Andrés Gerique

Dr. habil. Andrés Gerique

Department Geographie und Geowissenschaften
Institut für Geographie

Raum: Raum 02.217
Wetterkreuz 15
91058 Erlangen

Sprechstunde

nach Vereinbarung

Publikationen

202X

  • Gerique A and Curiazi R (accepted): Biosphere Reserves and Territorial Marketing: Guidelines for the Governance of UNESCO Biosphere Reserves in Latin America No. 4. FAU Erlangen-Nürnberg and FLACSO Ecuador. Quito
  • Gerique A and Bullinger M (accepted): Introduction to the Identification and Management of Conflicts in Biosphere Reserves. Guidelines for the Governance of UNESCO Biosphere Reserves in Latin America No. 2. FAU Erlangen-Nürnberg and FLACSO Ecuador. Quito
  • Barrágan MJ and Gerique A (accepted): Fish as food in the Global South under the notion of food security and climate change. In: Gerique A., Ortiz-T P., Schorr B. (eds.) (accepted): El cambio climático en los países andinos. Consecuencias ecosistémicas, sociopolíticas y económicas. Editorial Abya-Yala, Quito
  • Gerique A. and Vanselow K. (accepted): El Chaltén, Argentinian Patagonia: A successful combination of conservation and tourism?. In: López S. (ed.): Interdisciplinary Remote Sensing and GIS approaches to Socio-Environmental Research in Latin America. Springer
  • Gerique A., Ortiz-T P., Schorr B. (eds.) (accepted): El cambio climático en los países andinos. Consecuencias ecosistémicas, sociopolíticas y económicas. Editorial Abya-Yala, Quito

2022

  • Knoke T, Gosling E, Reith E, Gerique A, Pohle P, Valle-Carrión L, Ochoa S, Castro LM, Calvas B, Hildebrandt P, Bastit F, Döllerer M, Paul C (2022): Confronting sustainable intensification with uncertainty and extreme values on smallholder tropical farms. In: Sustainability Science 0, 1-18 (download)

2021

  • Gemeinholzer J, Gerique A, Richer M (2021): Geografía del arte callejero: La distribución espacial de un arte controvertido. In: Revista Geográfica de Valparaíso 58 , (download)
  • Pohle P, Brönner M, Gerique A, Kieslinger J, Lederer L (2021): Rechtliche und politische Rahmenbedingungen als Grundlage für sozial-ökologische Transformationen. Die Themenfelder Nachhaltigkeit, ländliche Räume, Klima- und Gewässerschutz, Biodiversität, Wald, Landwirtschaft und Energie. In: Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft. Band 67 : 117-175 (download)

2020

  • Gerique A (2020): Beyond the line that divides: An actor-based approach for biodiversity conservation in the Global South. Habilitation. Institut für Geographie, Friedrich-Alexander University of Erlangen-Nürnberg
  • Gosling E., Reith, E., Knoke, T., Gerique, A., Paul C. (2020): Exploring farmer perceptions of agroforestry via multi-objective optimisation: a test application in Eastern Panama. In: Agroforestry Systems 94: 2003–2020 (download)
  • López, S., López Sandoval, M.F., Gerique, A., Salazar, J. (2020): Landscape change in Southern Ecuador: An indicator-based and multi-temporal evaluation of land use and land cover in a mixed-use protected area. In: Ecological Indicators 115, 106357
  • Knoke, T., Paul, C., Rammig, A., Gosling, E., Hildebrandt, P., Härtl, F., Peters, T., Richter, M., Diertl, K.-H., Castro, L.M., Calvas, B., Ochoa, S., Valle‐Carrión, L.A., Hamer, U., Tischer, A., Potthast, K., Windhorst, D., Homeier, J., Wilcke, W., Velescu, A., Gerique, A., Pohle P., Adams, J., Breuer, L., Mosandl, R., Beck, E.,Weber, M., Stimm, B., Silva, B., Verburg, P.H., Verburg, Bendix, J. (2020): Accounting for multiple ecosystem services in a simulation of landuse decisions: Does it reduce tropical deforestation? In: Global Change Biology (download)
  • Gerique, A. (2020): Waldschutz durch Zahlungen für Ökosystemleistungen? Eindrücke aus dem ecuadorianischen Amazonas. Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft. Band65/66 (2019/20): 89–106 (download)

2019

  • Pohle, P., Gerique, A., López, M.F. (2019): Dimensiones humano ecológicas en el uso y conservación sostenible de los bosques tropicales de montaña bajo cambio global. In: Bogner, F.X., Bendix, J., Beck, E. (eds.): Hotspot de la biodiversidad – Bosque Tropical de Montaña. Loja, Ecuador.

