Further information for MSc students is available on the English website.
Liebe Studierende,
im Zeitraum 9.12.-19.12.2024 können Sie sich in StudOn für Kurse des SoSe 2025 mit beschränkter Teilnehmerzahl anmelden. Den StudOn-Kursen für Vorlesungen (keine Teilnehmerbeschränkung) könne...
Master Kulturgeographie in Erlangen: forschungsnah, projektorientiert und praxisrelevant studieren - jetzt für das Sommersemester 2025 bewerben!
Ab sofort können Sie sich über das Online-Bewerbungsportal campo für das Sommersemester 2025 zum Masterstudium Kulturgeographie (M.A.) bewerben. Bewer...
FGG Themenschwerpunkt Frühjahr/Sommer 2025
Wie sich Gletscher und Eisschilde verändern: von Beobachtungen zu Zukunftsprojektionen
Vortragsreihe der Fränkischen Geographischen Gesellschaft in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU, der Volkshochschule Erlangen und dem International...
The new Society-Environment Research Group is advertising a 3-year position as Doctoral Researcher in the AHRC-DFG funded project “Networked through Sound: Listening to 20th Century Wildlife Sound Archives”, starting in April 2025.
The application deadline is Wednesday, January 15, 2025.
Please ...
Der Vortrag beleuchtet am Beispiel der Großmetropolen Bengaluru (Bangalore) und Hyderabad die ganze Widersprüchlichkeit zwischen Luxus und Elend auf engsten Raum und thematisiert drängendsten Problemlagen und fragt auch nach Lösungsansätzen.
Der Beitrag gibt zunächst eine grundlegende Einführung in Möglichkeiten der nachhaltigen Stadtgestaltung und wirft daraufhin anhand erster Erkenntnisse aus dem transdisziplinären Forschungsprojekt „Klimawandel – Wohnen – Gesundheit“ einen anwendungsbezogenen Blick auf gesunde Stadtentwicklung in der Region Nürnberg-Fürth-Erlangen.
Im Rahmen der laufenden Ausstellung "Hello Nature" im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg sowie integriert in eine zweitägige Fachtagung zu "Neuen Konzeptualisierungen des Mensch-Tier-Verhältnisses" laden das GMN, das Centre for Human Rights Erlangen Nuremberg (CHREN) sowie das Institut für Geograp...
Prof. Dr. Matthias Braun (Institut für Geographie, FAU Erlangen-Nürnberg)
Glaziologische Forschung in Patagonien
Wann: Montag, 17.03.2025 um 18.30 Uhr
Wo: Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraße um das Gebäude rum über den Innenhof); Erlangen
Parkmöglichkeiten vorhanden - Parkplätze in...
Dr. Thorsten Seehaus (Institut für Geographie, FAU Erlangen-Nürnberg)
Die Antarktische Halbinsel - Hotspot der globalen Erwärmung
Wann: Montag, 28.04.2025 um 18.30 Uhr
Wo: Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraße um das Gebäude rum über den Innenhof); Erlangen
Parkmöglichkeiten vorhande...
Im Rahmen des Glacier Model Intercomparison Project untersuchten wir die langfristige Entwicklung der Gletscher. Unsere Ergebnisse verdeutlichen, wie langfristig die Entscheidungen der internationalen Klimapolitik die Gletscher beeinflussen.