News Archiv – NG Geographien digitaler Infrastrukturen
Rückblick: Jahrestagung des AK Digitale Geographie

10.11.2025 – Anfang November fand das jährliche Treffen des AK Digitale Geographie in Frankfurt am Main statt. Unter dem Thema „Digital geographies of valuation: platforms, technologies, narratives“ waren wir als Nachwuchsgruppe mit insgesamt zwei Vorträgen in der Session zu Politics of digital infrastructures vertreten. Als letzte Tagung für dieses Jahr war das Treffen nochmal eine schöne Möglichkeit um neue Impulse für unser Forschungsprojekt zu bekommen. Wir bedanken uns herzlich bei den Organisatoren.
Rückblick Statustagung des BMFTR in Bonn

10.11.2025 – Das Bundesminsterium für Technologie und Raumfahrt lud Anfang November zu ihrer diesjährigen Statustagung der Förderline „Nachwuchsgruppen in der naturwissenschaftlich-technischen Friedens- und Konfliktforschung mit Schwerpunkt Rüstungskontrolle“ ein. Visualisiert durch ein Poster konnten die Nachwuchsgruppen ihr jeweiliges Projekt vorstellen und erste Zwischenergebnisse präsentieren. Durch den Austausch über verschiedene Fachrichtungen hinweg konnten wir erstmals unser Projekt einem transdiziplinären Publikum vorstellen und diskutieren.
Vielen Dank an das DLR und das BMFTR für den produktiven Austausch.
Save the Date: 17. November – Buchvorstellung „Geopolitics of Digital Sovereignty“

20.10.2025 – Zusammen mit Kolleg:innen der FAU und der Pariser Forschungsgruppe „Geopolitics of the Datasphere“ stellen wir am 17. November in der Erlanger Orangerie unseren neuen Band „The Elgar Companion to the Geopolitics of Digital Sovereignty“ vor. Der Band erscheint im Frühjahr 2026 und wird von Georg Glasze, Amael Cattaruzza, Finn Dammann und Frederick Douzet herausgegeben. Weitere Infos gibt es auf der Webseite und im Flyer.
Rückblick: Internationale Jahrestagung der Royal Geographical Society in Birmingham

03.09.2025 – Drei Tage voller spannenden Vorträgen und neuen Inspirationen liegen hinter uns. An Tag eins gaben Finn Dammann (FAU Erlangen-Nürnberg) und Boris Michel (MLU Halle-Wittenberg) Einblicke in ihre Forschung zum Thema „Geographies of Interconnection Hubs and their geopolitical embeddings“. Im Rahmen des Vortrags zeigten sie die Multiskalarität von Internetstrukturen und ihre historische Einbettung in vielfältige geopolitische Kontexte von Verkehrsstrukturen anhand von materiellen Geographien von Interconnection-Hubs in Südeuropa und auf den Philippinen auf. Auch unser Poster zu dem Thema „Interconnection Hubs, Content Delivery Networks and Emerging AI Infrastructures. Insights into the material geographies of „digital ecosystems“ in the Western Mediterranean“ erhielt eine prominente Platzierung auf dem Tagungsgelände und ermöglichte einen regen Austausch rund um das Thema der digitalen Geographien. Wir freuen uns sehr über die geführten interessanten Gespräche, die geknüpften Kontakte und den Input, den wir von der RGS mitnehmen konnten!
Beitrag zu kritischen Infrastrukturspaziergängen in neu erschienen „Handbuch Mobile Methoden in der Sozial- und Raumforschung“

12.08.2025 – Im Juli 2025 ist das „Handbuch Mobile Methoden in der Sozial- und Raumforschung“ (Hrsg. Matthias Naumann & Anke Strüver) mit einem Beitrag von Finn Dammann (zusammen mit Pablo Abend und Boris Michel) mit dem Titel „Kritische Infrastrukturspaziergänge in datafizierten Welten“ erschienen. In dem Artikel wird gezeigt, inwieweit kritische Infrastrukturspaziergängen als Methode zur Exploration und Vergewärtigung von materiellen Geographien dienen können und welche neue Perspektiven sich aus der Sichtbarmachung der notwendigen Arbeit des Erhalts der digitalen Infrastrukturen oder auch der historische Instabilität entwickeln können.
Das Handbuch ist hier abrufbar.
Panel auf dem Annual Symposium of the Digital Geography Research Group, RGS-IBG