2017

  • Gerique, A., López Sandoval, M.F, Pohle, P. (2017): Sitting on a ticking bomb? A political ecological analysis of conservation conflicts in the Alto Nangaritza Valley, Ecuador. In: Die Erde, Vol. 148, No. 2-3. pp.134-149 (download)
  • López Sandoval , M.F, Gerique, A., Pohle, P. (2017): What Is Behind Land Claims? Downsizing of a Conservation Area in Southeastern Ecuador. In: Sustainability 9(9), 1519; DOI:10.3390/su9091519 (download)

2016

  • Pohle, P., Gerique, A., López, M.F. (2016): Human Ecological Dimensions in Sustainable Utilization and Conservation of Tropical Mountain Forests under Global Change. In: Bogner, F.X., Bendix, J., Beck, E. (eds.): Biodiversity Hotspot Tropical Mountain Rainforest. NCI Loja, Ecuador. pp. 140-147.
  • Gerique, A. & Knode, N. (2016): Naturbanisierung: Ein Ansatz zur Untersuchung der Wechselbeziehungen zwischen Nationalparks und Tourismus im ländlichen Raum. In: Mayer, M. & Job, H. (2016): Naturtourismus – Chancen und Herausforderungen. Studien zur Freitzeit- und Tourimusforschung Band 12. Verlag MetaGIS-Systems, Mannheim. pp. 151-156

2015

  • Curatola Fernández , G.F. , Obermeier, W.A., Gerique, A., López Sandoval, M.F., Lehnert , L.W., Thies, B., Bendix, J. (2015): Land Cover Change in the Andes of Southern Ecuador—Patterns and Drivers. In: Remote Sens. 2015, 7(3), pp. 2509-2542; DOI:10.3390/rs70302509 (download)

2014

  • Knoke, T., Bendix , J., Pohle , P., Hamer , U., Hildebrandt , P., Roos , K., Gerique , A., López Sandoval, M.F., Breuer, L., Tischer, A., Silva, B., Calvas, B., Aguirre, N., Castro, L.M., Windhorst, D., Weber , M., Stimm, B.A., Günter, S., Palomeque , X., Mora, J., Mosandl , R., Beck, E. (2014): Afforestation or intense pasturing improve the ecological and economic value of abandoned tropical farmlands. In: Nature Communications 5, Article number: 5612. DOI:10.1038/ncomms6612 (download)

