Das Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg gehört zu den forschungsstarken Standorten der deutschsprachigen Geographie. In Vergleichen bzw. „rankings“ der Publikationsleistung oder der Einwerbung von Forschungsmitteln erreichen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Erlanger Geographie regelmäßig Spitzenplätze (bspw. CHE-/Zeit-Ranking 2018 und 2021, DFG-Förderatlas 2018).
Die Forschungsschwerpunkte der Erlanger Kulturgeographie sind eingebettet in einen konzeptionellen Rahmen, der mit „Contested Geographies“ überschrieben ist. Aus dieser Perspektive werden Geographien als „kulturell“ untersucht, d. h. als sozial konstituiert, ausgehandelt und somit vielfach umstritten.
Die Forschungsschwerpunkte der Physischen Geographie an der FAU liegen in den Klima- und Umweltwissenschaften. Unsere Forschung zielt darauf ab, naturwissenschaftliche Prozesse (besser) zu verstehen und Zusammenhänge mit weiteren ökologischen und sozio-ökologischen Prozessen herauszuarbeiten.
Nachrichten aus der Forschung
150 Wissenschaftler*innen aus fast 30 Ländern aus europäischen und außereuropäischen Ländern nehmen an der von der AG Biogeographie und Dendrowissenschaften (Prof. Dr. Bräuning) organisierten Jahrestagung der „Association for Tree-Ring Research (ATR)“vom 23.-28. Mai in Erlangen teil.
Bateyes sind ländliche Siedlungen in der Dominikanischen Republik nahe von Zuckerproduktionsstätten. Ein bedeutender Teil der Bewohner:innen hat Wurzeln in Haiti und insbesondere während der Zeit der Zuckerrohrernte treffen dort regelmäßig neue Arbeitskräfte aus dem Nachbarstaat ein und lassen sich teilweise dauerhaft im batey nieder.
Georg Glasze, Amaël Cattaruzza, Frédérick Douzet, Finn Dammann, Marie-Gabrielle Bertran, Clotilde Bômont, Matthias Braun, Didier Danet, Alix Desforges, Aude Géry, Stéphane Grumbach, Patrik Hummel, Kevin Limonier, Max Münßinger, Florian Nicolai, Louis Pétiniaud, Jan Winkler & Caroline Zanin (2022...
In this paper, we discuss the geography of a new digital governmentality.
Im Rahmen des 11. Earth Day Herzogenaurach fand am 27.04. eine Aktion zum Thema „Talking Trees” aus dem Projekt BayTreeNet im Walderlebniszentrum Tennenlohe statt.
Ausgewählte aktuelle Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut für Geographie.
Am 07. April ist in den Erlanger Nachrichten ein Artikel über die aktuelle Ausstellung im Klimaschaufenster erschienen.
Tobias Weidinger hat für seine Dissertation „Onward (im)mobilities and integration processes of refugee newcomers in rural Bavaria, Germany“ den diesjährigen Nachwuchspreis der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) in der Kategorie „Dissertationen“ erhalten. Der mit 1.500 Euro und einer dreij...
Weitere Nachrichten aus der Forschung