Das Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg gehört zu den forschungsstarken Standorten der deutschsprachigen Geographie. In Vergleichen bzw. „rankings“ der Publikationsleistung oder der Einwerbung von Forschungsmitteln erreichen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Erlanger Geographie regelmäßig Spitzenplätze (bspw. CHE-/Zeit-Ranking 2018 und 2021, DFG-Förderatlas 2018).
Die Forschungsschwerpunkte der Erlanger Kulturgeographie sind eingebettet in einen konzeptionellen Rahmen, der mit
„Contested Geographies“ überschrieben ist. Aus dieser Perspektive werden Geographien als „kulturell“ untersucht, d. h. als sozial konstituiert, ausgehandelt und somit vielfach umstritten.
Nachwuchsgruppe Kulturgeographie
Die Forschungsschwerpunkte der Physischen Geographie an der FAU liegen in den
Klima- und Umweltwissenschaften. Unsere Forschung zielt darauf ab, naturwissenschaftliche Prozesse (besser) zu verstehen und Zusammenhänge mit weiteren ökologischen und sozio-ökologischen Prozessen herauszuarbeiten.
Nachwuchsgruppen Physische Geographie
Nachrichten aus der Forschung
Hap-hazard mappings: contingent cartographies of crisis and catastrophe
Institut für Geographie, SR 00.147, Wetterkreuz 15, Erlangen-Tennenlohe
Interessierte sind herzlich willkommen!
Excursion of the MA Seminar 'Urban Natures in the Anthropocene'
led by Prof. Dr. Sandra Jasper
Together with our Master's students, we visited the nature conservation area 'Tennenloher Forst', a former military training ground just opposite the Institute of Geography. Thi...
Zwei Tage voller Projektpräsentationen, lebhafter Diskussionen und neuer Ideen – wieder im „Grünen Schwan“ in der idyllischen Umgebung der Hersbrucker Schweiz. Und abgerundet von einem wahrhaft geographischen Finale: "Moving knowledge" durch fließende Terrains, Navigieren zwischen Strömungen und G...
Seit Mitte der 2010er Jahre hat sich der Begriff „digitale Souveränität“ zu einem zentralen Leitbegriff digitalpolitischer Debatten in verschiedenen Weltregionen entwickelt. Er steht für einen Bruch mit implizit techno-deterministischen Vorstellungen, die die digitale Transformation lange Zei...
Durch den Ausschluss strukturell marginalisierter Personen und ihrer Lebensräume übersehen die traditionellen staatlichen Ansätze zur Stadtplanung seit langem die Infrastruktur- und Dienstleistungsbedürfnisse von Bevölkerungsgruppen und Communities mit geringem sozioökonomischem und soziopolitische...
Die Zantner-Busch-Stiftung wurde noch zu Lebzeiten von Dorothea Busch-Zantner (1875-1962) im Namen von ihr und ihres früh verstorbenen Sohnes Richard Busch-Zantner (1911-1941) begründet.
Richard Busch-Zantner studierte von 1930 bis 1933 in München und Erlangen u.a. Rechts- und Staatswissenschaf...
A very warm welcome to our new team member Marie Duchêne, who joins our Society-Environment Research Group as a doctoral researcher!
Over the next three years, Marie will work on the AHRC-DFG funded project »Networked through Sound: Listening to 20th Century Wildlife Sound Archives«, co-led...
Matter shapes our existence, although we tend to forget about its activity in everyday life. The __matter Festival 2025 shines a new light on material agencies. From April 10, 2025, it presents exhibitions, workshops and debates at twelve venues across Berlin, radically changing our understanding o...
Weitere Nachrichten aus der Forschung