2013

  • Kottke, I., Setaro, S., Haug, I., Herrera, P., Cruz D., Fries, A., Gawlik, J., Homeier, J., Werner, F., Gerique, A., Suárez, J.P. (2013): Mycorrhiza networks promote biodiversity and stabilize the tropical mountain rain forest ecosystem – perspectives for understanding complex communities. In: Beck, E., Bräuning, A., Makeschin, F., Mosandl, R., Scheu, S., Wilcke, W. Ecosystem Services, Biodiversity and Environmental Change in a Tropical Mountain Ecosystem of South Ecuador. Ecological Studies. Springer, Berlin Heidelberg, pp. 187-204
  • Pohle, P., Gerique, A., López, M.F., Spohner, R. (2013): Current Provisioning Ecosystem Services for the Local Population: Landscape Transformation, Food Production, and Plant Use. In: Beck, E., Bräuning, A., Makeschin, F., Mosandl, R., Scheu, S., Wilcke, W. Ecosystem Services, Biodiversity and Environmental Change in a Tropical Mountain Ecosystem of South Eduador. Ecological Studies. Springer, Berlin Heidelberg, pp. 219-234
  • Rodríguez, F., Bräuning, A., Gerique, A., Behling, H., Volland, F., (2013): Current Cultural Services: Landscape History. In: Beck, E., Bräuning, A., Makeschin, F., Mosandl, R., Scheu, S., Wilcke, W. Ecosystem Services, Biodiversity and Environmental Change in a Tropical Mountain Ecosystem of South Ecuador. Ecological Studies. Springer, Berlin Heidelberg, pp. 53-66
  • Roos, K, Bendix, J., Curatola, G, Gawlik, J, Gerique, A., Hamer, U., Hildebrandt, P., Knoke, T., Meyer, H., Pohle, P., Potthast, K., Thies, B., Tischer, A., Beck, E. (2013): Current Provisioning Services: Pasture Development and Use, Weeds (Bracken) and Management. In: Beck, E., Bräuning, A., Makeschin, F., Mosandl, R., Scheu, S., Wilcke, W. Ecosystem Services, Biodiversity and Environmental Change in a Tropical Mountain Ecosystem of South Ecuador. Ecological Studies. Springer, Berlin Heidelberg, pp. 205-218
  • Weber, M., Stimm, B., López, M.F., Gerique, A., Pohle, P., Hildebrandt, P., Knoke, T., Palomeque, X., Günter, S., Aguirre, N., Kübler, D. (2013): Current provisioning services: Conservation, Management of natural Forests and Reforestation of Pastures. In: Beck, E., Bräuning, A., Makeschin, F., Mosandl, R., Scheu, S., Wilcke, W. Ecosystem Services, Biodiversity and Environmental Change in a Tropical Mountain Ecosystem of South Ecuador. Ecological Studies. Springer, Berlin Heidelberg, pp. 171-186
  • Pohle, P., Gerique, A., López, M.F.: Human Ecological Dimensions in Sustainable Utilization and Conservation of Tropical Mountain Forests. Tropical Mountain Forest (TMF) Newsletter, DFG Research Unit 816, Issue 19: 22-25. DOI: 10.5678/Icrs/for816.cit.1233 TMF Gerique 3 2013

2012

  • Gerique, A. (2012): Biodiversity as a Resource: Plant Use, Land Use, and Nature Conservation in Shuar, Saraguro, and Mestizo Communities in South-Eastern Ecuador. In: Ponman B.E. & Bussmann R.W. (eds.): Medicinal Plants and the Legacy of Richard E. Schultes – Proceedings of the Botany 2011 Symposium Honoring Dr. Richard E. Schultes. Trujillo (James A. Duke Excellence in Botanical Literature Award 2012), pp. 73-88
  • Pohle, P. López, M.F., Gerique, A. (2012): Farmers’ Preferences of Proposed Land Use Options. In: TMF Newsletter of the DFG Research Unit 816. Issue 18. November 2012. Laboratory for Climatology and Remote Sensing (LCRS), University of Marburg, pp. 8-9 DOI: 10.5678/Icrs/for816.cit.1229 TMF Gerique 11 2012
  • Pohle, P. Gerique, A., López, M.F., Buitrón, V. (2012): The Shuar’s Traditional Resource-Use System under Threat: Colonization Pressure in the Alto Nangaritza. In: TMF Newsletter of the DFG ResearchUnit 816. Issue 17. September 2012. Laboratory for Climatology and Remote Sensing (LCRS), University of Marburg, pp. 22-23  DOI: 10.5678/lcrs/for816.cit.1132 TMF Gerique 10 2012
  • Gerique, A. (2012): Plant use, land use, and conservation. TMF Newsletter of the DFG Research Unit 816. Issue 16. March 2012. Laboratory for Climatology and Remote Sensing (LCRS), University of Marburg, pp. 8-9DOI: 10.5678/lcrs/for816.cit.1081 TMF Gerique 3 2012

2011

  • Gerique, A. (2011): Biodiversity as a Resource: Plant Use and Land Use among the Shuar, Saraguros, and Mestizos in Tropical Rainforest Areas of Southern Ecuador. Dissertation. Institute of Geography, University of Erlangen-Nuremberg (download)

