Master Kulturgeographie in Erlangen: forschungsnah, projektorientiert und praxisrelevant studieren - jetzt für das Wintersemester 2025/2026 bewerben!
Ab sofort können Sie sich über das Online-Bewerbungsportal campo für das Wintersemester 2025/26 zum Masterstudium Kulturgeographie (M.A.) bewerben. Be...
Excursion of the MA Seminar 'Urban Natures in the Anthropocene'
led by Prof. Dr. Sandra Jasper
Together with our Master's students, we visited the nature conservation area 'Tennenloher Forst', a former military training ground just opposite the Institute of Geography. Thi...
Liebe Studierende,
auf dieser Seite finden Sie das gesamte Vorlesungsverzeichnis der Lehreinheit Geographie für das WS 2025/26. Anders als in campo können Sie sich hier studiengangsübergreifend über das aktuelle Lehrangebot im kommenden Semester informieren. Die Links führen zu den campo-Einträg...
Studierende MA-Lehrforschung
Lebenswelten im Wandel? Eine explorative Feldforschung zu Transformation entlang des Transkalahari Highways in Botswana
Wann: 16.7.2025
Wo: Seminarraum 00.147, Tennenlohe, Wetterkreuz 15
Moderation: Prof. Dr. Fred Krüger und PD Dr. Klaus Geiselhart
Vor ru...
Physisch-geographisches Kolloquium (PG):
Reconstruction of Past Hydroclimate Variability in Iran from a Multi-Centennial and Multi-Parameter Juniper Tree-Ring Network
Dr. Zeynab Foroozan (Institut für Geographie, FAU Erlangen-Nürnberg)
Moderation: Prof. Dr. Achim Bräuning
Understand...
Alle Studierenden einer Lehrveranstaltung müssen sich innerhalb der Anmeldephase - 2.Juni (0.01 Uhr) bis 22. Juni 2025 (23.59 Uhr) - zwingend in campo zu den (Modul)Prüfungen anmelden.
Nachmeldungen durch das Institut für Geographie werden nur noch durchgeführt, wenn eine ordnungsgemäße Anmeldun...
Seit Mitte der 2010er Jahre hat sich der Begriff „digitale Souveränität“ zu einem zentralen Leitbegriff digitalpolitischer Debatten in verschiedenen Weltregionen entwickelt. Er steht für einen Bruch mit implizit techno-deterministischen Vorstellungen, die die digitale Transformation lange Zei...
Physisch-geographisches Kolloquium (PG):
Humans and their environment under extreme conditions – new evidence from the last ice age of Central Europe
PD Dr. Christoph Mayr (Institut für Geographie, FAU Erlangen-Nürnberg)
Moderation: Prof. Dr. Achim Bräuning
The climatic conditions durin...
Physisch-geographisches Kolloquium (PG):
Assessing past and recent climate variability in mountainous regions using tree-ring parameters
Dr. Wolfgang Meier (Fachbereich Umwelt und Biodiversität, Abt. Geologie und Geographie, AG Klima- und Umweltdynamik, Paris Lodron Univ. Salzburg)
Moderat...
Wann: mittwochs um 12:30 Uhr / - Termine siehe Übersicht oder alternativ montagsWo: Findet in Präsenz und wenn angegeben in digitaler Form statt!Hörsaal C, Kochstr. 4 - Eingang Hindenburgstraße.SR 00.175, Wetterkreuz 15 - Erlangen-Tennenlohe
******
Das Forschungskolloquium findet in diesem S...