• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Personen A-Z
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg

Menu Menu schließen
  • Forschung
    • Kulturgeographie
    • Physische Geographie
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Aktuelles zu Studium und Lehre
    • Schulen, Geographie-Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler
    • Studieninteressierte
    • Unsere Studiengänge
    • Infos für Studierende
    • Qualitätsmanagement
    • Exkursionen und Projekte
      • Studienabschluss, Jobsuche und Kontaktpflege zu unseren Alumni…
    • Ansprechpartner/-innen
    Portal Studium
  • Institut
    • Aktuelles aus dem Institut
    • Terminkalender
    • Bibliothek
    • CIP und IT
    • Einrichtungen und Labore
    • Organisation
    • Partner: FSI und DVAG
    • Fränkische Geographische Gesellschaft
    • Publikationsreihen
    • Presse & Social Media
    Portal Institut
  • Personen
  • International
    • Wege ins Ausland (Outgoing Students)
    • Aus dem Ausland (Incoming Students)
    • Personalmobilität (Outgoing & Incoming)
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal International
  1. Startseite
  2. Geographie im Wahl-/Nebenfachbereich

Geographie im Wahl-/Nebenfachbereich

Bereichsnavigation: Geographie im Wahl-/Nebenfachbereich

    Geographie im Wahl-/Nebenfachbereich

    Das Institut für Geographie bietet Module für den Wahl- bzw. Nebenfachbereich anderer Bachelor- und Masterstudiengänge an der FAU an. Mit Ausnahme der Vorlesungen ist für eine Teilnahme im jeweils vorhergehenden Semester eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Die Termine dafür werden auf unserer Homepage veröffentlicht.

    Fachmodul Geographie ab Studienbeginn WS 2022/23: – Grundvorlesung PG I mit Übung: Geomorphologie und Bodengeographie (5 ECTS-Punkte) – WS
    – Grundvorlesung PG II mit Übung: Klimatologie und Biogeographie (5 ECTS-Punkte) – SoSe
    – Hauptseminar Physische Geographie (5 ECTS-Punkte) – WS
    – Geländepraktikum (5 ECTS-Punkte) – SoSe  

    Fachmodul Geographie: – Grundvorlesung PG I: Geomorphologie und Bodengeographie (5 ECTS-Punkte) – WS
    – Grundvorlesung PG II: Klimatologie und Biogeographie (5 ECTS-Punkte) – SoSe
    – Seminar Physische Geographie mit Geländetag (5 ECTS-Punkte) – SoSe
    – Geländepraktikum (5 ECTS-Punkte) – SoSe

    Anwendungsfach im BSc Data Science ab Studienbeginn WS 2022/23:

    Bereich Geoinformatik
    – VL Kartographie & Geoinformation (2,5 ECTS-Punkte) – WS
    – VL Fernerkundung (2,5 ECTS-Punkte) – WS
    – Spezielle Methoden KG: GIS in der Kulturgeographie (5 ECTS-Punkte) – WS
    – Spezielle Methoden PG: Einführung in die Auswertung von Fernerkundungsdaten (5 ECTS-Punkte) – SoSe

    Bereich Klimatologie
    – Spezielle Methoden der PG: Analyse von Klimadaten (5 ECTS-Punkte) – SoSe

    Bereich Kritische Datenanalyse
    – VL Kartographie & Geoinformation (2,5 ECTS-Punkte) – WS
    – VL Methodologie und Statistik (2,5 ECTS-Punkte) – SoSe
    – Seminar Einführung in GIS (5 ECTS-Punkte) – SoSe  

    Anwendungsfach im BSc Data Science:

    Bereich Geoinformatik
    – VL Kartographie & Geoinformation + Seminar GIS & Fernerkundung (5 ECTS-Punkte) – WS
    – Spezielle Methoden KG: GIS in der Kulturgeographie (5 ECTS-Punkte) – WS
    – Spezielle Methoden PG: Einführung in die Auswertung von Fernerkundungsdaten (5 ECTS-Punkte) – SoSe

    Bereich Klimatologie
    – Analyse von Klimadaten und graphische Illustration, Introduction to Climate Modeling (5 ECTS-Punkte) – SoSe

    Bereich Kritische Datenanalyse
    – VL Kartographie & Geoinformation (5 ECTS-Punkte) – WS
    – VL Qualitative und quantitative Methoden (5 ECTS-Punkte) – WS  

    Anwendungsfach im MSc Data Science: – Introduction to Climate & Environmental Sciences (5 ECTS-Punkte) – WS – Freie Auswahl an Modulen (5 ECTS) aus dem Bereich “Advanced Methods”, die sinnvoller Weise auf den im BSc-Anwendungsfach besuchten Veranstaltungen aufbauen – SoSe & WS

    Überfachliches Wahlmodul im BSc Geowissenschaften ab Studienbeginn WS 2022/23: – Grundvorlesung PG I: Geomorphologie und Bodengeographie (5 ECTS-Punkte) – WS
    – Grundvorlesung PG II: Klimatologie und Biogeographie (5 ECTS-Punkte) – SoSe
    – Freie Auswahl an Modulen aus dem Bereich „Spezielle Methoden der PG“, die sinnvoller Weise auf den Inhalten der belegten Grundvorlesung(en) aufbauen (z.B. Analyse von Klimadaten, Dendroökologie, Soil mapping. usw.) (5 ECTS-Punkte) -SoSe & WS  

    Überfachliches Wahlmodul im BSc Geowissenschaften: – Grundvorlesung PG I: Geomorphologie und Bodengeographie (5 ECTS-Punkte) – WS  

    Wahlmodul im MSc Geowissenschaften:
    – Spezielle Methoden PG: Einführung in die Auswertung von Fernerkundungsdaten (5 ECTS-Punkte) – SoSe
    – VL Fernerkundung (2,5 ECTS-Punkte) – WS


    Wahlbereich Soziologie: – Grundvorlesung Kulturgeographie I mit Übung: Sozial- und Wirtschaftsgeographie (5 ECTS-Punkte) – WS – Grundvorlesung Kulturgeographie II mit Übung: Siedlungs- und Bevölkerungsgeographie (5 ECTS-Punkte) – SoSe

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    Externen Inhalt anzeigen

    An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

    Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Ich stimme zu

    Zur Website der Fachschaftsinitiative Geographie (FSI Geo)
    Website der FSI Geographie
    Zur Website der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (FGG)
    Öffentliche Vorträge, Veranstaltungen, Publikationen der FGG
    Logo DVAG
    DVAG Regionalforum ER/N
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Institut für Geographie

    Wetterkreuz 15
    91058 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Presse & Social Media
    • Feedback
    • FAU Jobs
    • Instagram
    • Facebook
    • RSS Feed
    Nach oben