2010

  • Pohle, P., Gerique, A., Park. M., López Sandoval, M.F. (2010): Human ecological dimensions in sustainable utilization and conservation of tropical mountain forests under global change in southern Ecuador. In: Tscharntke, T., Leuschner, C., Veldkamp, E., Faust, H. Guhardja, E., Bidin, A. (eds.): Tropical rainforests and agroforests under global change. Springer. Berlin, pp. 477-503

2009

  • Gerique, A. (2009): Las plantas medicinales y su uso en el sur del Ecuador. In: Miriam Buitrón (ISP-PUCE) & Martha Rodríguez (OPS/OMS) (eds.): Miradas desde la geografía,arquitectura, territorio hacia la salud pública. Instituto de Salud Pública de la Facultad de Medicina de la PUCE y la Organización Panamericana de la Salud OPS/OMS, Quito, pp. 89-99
  • Knoke, T., Weber, M., Barkmann, J., Pohle, P., Calvas, B., Medina, C., Aguirre, N., Günter, S., Stimm, B., Mosandl, R., von Walter, F., Maza, B., Gerique, A. (2009): Effectiveness and distributional impacts of payments for reduced carbon emissions from deforestation. Erdkunde 63 (4), pp. 365-384

2008

  • Pohle, P. & Gerique, A. (2008): Sustainable and Non Sustainable Use of Natural Resources by Indigenous and Local Communities. In: Beck, E., Bendix, J., Kottke, I., Makeschin, F., Mosandl, R. (eds.): Gradients in a Tropical Mountain Ecosystem of Ecuador. Springer Verlag, Berlin Heidelberg, pp. 331-345
  • Gerique, A. & Veintimilla, D. (2008): Useful Plants and Weeds in Shuar, Saraguro and Mestizo Communities. Checklist. In: Ecotropical Monographs. Nr. 4 Society for Tropical Ecology, Germany, pp. 237-256

2006

  • Gerique, A. (2006): An introduction to ethnoecology and ethnobotany, theory and methods. Lecture Notes. Integrative assessment and planning methods for sustainable agroforestry in humid and semiarid regions. Advanced Scientific Training – Loja, Ecuador
  • Pohle P. & Gerique, A. (2006): Traditional Ecological Knowledge and Biodiversity Management in the Andes of Southern Ecuador. Geographica Helvetica, Swiss Journal of Geography. 4-2006, pp. 275-285 (download)

2003

  • Haffner, W., Benachib, H., Brock, C., Gerique, A., Merl, K., Morkel, S., Park, M., Pohle, P., Titz, A., Werning, K. (2003): Sustainable Livelihood in Southern Mustang District. In: Translating Development. The case of Nepal. Domroes, M. (ed.) Social Science Press, New Delhi, pp. 282-312

Lehre

Alle Lehrveranstaltungen von Dr. Andrés Gerique finden Sie im Informationssystem der Friedrich-Alexander-Univesität Erlangen-Nürnberg – UnivIS.

Forschung

Arbeitsschwerpunkte

  • Klimaschutz und Biodiversität
  • Ressourcen- und Naturschutzkonflikte (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Verhandlungsprozesse Zürich )
  • Angewandte Ethnobotanik, indigenes Wissen
  • Agrobiodiversität und Nahrungssicherheit
  • Auswirkungen des Tourismus im ländlichen und städtischen Raum

Regionale Schwerpunkte

  • Lateinamerika und Karibik
  • Spanien

Aktuelle Projekte

  • Auswirkungen des marktbasierten Naturschutzes auf das kulturelle Kapital der indigenen Völker Amazoniens. Laufzeit 2020-2023. Förderung: DFG
  • „Biosphere Reserves and Biodiversity Conservation in Megadiverse Ecuador“  (mit Perdita Pohle). Laufzeit 2019-2022. Förderung: DAAD Programm „Partnerschaften zur Förderung der Biodiversität in Entwicklungsländern“

