CIP und EDV
Unser CIP/EDV-Pool umfasst alle geowissenschaftlichen IT-Dienstleistungen für unsere Studierenden. Er wird vom Institut für Geographie und vom Geozentrum Nordbayern gemeinsam betrieben. In drei EDV-Räumen können Studierende geo- und sozialwissenschaftliche Software für Forschung und Lehre nutzen. Neben den studentischen Arbeitsplatzrechnern stehen diverse Drucker, Scanner und Plotter zur Verfügung.
Die CIP-Räume können aufgrund des aktuellen Lockdowns bis Ende Januar nicht geöffnet werden. Wir bitten um euer Verständnis.
Im Gebäude und den CIP-Räumen gelten weiterhin folgende Regeln zur Bekämpfung der COVID-19 Pandemie:
- Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auch an den Rechnern
- Regelmäßiges Stoßlüften
- Einhalten des Mindestabstands von 1.5 Metern
- Eintragen der Kontaktdaten zur Nachverfolgung, entweder in Liste oder unter darfichrein.de (siehe QR-Code).
- Regelmäßiges Händewaschen und Desinfizieren
Diese Maßnahmen liegen vor Ort aus und müssen per Unterschrift zur Kenntnis genommen werden.
Supportzeiten im Wintersemester 2020/2021
Der EDV-Support für Mitarbeiter:innen der Geographie findet zu den üblichen Zeiten Mo-Do von 10-12 Uhr statt, vor Ort, per Zoom, Mail oder Telefon. Organisation: Hr. Fürst.
Die CIP-Support-Zeiten für Studierende der Geographie-Studiengänge stehen hier oder an unserem Büro (Raum 0.124).
Bitte beachten Sie auch stets die Richtlinien zur Hygiene an der FAU unter: https://www.fau.de/corona/hygiene/
- Fujitsu Rechner mit 22″ TFT-Bildschirm, Prozessor: mind. Intel Core i7, mind. 8 GB RAM, DVD-Brenner
- Farb- und S/W-Drucker in DIN A4 und A3
- Scanner mit einer Auflösung von bis zu 4800 dpi
- DIN A0-Farb-Plotter mit einer Druckauflösung von 2400×1200 dpi
- DIN A0-Einzugsscanner
Alle Rechner verfügen über eine dual-boot-Option für Linux/Windows!
Geographische Anwendungen / GIS
- Eolisa (inzwischen online verfügbar)
- ESRI ArcGIS
- Golden Software Surfer
- Google Earth
- NEST
- Quantum GIS
- SAGA GIS
- TNT Products (Micro Images)
Statistik
- IBM SPSS
- MatLab
- Origin Lab
- R (mit RStudio)
Grafik
- Adobe Creative Suite
- Gimp
Office
- Microsoft Office
- LibreOffice
Unterstützende Anwendungen
- SAS Citavi
- Adobe Acrobat Professional
- 7-zip
Um die Software zu beziehen, folgen Sie bitte den Anweisungen des RRZE für den Bezug von Software zur privaten Nutzung.
- ILWIS (leistungsfähige Bildverarbeitung, GIS & Analyse-Software, früher von ITC, jetzt OpenSource)
- ORFEO Toolbox (leistungsfähige OpenSource Bildverarbeitungssoftware, CNES)
- MapReady (ASF) – freie SAR Verarbeitungssoftware
- Next ESA SAR Toolbox (ESA) – freie SAR-Verarbeitungssoftware
- BEAM (ESA) – Open source Bildverarbeitungssoftware
- DORIS (DInSAR Software der TU Delft)
- ROI_PAC (InSAR Software von JPL, CIT, UCLA)
- Epsilon Nought (TU Berlin)
- R.A.T. (TU Berlin) – freie InSAR und Polarimetrie Software
- PolSARPro (ESA) – freie Polarimetrie und PolInSAR Software
- Quantum GIS – freie GIS Software, beinhaltet Verweise zu GRASS und GDAL Bibliotheken
- CDSAT (freie ENVI/IDL Script Bibliothek und Plugin)von Morton Canty
- ImageSVM (freies SVM Plugin für ENVI/IDL von Geomatics Lab, HU Berlin)
- Windisp (freie Fernerkundungssoftware von der FAO)
- ImageJ (freie Bildverarbeitungssoftware, NIH)
- MultiSpec (Purdue Univ.)
