AG DeLIGHT (Deep-learning-informed Glacio-Hydrological Threat)

Die vom Elitenetzwerk Bayern geförderte internationale Nachwuchsforschungsgruppe DeLIGHT Framework forscht an der Entwicklung einer vollständig gekoppelten Reihe von Modellen, die den gesamten hydrologischen Pfad von vergletscherten Einzugsgebieten nachzeichnen, vom Niederschlag über die Gletscher bis hin zu den Flüssen. Die Forschungsgruppe wird an der Entwicklung dieser Modellreihe arbeiten, indem sie mehrere bestehende Prozessmodelle kombiniert und bestimmte Teile durch neuronale Netze ergänzt oder ersetzt, um einen Ablauf in einem sinnvollen Zeitrahmen zu ermöglichen.
Eine genaue Vorhersage dieser gletscherhydrologischen Gefahren erfordert die Modellierung der gesamten hydrologischen Prozesskette, was bisher aufgrund des hohen Zeitaufwands der Simulationen nicht möglich war. Mit dem Aufkommen maschinellen Lernens und der damit verbundenen Möglichkeit, die Modellierung physikalischer Systeme erheblich zu beschleunigen, kann dieses grundlegende Hindernis nun überwunden werden, was erstmals genauere Vorhersagen ermöglicht.
Ein Drittel der Weltbevölkerung lebt in Einzugsgebieten mit Gletschern und ist daher Veränderungen der Wassermenge und -qualität bei Gletscherrückzügen ausgesetzt. Wir hoffen mit unserer Arbeit dazu beizutragen, die Genauigkeit gletscherhydrologischer Gefahrenvorhersagen in Gebieten mit möglichen verheerenden Gletscherseeausbrüchen (GLOFs) zu verbessern.
Die Arbeit an diesem Projekt wird mit einer Reihe von internationalen Partnern durchgeführt:
- Université de Lausanne
- Université Grenoble Alpes
- University of Bristol
- Universität Zürich
- Universität Innsbruck
- Bayerische Akademie der Wissenschaften
Die Forschungsgruppe ist dem interdisziplinären Internationalen Doktorandenkolleg ‘Measuring and Modelling Mountain Glaciers and Ice Caps in a Changing Climate’ (M³OCCA) an der FAU angegliedert.
Wir hoffen, im zweiten Jahr des Projekts interessante Ergebnisse vorlegen zu können.
Schauen Sie also gerne Anfang 2026 wieder vorbei, wenn es vielleicht mehr zu sehen gibt!
Mitglieder der Forschungsgruppe werden an folgenden Veranstaltungen teilnehmen:
-
Global Glacier Modelling Workshop, Oslo, 10.-12. Februar 2025
-
Alpine Glaciology Meeting, 27.-28. Februar 2025
-
Céline präsentiert hier ein Poster zur Identifikation möglicher zukünftiger Gletschersee-Ausbruchsgebiete
-
-
EGU 2025, 27. April – 2. Mai 2025
-
Céline wird hier ihr Poster zur Identifikation möglicher zukünftiger Gletschersee-Ausbruchsgebiete erneut vorstellen
-
Falls Sie uns auf einer der Veranstaltungen antreffen und Interesse an unserem Projekt haben, sprechen Sie uns gerne an! Im Verlauf des nächsten Jahres hoffen wir, dass alle Mitarbeitenden projektbezogene Ergebnisse auf verschiedenen Veranstaltungen präsentieren können.
- Gletschermodellierung
- Glaziologische Prozesse
- Glazialhydrologie
- Machine learning
Aktuell keine.
Das Projekt wird durch das Elitenetzwerk Bayern im Zeitraum vom 01.09.2024 bis 31.08.2030 finanziert und gefördert.