Abgeschlossene Projekte

  • „Klimaschutz durch Waldschutz? Eine kritische Betrachtung von REDD+ Initiativen am Beispiel von Socio Bosque in Ecuador“ Laufzeit: 2016, Förderung: Dr. Hertha und Helmut Schmauser-Stiftung
  • Crisis! What Crisis? – Europe! What Europe? (zusammen mit Stefan Kordel und Tobias Weidinger). Laufzeit: 2013, Förderung: DAAD Programm Hochschuldialog Südeuropa
  • Human ecological parameters in the Biosphere Reserve Podocarpus – El Cóndor Forschungsprojekt im Rahmen der DFG-Forschergruppe (FOR 816) Biodiversity and Sustainable Management of a Megadiverse Mountain Ecosystem in South Ecuador. Antrag: P. Pohle, J. Hidalgo, Mitarbeiter: A. Gerique, M.F. López Sandoval, Laufzeit: 2010 – 2012, Förderung: DFG
  • Human ecological dimensions in sustainable utilization and conservation of tropical mountain forests. Forschungsprojekt im Rahmen der DFG Forschergruppe (FOR 816): Biodiversity and Sustainable Management of a Megadiverse Mountain Ecosystem in South Ecuador. Antrag: P. Pohle, Mitarbeiter: A. Gerique, M.F. López Sandoval. Laufzeit: 2007 – 2009, Förderung: DFG
  • Ethnoökologische Untersuchungen in den tropischen Bergwaldregionen Südecuadors – ein Beitrag zum Erhalt und zur nachhaltigen Nutzung von Biodiversität. Fortsetzungsprojekt im Rahmen der DFG-Forschergruppe „Funktionalität in einem tropischen Bergregenwald Südecuadors“ (FOR 402/2). Antrag: P. Pohle, Mitarbeiter: A. Gerique, A. Tutillo Vallejo, E. Tapia. Laufzeit: 2006 – 2007, Förderung: DFG
  • Pflanzenkenntnisse und Pflanzennutzung bei den Shuar, Saraguro und ‚Colonos‘ in den tropischen Bergwaldregionen Südecuadors. Forschungsprojekt im Rahmen der DFG-Forschergruppe FOR 402 „Funktionalität in einem tropischen Bergregenwald Südecuadors – Diversität, dynamische Prozesse und Nutzungspotenziale unter ökosystemaren Gesichtspunkten“. Antrag: P. Pohle, Mitarbeiter: A. Gerique, A. Tutillo Vallejo, E. Tapia. Laufzeit: 2003 – 2005, Förderung: DFG, BMZ

Abschlussarbeiten

2011

  • „Sea Grabbing – Der Norden fischt den Süden leer“, Bachelorarbeit vorgelegt von Dominika Hudi

2014

  • „Es bien complicado – Potenzial und Problematik des Ökotourismus in Südecuador“, Masterarbeit vorgelegt von Anna Neubauer
  • „Endspurt der Millenniums-Entwicklungsziele“, Zulassungsarbeit vorgelegt von Janna Thies

2015

  • „Die Etablierung der Kokainindustrie und ihre ökologischen, sozialen und ökonomischen Effekte in Bolivien, Kolumbien und Peru mit Ausblick auf alternative Entwicklungskonzepte“, Bachelorarbeit vorgelegt von Sarah von Poblocki
  • „Privatisierung von Trinkwasser in Lateinamerika: Fortschritt oder Motor für Ungleichheit?“, Bachelorarbeit vorgelegt von Mark Nigl
  • „Die Wirkung der Medien am Beispiel des Yasuní Nationalparks in Ecuador: Berichterstattung oder Manipulation?“, Bachelorarbeit vorgelegt von Leonie Fößel
  • „Fairtrade-Town Nürnberg: Sein oder Schein?“, Bachelorarbeit vorgelegt von Jasmin Schwarz
  • „Die Auswirkungen des „Bilbao“- und des „Barcelona-Effekts“ auf die Stadtentwicklung in Valencia“, Bachelorarbeit vorgelegt von Philipp Rödel
  • „Die Wertschöpfungskette von Palmöl. Eine politisch-ökologische Analyse“, Bachelorarbeit vorgelegt von Sabrina Keßler
  • „Der deutsch-tschechische Grenzraum. Schengener-Abkommen: Blütezeit des Methamphetaminhandels?“, Bachelorarbeit vorgelegt von Michaela Weber
  • „Solidarische Landwirtschaft in der Metropolregion Nürnberg – Potentiale und Hemmnisse“, Bachelorarbeit vorgelegt von Roman Bahr

