Further information for MSc students is available on the English website.
Liebe Studierende,
im Zeitraum 14.-23.6.2023 können Sie sich in StudOn für Kurse des WS 2023/24 mit beschränkter Teilnehmerzahl anmelden. Den StudOn-Kursen für Vorlesungen (keine Teilnehmerbeschränkung) können Sie dire...
Sebastian Teichert zeigt in seinem Vortrag, wie groß der Einfluss des globalen Wandels auf die corallinen Rotalgen der Arktis ist und welche Auswirkungen dies auf das Ökosystem hat.
Am 20./21. April 2023 fand in Berlin die ‚Grenzraumakademie‘ statt. Die Veranstaltung war durch ein Forschungsprojekt initiiert: Das Projekt CoBo ‚Cohesion in Border Regions‘ wird von der Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Tobias Chilla, Dominik Bertram, Stefan Hippe) sowie der Universität St. Gal...
Last week three members of the AG “Glacier System & Natural Hazards” went on a field trip on the Kanderfirn glacier (Swiss Alps) to conduct surface mass balance measurements for the past winter season.
The field trip was led by Dr. Alexander Groos, who is monitoring the glacier mass balance ...
PD Dr. Alexandra Titz, Institut für Geographie
Alexandra Titz studierte an der Justus-Liebig-Universität Gießen Geographie und Biologie und promovierte dort 2005 im Fach Geographie. Anschließend war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt tätig, bevor sie 2008 ...
In seinem Promotionsprojekt erforscht Max Münßinger den Prozess der Entstehung souveräner europäischer (Cloud-) Infrastrukturen. Dieses Unabhängigkeitsstreben stößt immer wieder an seine Grenzen: Die autonome Verfügungsgewalt über Daten wird immer wichtiger, die Möglichkeiten, auf die Services von G...