- Freie GIS Software Datenbank
Statistik
Grafik
Office
Hinweise zur EDV
Für Farb- und S/W-Drucke jeweils den entsprechenden Drucker auswählen und eine freiwählbare Zugangsnummer eingeben. Nachdem der Druckauftrag abgeschickt und vom UTAX verarbeitet wurde, liegt dieser zum Ausdruck am Gerät vor: Hierzu zuerst am Gerät die FAU-Card eingeben, auf Auftragsbox drücken und in dieser den Druckauftrag auswählen (ist nach IdM-Kennungen sortiert). Dann dort die gerade eingegebene Zugangsnummer auswählen. Erst nach vollständigem Ausdruck wird der Betrag von der FAU-Card abgebucht. Abgeschickte, aber nicht abgerufene Druckaufträge werden in der Nacht gelöscht.
Größere Formate können auf dem Plotter gedruckt werden. Diesen bedienen die EDV-Hiwis in den Sprechstunden. Der Plotter ist mit einem DIN A0 Einzugsscanner kombiniert, der dazu geeignet ist, Karten und größere Poster zu scannen und zu kopieren. Bitte melden Sie großformatige Druck- oder Scanaufträge rechtzeitig vorher bei den EDV-Hiwis an (E-Mail an geographie-edv@fau.de).
Die Preislisten für die Druckkosten hängen in den EDV-Räumen aus. Scannen ist sowohl am UTAX (Scan to Email und Scan to USB) als auch am Scanner in 0.111 (erste Reihe links) ohne vorherige Absprache kostenlos möglich.
- Für die Sicherheit der persönlichen Daten ist jeder Benutzer selbst verantwortlich. Institut und Fakultät übernehmen für die Richtigkeit der durchgeführten Arbeiten keine Haftung.
- Die Bearbeitung personenbezogener Daten erfordert eine detaillierte Abstimmung mit dem Institut.
- Die Benutzungserlaubnis gilt nur für Aufgaben im Rahmen von universitätsbezogenen Anwendungen. Sie ist persönlich und nicht übertragbar.
- Die zur Verfügung gestellte Software wird vom Institut bzw. von der Fakultät im Rahmen von Lizenzverträgen erworben. Sie unterliegt dem Copyright und darf nicht kopiert, kommerziell genutzt oder weitergegeben werden. Zuwiderhandlungen haben erhebliche Schadensersatzforderungen zur Folge.
- Für die Arbeitsplatzrechner gilt insbesondere: Zugang nur mit gültiger, eigener Benutzerkennung; keine Spiele; keine Installation von Fremdsoftware; keine Veränderungen von Systemdaten oder Hardwareeinrichtungen
- Bei Missachtung der Benutzungsbedingungen wird die Nutzungserlaubnis sofort entzogen.
- Im Fall des Missbrauchs wird nach Absprache mit dem RRZE Strafanzeige erstattet und erforderlichenfalls Strafantrag gestellt.
Die Netzwerkkennung (SSID) lautet: FAU.fm
Nachdem die Verbindung hergestellt wird, müssen Benutzerkennung und Passwort eingetragen werden. Falls Sie Probleme beim Verbinden mit FAU.fm haben, beachten Sie bitte die Hinweise und Anleitungen des RRZE für Ihr jeweiliges Betriebssystem.
Außerdem kann auf das Netzwerk „eduroam“ zugegriffen werden, auch hierfür finden sich Hinweise und Anleitungen auf der Website des RRZE.
Die Netzwerke FAU-STUD und FAU-STAFF werden abgeschaltet und sind daher nicht mehr zu nutzen!
- Über einen fremden Service-Provider Uni-Dienste (z.B. UB-Datenbanken oder E-Journals) nutzen (z.B. von zu Hause aus)
- Verbindung von einer externen Konferenz über unsichere Netze
- Als Gast einer anderen Einrichtung benötigen Sie Zugriff auf Ihre Daten an der FAU
Die VPN Server des RRZE stehen grundsätzlich allen Universitätsangehörigen, also auch Ihnen als Studierenden, zur Verfügung. Eine Anleitung finden Sie hier.
Sie können sich mit Ihrer IdM-Kennung am Dienst anmelden.
Ihre(n) FAUbox-Ordner können sie als WebDAV am heimischen PC und auf mobilen Geräten bereitstellen. Um die WebDAV-URL anzuzeigen, klicken Sie auf das -Symbol oben rechts in der jeweiligen Ordneransicht.
FAQ
EDV-Hilfskräfte
Institut für Geographie
- Telefon: +49 9131 85-67944
- E-Mail: geographie-edv@fau.de
Das Speicherlimit beträgt pro Nutzer/in 100 GB (und kann bei wissenschaftlichem Bedarf erweitert werden). Auf das Laufwerk U: können Sie von allen Rechnern im Institut aus zugreifen.
