Forschung

Das Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg gehört zu den forschungsstarken Standorten der deutschsprachigen Geographie. In Vergleichen bzw. “rankings” der Publikationsleistung oder der Einwerbung von Forschungsmitteln erreichen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Erlanger Geographie regelmäßig Spitzenplätze (bspw. CHE-/Zeit-Ranking 2018 und 2021, DFG-Förderatlas 2018).

Kulturgeographie

Die Forschungsschwerpunkte der Erlanger Kulturgeographie sind eingebettet in einen konzeptionellen Rahmen, der mit „Contested Geographies“ überschrieben ist. Aus dieser Perspektive werden Geographien als „kulturell“ untersucht, d. h. als sozial konstituiert, ausgehandelt und somit vielfach umstritten.


Physische Geographie

Die Forschungsschwerpunkte der Physischen Geographie an der FAU liegen in den Klima- und Umweltwissenschaften. Unsere Forschung zielt darauf ab, naturwissenschaftliche Prozesse (besser) zu verstehen und Zusammenhänge mit weiteren ökologischen und sozio-ökologischen Prozessen herauszuarbeiten.


Nachrichten aus der Forschung

Wie können Bestandsquartiere in Städten angesichts des voranschreitenden Klimawandels und dem hohen Bedarf an Wohnraum, zur notwendigen Entsiegelung von Flächen beitragen? Wie können Städte den vielfältigen Nutzungsansprüchen an den immer knapper werdenden urbanen Raum vor dem Hintergrund von personellen und finanziellen Engpässen gerecht werden? Diese Fragen stehen im Zentrum eines neuen Forschungsprojektes.

Weitere Nachrichten aus der Forschung