Interdependenzen von Wohnstandort- und Alltagsmobilitäten hin. Daneben zeigten Ergebnisse, dass vielfältige Herausforderungen für geflüchtete Neuzugewanderte in ländlichen Räumen bestehen, z.B. hinsichtlich des Zugangs zum privaten Wohnungsmarkt und der Alltagsmobilität. Allerdings waren Prozesse sozialräumlicher Exklusion und Inklusion im Zeitverlauf dynamisch. Schließlich konnte die Analyse von Lebenswelten Geflüchteter mithilfe partizipativer und visueller Methoden einen Beitrag zur De-Hierarchisierung von Forschung leisten. Dies war allerdings nur unter hohem Ressourcen- und Zeiteinsatz möglich.
Wir gratulieren Tobias Weidinger zur mit „sehr gut“ bestandenen Promotion und freuen uns, dass er auch weiterhin am Institut arbeiten wird (u.a. in einem H2020- und einem BMEL-geförderten Drittmittelprojekt).