Beachten Sie zur Einbindung des Laufwerks U: auch die Informationen unter Wie kann ich auf mein Laufwerk U: / das Netzlaufwerk zugreifen?
Für den bequemen Zugriff von zuhause aus und wenn Sie ggf. Dateien für andere freigeben wollen, nutzen Sie zur Ablage die FAUbox (funktioniert ähnlich wie die bekannte „Dropbox“, zur FAUbox-Dokumentation):
Ihre(n) FAUbox-Ordner können sie bspw. auch als WebDAV am heimischen PC bereitstellen. Um die WebDAV-URL anzuzeigen, klicken Sie auf das -Symbol oben rechts in der jeweiligen Ordneransicht. Das hat auch den Vorteil, dass sie keine USB-Sticks benötigen, die immer wieder gerne in den CIP-Räumen vergessen werden!
Zur Ablage von GIS-Layern im Shapefile-Format ist es hilfreich, zip-Archive mit den benötigten Dateien anzulegen. Diese haben in aller Regel die Dateiendungen: .shx
, .shp
, .prj
, .dbf
, .cpg
1. Start > Rechtsklick auf Computer > Netzlaufwerk verbinden…
2. In dem geöffneten Dialogfenster muss nun unter Laufwerk das Laufwerk U ausgewählt werden. Außerdem sollten alle Häkchen entsprechend der Abbildung gesetzt sein.
3. Nun muss noch der Pfad zum Ordner erstellt werden. Dafür auf Durchsuchen klicken und den GEOSERV06 auswählen. Darunter ist ein Ordner vorzufinden, der wie der persönliche IdM-Benutzername benannt ist (im Beispiel ab12cdef). Diesen anklicken und auf OK.
4. Danach auf Fertig Stellen
Jetzt ist unter dem Computer Menü ein Netzlaufwerk zum persönlichen Ordner verfügbar.
Nach demselben Prinzip kann man ebenfalls den Exchange-Ordner in das lokale System einbinden. Der Exchange Ordner ist ein öffentlicher Ordner, auf dem jeder im Geographie-Netzwerk zugreifen kann. Er dient vornehmlich dem Austausch der Daten und sollte deshalb nie als einziger Speicherort verwendet werden.
Wenn die Anmeldung nach mehrfachen Versuchen nicht funktioniert, bitte an die EDV-Hiwis wenden.
Auf die Anmeldung erfolgt eine automatische Abmeldung:
Bitte nicht einfach öfters versuchen, sondern an die EDV-Hiwis wenden.
Drucken ist jetzt am am Utax-Kopierer/Drucker möglich. Bitte beachten Sie die Hinweise unter Drucken/Plotten/Scannen.
Drucker druckt nicht:
Je nach Größe der gesendeten Datei einige Minuten warten; falls nach einigen Minuten noch kein Druck erfolgt ist, bitte an die EDV-Hiwis wenden (und nicht mehrfach den Druckauftrag losschicken).
Bitte an EDV-Hiwis wenden oder in Fehlerliste (siehe Pinnwand hinten links im EDV-Raum) eintragen.
Bitte Computer neu starten und erneut anmelden.
In nahezu 99% der Fälle mit diesen Symptomen, ist einfach nur ein Stecker rausgefallen. Also kurz mal checken ob noch alle Hardware-Komponenten angesteckt sind. Für die Orientierung: so sollte der PC aussehen:
Sollte auch das nichts helfen, bitte bei den EDV-Hiwis melden oder in Fehlerliste eintragen.
Bei EDV-Fragen helfen Ihnen unsere Hinweise, die FAQ zur EDV (häufig gestellte Fragen) sowie das Helpdesk der EDV-Hiwis in den CIP-Räumen weiter (Sprechzeiten siehe unten).
Sprechstunde:
EDV-Hilfskräfte
Institut für Geographie
- Telefon: +49 9131 85-67944
- E-Mail: geographie-edv@fau.de
Thomas Sokoliuk
Institut für Geographie
- Telefon: +49 9131 85-26684
- E-Mail: thomas.sokoliuk@fau.de
Johannes Fürst
Institut für Geographie
- Telefon: +49 9131 85-26680
- E-Mail: johannes.fuerst@fau.de
EDV-Beauftragte (Geozentrum Nordbayern)
- Dr. Stefan Krumm (stefan.krumm@gzn.uni-erlangen.de, Tel. +49 9131 85-26063)
- Dr. Christian Schulbert (christian.schulbert@gzn.uni-erlangen.de, Tel. +49 9131 85-22690)