19.-20.06.2025 – Für die Jahrestagung der RGS Working Group zu Digital Geography organisierte Finn Damman federführend das Panel zu “Geopolitics of digital sovereignty in global comparison”. Zusammen mit Kolleg:innen vom Pariser Forschungszentrum GEODE (Geopolitics of the Datasphere) präsentieren wir Beiträge aus dem neuen Band “The Elgar Companion to the Geopolitics of Digital Sovereignty: Contested Networks, Territories and Self-Determination” (erscheint im Sommer 2025, Hrsg. Georg Glasze, Amaël Cattaruzza, Frédérick Douzet & Finn Dammann) und gaben einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder im rapide expandierenden Feld des LEO Satelliteninternets.
Weitere Infos zum Panel gibt es hier.
Jahrestagung des AK Politische Geographie – Politische Geographien in unsicheren Zeiten

26.05.2025 – Der Arbeitskreis Politische Geographie traf sich vom 22. bis 24.05.2025 in Freiburg zu seiner Jahrestagung mit dem diesjährigen Thema „Politische Geographien in unsicheren Zeiten“. In der Session zu Machteffekte von Materialitäten, Technologien und mehr-als-menschlichen Dynamiken haben wir erste Ergebnisse aus unserem Forschungsprojekt zu „Interconnection Hubs, Content Delivery Networks und neu entstehende KI-Infrastrukturen – Einblicke in die materiellen Geographien des digitalen Kolonialismus im westlichen Mittelmeerraum“ präsentiert. Bei der Tagung konnten wir viele neue Impulse für unser Forschungsfeld mitnehmen und bedanken uns herzlich bei den Organisator*innen für den produktiven Austausch.
Interview über die Macht von Google Maps in bayrischen Städten

19.05.2025 – Wie beeinflusst Google Maps unsere alltäglichen Wahrnehmungen und Praktiken in urbanen Räumen – und welche alternativen Karten und Geodienste gibt es? In einem Interview wurde Finn Dammann von der Abendzeitung München zur Bedeutung von Google Maps in bayerischen Städten, zu den Herausforderungen der digitalen Souveränität über die eigenen (Geo-)Daten und zu alternativen Kartenprojekten befragt.
Den Online-Artikel dazu gibt es hier!
Workshop: Neue Ansätze kritischer Geovisualisierung

12.05.2025 – Vom 08. bis 10. Mai fand in Halle am Institut für Geographie der MLU und der Kunsthochschule Halle der diesjährige interdisziplinäre Workshop zwischen geographischer Forschung und forschender Gestaltung statt. Zusammen mit rund 80 Kolleg:innen und Studierenden aus Geographie, GIScience, Design, Medienwissenschaften und Kunst haben wir über neuere Ansätze des kritischen Kartierens von sozialen Wirklichkeiten und Infrastrukturen diskutiert – und in Hands-on Workshops neuere Verfahren und Methoden erprobt. Der mittlerweile dritte Workshop zu kritischer Geovisualisierung wurde von Pablo Abend, Anna Unterstab (beide Burg Giebichenstein Kunsthochschule), Boris Michel, Nora Küttel (beide Universität Halle), Lea Bauer (Universität Leipzig), Francis Harvey (IfL) und Finn Dammann organisiert.
Doktorandin Josephine Brandenburg erhält Förderung des bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation

05.05.2025 – Josephine Brandenburg, seit Januar 2025 Doktorandin in der Nachwuchsgruppe, wurde für das Förderprogramm des Graduate Center des bayrischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) ausgewählt. Das bidt fördert jedes Jahr 25 Promovierende, die im Bereich Digitale Transformation forschen und ermöglicht die Vernetzung und Weiterbildung im Bereich der Digitalisierungsforschung.
