• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
  • de
  • en
  • Lehrveranstaltungen
  • Personen A-Z
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg

Menu Menu schließen
  • Forschung
    • Kulturgeographie
    • Physische Geographie
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Aktuelles zu Studium und Lehre
    • Schulen, Geographie-Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler
    • Studieninteressierte
    • Studienangebot
    • Studierende
    • Qualitätsmanagement
    • Exkursionen und Projekte
    • Studienabschluss, Jobsuche und Kontaktpflege zu unseren Alumni…
    • Ansprechpartner/-innen
    • FAQ
    Portal Studium
  • Institut
    • Aktuelles aus dem Institut
    • Terminkalender
    • Bibliothek
    • CIP und IT
    • Einrichtungen und Labore
    • Partner: FSI und DVAG
    • Fränkische Geographische Gesellschaft
    • Publikationsreihen
    • Presse
    Portal Institut
  • Personen
  • International
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Aktuelles aus dem Institut

Aktuelles aus dem Institut

Bereichsnavigation: Institut
  • Aktuelles aus dem Institut
  • Terminkalender
  • CIP und IT
    • IT-Anleitungen für Beschäftigte
  • Einrichtungen und Labore
  • Partner
  • Fränkische Geographische Gesellschaft
    • Über uns
  • Personen
    • Nach Funktion
    • Nach Arbeitsgruppe
    • Nach Forschungsschwerpunkt
    • Emeriti und Ehemalige
  • Publikationsreihen
  • Presse
  • Geschichte des Instituts für Geographie Erlangen
  • Jahresberichte

Aktuelles aus dem Institut

Begrüßungsveranstaltung Masterstudierende

Kategorie: Aktuelles, Aktuelles aus dem Institut, Aktuelles zu Studium und Lehre, Aktuelles zur Lehre, Allgemein, Top Event 15. März 2023
Zum Artikel "Begrüßungsveranstaltung Masterstudierende"

MA Kulturgeographie / MSc Physical Geography: Climate and Environmental Sciences

Montag, 17. April 2023, um 10.15 Uhr, Seminarraum 00.175 (Seminarraum 2) in Tennenlohe

Weiterlesen

Kurz-Expertise zum Wohnen von Neuzugewanderten in ländlichen Räumen

Kategorie: AG Pohle, AG Pohle, Aktuelles, Aktuelles aus dem Institut, Forschung, Forschungsprojekte, Kulturgeographie, Nachrichten aus der Forschung, Top Event 23. Februar 2023
Zum Artikel "Kurz-Expertise zum Wohnen von Neuzugewanderten in ländlichen Räumen"

in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung GmbH in Berlin

Weiterlesen

Vorschau auf neues FGG-Vortragsprogramm im Sommersemester 2023

Kategorie: Aktuelles, Aktuelles aus dem Institut, Das geographische Café, FGG-Vortrag, Fränkische Geographische Gesellschaft, Top Event 31. Januar 2023
Zum Artikel "Vorschau auf neues FGG-Vortragsprogramm im Sommersemester 2023"

Die Vorträge im Sommer 2023 werden das Potenzial der Erforschung von Klimaänderungen in ein äußerst spannendes Licht rücken, das nur durch die Vernetzung verschiedener Spezialdisziplinen entstehen kann.

Weiterlesen

2022 Gletscherexpedition – Kanderfirn

Kategorie: AG Braun, AG Fürst, Aktuelles, Aktuelles aus dem Institut, Allgemein, Forschung, Forschungsprojekte, Nachrichten aus der Forschung, Physische Geographie 30. Januar 2023
Zum Artikel "2022 Gletscherexpedition – Kanderfirn"

Within the Glacier Systems & Natural Hazards group of the Institute of Geography, a field expedition was conducted in September 2022 to Kanderfirn Glacier in the Bernese Alps of Switzerland. The aim of this field work was to quantify surface mass loss in the frontal areas as well as to map the h...

