Vortragsreihe der FGG im Wintersemester 2021/22 – Eisige Welten
“Eisige Welten”
Moderation: Prof. Dr. Matthias Braun, Dr. Johannes Fürst & Dr. Thorsten Seehaus
Vortragsprogramm der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU und der Volkshochschule Erlangen).
Das Rahmenthema “Eisige Welten” will Ihnen einzigartige Einblicke in diese Gefilde geben, mit Augenmerk auf die dortige Vielfalt sowie auf beobachtete und zu erwartende Veränderungen. Die Reise beginnt in den Alpen und beleuchtet die Zukunft der Gletscher sowie etwaige Risiken aus dem beobachteten Permafrostrückgang. In den tropischen Anden haben Gletscher eine bedeutende Pufferfunktion für die Wasserversorgung. Der erwartete Gletscherrückgang wird durch verschiedene Strategien für die dortige Wasserversorgung bereits heute berücksichtigt. Welche neuen Erkenntnisse über unser Klimasystem erhalten wir von einer Eisscholle im Nordpolarmeer? Unsere Reise endet in der Südhemisphäre mit der Frage: Wie reagieren die Ökosysteme auf dem antarktischen Kontinent auf die ausgeprägte Erwärmung. Wir freuen uns auf spannende und neue Einblicke in diese abgelegenen Welten.
Wann: Montags um 18:30 Uhr
Wo: Findet in digitaler Form und voraussichtlich zwei Präsenzterminen statt!
Der Eröffnungsvortrag findet Online statt.
Termine:
Montag, 8. November 2021: Eröffnungsvortrag! Prof. Dr. Daniel Farinotti (ETH Zürich): Die Gletscher werden irgendwann wieder kommen, nicht? (Online)
Montag, 22. November 2021: Prof. Dr. Michael Krautblatter (TUM München): Permafrostforschung in den Alpen. (Online)
Montag, 6. Dezember 2021: Dr. Fabian Drenkhan (UZH, Zürich): Sozioökologische Auswirkungen des Gletscherschwund in den Anden Perus – Risiken und Chancen für angepasstes Wassermanagement. (Online)
Montag, 10. Januar 2022: Dr. Stefanie Arndt (AWI Bremerhaven): Mit der MOSAiC-Eisscholle zum Nordpol: Einblicke in die größte Arktis-Expedition unserer Zeit. (Online)
Montag, 31. Januar 2022: Prof. Dr. Julian Gutt (AWI Bremerhaven): Antarktische Ökosysteme im Wandel. (Online)
Das komplette Vortragsprogramm im Wintersemester 2021/22 finden Sie hier zum Download.
****
Der Link zur Registrierung für FGG-Mitglieder, Institutsangehörige und weitere Interessierte wird immer aktuell zum entsprechenden Termin angegeben.
Lehrerinnen und Lehrer können unsere Vorträge nach wie vor als Fortbildung nutzen. Bitte melden Sie sich dafür vorab – neben der Registrierung für den Vortrag – bei Sabine Donner per Mail. Eine Bestätigung über die erfolgreiche Teilnahme schicken wir dann zu.
Für diesen Vortrag gilt die Kolloquiumsregelung!
Geographie-Studierende, die sich die Teilnahme als „Kolloquium“ anrechnen lassen möchten, wählen bitte den üblichen Weg über den StudOn-Kurs. Das ist bis 18 Uhr am Vortag des jeweiligen Vortrages möglich. Als Leistung muss ein entsprechendes Protokoll angefertigt werden.
Ergänzt wird die Reihe mit DVAG-Berufsfeldveranstaltungen zur Angewandten Geographie. Dazu führt der Deutsche Verband für Angewandte Geographie e.V., unter Mitwirkung des DVAG-Regionalforums Erlangen/Nürnberg, im zweiwöchigen Rhythmus Online-Berufsfeldveranstaltungen durch. In der interaktiv gestalteten Online-Session berichten jeweils zwei Geograph*innen über Werdegang und Tätigkeitsfeld. Studierende der FAU Erlangen-Nürnberg können sich die Teilnahme als Kolloquium max. zweimal anrechnen lassen. Die aktuellen Informationen finden Sie dann zu gegebener Zeit auf unserer Homepage.