Die Vorträge im Sommer 2023 werden das Potenzial der Erforschung von Klimaänderungen in ein äußerst spannendes Licht rücken, das nur durch die Vernetzung verschiedener Spezialdisziplinen entstehen kann.
Within the Glacier Systems & Natural Hazards group of the Institute of Geography, a field expedition was conducted in September 2022 to Kanderfirn Glacier in the Bernese Alps of Switzerland. The aim of this field work was to quantify surface mass loss in the frontal areas as well as to map the h...
Die Frage, wie humanitäres Engagement für Geflüchtete und ländliche Entwicklung erfolgreich verbunden werden können, stand im Fokus des Verbundforschungsprojektes „Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands“, das von 2018 bis 2021 durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwi...
Further information for MSc students is available on the English website.
Liebe Studierende,
basierend auf Ihren Anmeldungen in StudOn wurden die Kursplätze für das SoSe 23 vergeben. Über Ihre Kursmitgliedschaften wurden Sie automatisch per E-Mail informiert. Bitte beachten...
Alpine ecosystems are considered hot-spots of environmental Change with rapidly warming conditions causing massive alterations in vegetational structure. These changes and their environmental controls are highly complex and variable across spatial and temp...
Am Dienstag, den 17. Januar stellen die Autor*innen des Sammelbandes " Was heißt digitale Souveränität? Diskurse, Praktiken und Voraussetzungen »individueller« und »staatlicher Souveränität« im digitalen Zeitalter" Grundidee und einige Beiträge des Bandes vor und zur Diskussion.