Weiterlesen

Sammelband zu Ergebnissen des Verbundforschungsprojekts „Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen“ erschienen

Kategorie: AG Pohle, AG Pohle, Aktuelles aus dem Institut, Forschung, Forschungsprojekte, Kulturgeographie, Nachrichten aus der Forschung 22. Januar 2023
Zum Artikel "Sammelband zu Ergebnissen des Verbundforschungsprojekts „Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen“ erschienen"

Die Frage, wie humanitäres Engagement für Geflüchtete und ländliche Entwicklung erfolgreich verbunden werden können, stand im Fokus des Verbundforschungsprojektes „Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands“, das von 2018 bis 2021 durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwi...

Weiterlesen

Vorbesprechungen zu Lehrveranstaltungen im SoSe 2023 / Preliminary meetings for courses in summer term 2023

Kategorie: Aktuelles, Aktuelles aus dem Institut, Aktuelles zu Studium und Lehre, Aktuelles zur Lehre 22. Januar 2023
Zum Artikel "Vorbesprechungen zu Lehrveranstaltungen im SoSe 2023 / Preliminary meetings for courses in summer term 2023"

 

Further information for MSc students is available on the English website.

 

Liebe Studierende,

basierend auf Ihren Anmeldungen in StudOn wurden die Kursplätze für das SoSe 23 vergeben. Über Ihre Kursmitgliedschaften wurden Sie automatisch per E-Mail informiert. Bitte beachten...

Weiterlesen

Ideenbörse 2023 – Fortbildung für Geographie-Lehrkräfte – 13.10.2023

Kategorie: Aktuelles, Aktuelles aus dem Institut, Lehrkräftefortbildung 16. Dezember 2022
Zum Artikel "Ideenbörse 2023 – Fortbildung für Geographie-Lehrkräfte – 13.10.2023"

Ankündigung der diesjährigen Fortbildung für Geographie-Lehrkräfte an Realschulen & Gymnasien

Wo: "Alte Mathematik", Bismarckstraße 1a; Erlangen

Kontakt: Prof. Dr. Perdita Pohle, Sabine Donner

Das Institut für Geographie veranstaltet jährlich mit Unterstützung der mittelfränkischen ...

Weiterlesen

Kolloq. PG: Growth patterns and mechanisms in arctic-alpine dwarf shrubs. – Mi. 14.12.2022

Kategorie: Aktuelles, Aktuelles aus dem Institut, Institutskolloquium, Institutskolloquium Physische Geographie 12. Dezember 2022

Moderation: Prof. Dr. Achim Bräuning

Alpine ecosystems are considered hot-spots of environmental Change with rapidly warming conditions causing massive alterations in vegetational structure. These changes and their environmental controls are highly complex and variable across spatial and temp...

Weiterlesen

Institutskolloquium Kulturgeographie – 18.01.2023

Kategorie: AG Glasze, Aktuelles, Aktuelles aus dem Institut, Aktuelles zu Studium und Lehre, Aktuelles zur Lehre, Allgemein, Institutskolloquium, Institutskolloquium Kulturgeographie 4. Dezember 2022
Zum Artikel "Institutskolloquium Kulturgeographie – 18.01.2023"

Zu den Dringlichkeiten der Gegenwart lehren und lernen – Perspektiven und Impulse einer transformativen geographischen Bildung

Prof. Dr. Verena Schreiber (PH Freiburg), Moderation: Georg Glasze

Wir leben in einer Welt, die massiv beschädigt ist. In dieser Situation gilt es, Orientierungen für ...

Weiterlesen

Buchvorstellung: „Was heißt Digitale Souveränität?“ – Di. 17. Jan. 18-20h Senatssaal im Kollegienhaus Erlangen

Kategorie: AG Glasze, Aktuelles aus dem Institut, Forschung, Kulturgeographie 2. Dezember 2022
Zum Artikel "Buchvorstellung: „Was heißt Digitale Souveränität?“ – Di. 17. Jan. 18-20h Senatssaal im Kollegienhaus Erlangen"

Am Dienstag, den 17. Januar stellen die Autor*innen des Sammelbandes " Was heißt digitale Souveränität? Diskurse, Praktiken und Voraussetzungen »individueller« und »staatlicher Souveränität« im digitalen Zeitalter" Grundidee und einige Beiträge des Bandes vor und zur Diskussion.

Der Sammelband i...

Weiterlesen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Geographie

Wetterkreuz 15
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Feedback
  • FAU Jobs
  • Instagram
  • Twitter
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben