Das Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg gehört zu den forschungsstarken Standorten der deutschsprachigen Geographie. In Vergleichen bzw. „rankings“ der Publikationsleistung oder der Einwerbung von Forschungsmitteln erreichen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Erlanger Geographie regelmäßig Spitzenplätze (bspw. CHE-/Zeit-Ranking 2018, DFG-Förderatlas 2018).
Die Forschungsschwerpunkte der Erlanger Kulturgeographie sind eingebettet in einen konzeptionellen Rahmen, der mit „Contested Geographies“ überschrieben ist. Aus dieser Perspektive werden Geographien als „kulturell“ untersucht, d. h. als sozial konstituiert, ausgehandelt und somit vielfach umstritten.
Die Forschungsschwerpunkte der Physischen Geographie an der FAU liegen in den Klima- und Umweltwissenschaften. Unsere Forschung zielt darauf ab, naturwissenschaftliche Prozesse (besser) zu verstehen und Zusammenhänge mit weiteren ökologischen und sozio-ökologischen Prozessen herauszuarbeiten.
Nachrichten aus der Forschung
Gleich zwei Projekte wurden von der DFG bewilligt, die Prof. Dr. Thomas Mölg zum Thema "Klimawandel" als Projektleiter durchführen wird. Weiterlesen
Within the framework of this project preparatory work for large temporal and spatial scale analysis of the glacier changes in the tropical will be carried out. Weiterlesen
Viele Facetten des europäischen Zusammenhalts zeigen sich besonders plastisch an den europäischen Binnengrenzen. Zwar sind grenzüberschreitendes Zusammenwachsen und regionales Prosperieren als Erfolge der Kooperation auf verschiedenen Ebenen zu verzeichnen. Weiterlesen
Ausgewählte aktuelle Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut für Geographie. Weiterlesen
Bewilligung eines neuen Kooperationsprojekts mit dem Titel “Climate-driven landscape and vegetation dynamics on the Tibetan Plateau" im Rahmen des Sino-German Mobility Programme. Weiterlesen
Ein von der DFG bewilligtes Forschungsprojekt unter Leitung von Dr. Andrés Gerique untersucht Naturschutz im Amazonasregenwald. Weiterlesen
Zeynab Foroozan (Betreuer: Prof. Dr. Achim Bräuning)
hat zum Thema
“Reconstructing long-term hydrological changes from tree rings in Juniper (Juniperus polycarpos) from high-elevation forests in northern Iran”
erfolgreich ihre Dissertation verteidigt.
Das Institut gratuliert ganz herzlich!
... Weiterlesen
Weitere Nachrichten aus der Forschung