Herzlich willkommen zu dem digitalen Angebot des Instituts für Geographie an der FAU Erlangen-Nürnberg!
Das Erlanger Institut ist:
ein forschungsstarker Standort der Geographie: In Vergleichen bzw. “rankings” der Publikationsleistung oder der Einwerbung von Forschungsmitteln erreic...
Die Auseinandersetzung mit offenen und kollaborativen Organisationsformen, die auf die gemeinschaftliche Herstellung und Nutzung von Wissen und weiteren Gütern zielen, erlebt einen Aufschwung. So wird spätestens seitdem die US-amerikanische Umweltökonomin Elinor Ostrom 2009 für ihre Arbeiten zu „A...
Homo destructor
EINE MENSCH-UMWELT-GESCHICHTE.
Von der Entstehung des Menschen zur Zerstörung der Welt
Werner Bätzing
Angesichts der Größe der heutigen Umweltzerstörungen stellt sich die Frage: Ist der Mensch ein homo destructor, der seine Umwelt immer und überall zerstört? Das Opus magnum...
The DAAD Climate Centres, funded since 2021 by DAAD with funds from the Federal Foreign Office, have established a renowed lecture series on recent climate research in various fields (biodiversity, climate impact, nature-based solutions etc.). The lecture takes place every two months on Mondays (4 l...
Die Anmeldung zu den universitären Prüfungen des WS 2023/2024 findet im Zeitraum 20.11. (00:01 Uhr) bis 10.12.23 (23:59 Uhr) durch die Studierenden statt. Über die Notwendigkeit der Prüfungsanmeldung sowie die Fristen wurde durch das Prüfungsamt per E-Mail informiert.
Die Prüfungsämter erhalten n...
Nach 5 Jahren Projektlaufzeit fand am 10. November der Abschlussworkshop des Verbundprojekts BayTreeNet statt, das vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, im Rahmen von bayklif (Bayerische Klimaforschung) gefördert wurde. In einem interdisziplinären Ansatz wurde in den Teilbere...