2016

  • „Eine Analyse der anthropogenen Einflüsse auf die globale Veränderung der Ozeane“, Bachelorarbeit vorgelegt von Cathrin Wiedemann
  • „Großschutzgebiete im Süden Afrikas: Erfüllen sie noch ihren ursprünglich angedachten Zweck?“, Bachelorarbeit vorgelegt von Götz Mahdi
  • „Entomophagie als Zukunftstrend? Können Insekten das Klima retten?“ Bachelorarbeit vorgelegt von Hannah Brandl
  • „Mensch-Umweltbeziehungen im bayerisch-böhmischen Wald – Konflikte aus der Akteursperspektive“ Masterarbeit vorgelegt von Sebastian Kuhnt
  • „Konfliktherd Meeresschutzgebiete – eine Kategorisierung und Analyse von Problematiken“ Bachelorarbeit vorgelegt von Anika Lindener
  • „Nachhaltiger Tourismus im ländlichen Alpenraum: Klimawandelfolgen und mögliche Anpassungsstrategien in ausgewählten Netzwerkgemeinden Südostoberbayerns“ Masterarbeit vorgelegt von Verena Steindl
  • „Conserving Biodiversity Through Payments for Ecosystem Services: The Socio Bosque Program in the Canton Nangaritza in Southeastern Ecuador“ Masterarbeit vorgelegt von Jana Mastaller
  • „Natur- und Umweltwissen auf dem Prüfstand – Umweltbildung im Nationalpark Berchtesgaden“ Bachelorarbeit vorgelegt von Anna Meißner
  • „Die Auswirkungen des Konsums tierischer Produkte auf Umwelt und Welternährung – Kann der Veganismus dem entgegenwirken?“ Masterarbeit vorgelegt von Julia Kaupper
  • „Das kubanische Agrarmodell der ökologischen Landwirtschaft – Ein Vorbild für Entwicklungsländer?“ Bachelorarbeit vorgelegt von Laura Grübler

2017

  • „Eine neue Art des Tourismus: Der Slumtourismus – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ Bachelorarbeit vorgelegt von Nils Pedersen
  • „Mexiko und die globalen Entwicklungsagenden der Vereinten Nationen“ Bachelorarbeit vorgelegt von Lukas Göppner
  • „Die Politische Ökologie der Gewalt am Beispiel des Landkonflikts in Kolumbien: Akteure, Interessen und Gewaltstrukturen und der Friedensprozess mit Fokus auf die Landreform“ Zulassungsarbeit vorgelegt von Theresa Neubauer
  • „San Andrés und Providencia: ein politisch-ökologischer Vergleich des Einflusses von Tourismus auf Natur und die lokale Bevölkerung“ Masterarbeit vorgelegt von Bettina Schiebel
  • „Las reservas privadas en Ecuador: Los Davides de la conservación“ Masterabeit (Las Américas/The Americas) vorgelegt von Veronika Vogel
  • „Neokoloniale Zertifizierungen? Eine Analyse von zwei Fallbeispielen in Ecuador“ Bachelorarbeit vorgelegt von David Schwab
  • „Wahrnehmung selbst- und fremderzeugter Naturschutzprobleme von Touristen in Vilcabamba und den Galápagos-Inseln, Ecuador“ Zulassungsarbeit vorgelegt von Franziska Schönweiß

2018

  • „Naturtourismus und Landwirtschaft: Erfolgsstrategien für eine gemeindebasierte, nachhaltige Entwicklung in Ecuador?“ Masterarbeit vorgelegt von Lena Wagner
  • „Ist Biosecurity die richtige Antwort auf invasive Arten? Eine Analyse am Beispiel ozeanischer Inseln“ Bachelorarbeit vorgelegt von Simon Grotter
  • „Vernetzung von Bierkultur und Tourismus – Chancen und Risiken auf zwei Bierwanderwegen in der Fränkischen Schweiz“, Masterarbeit vorgelegt von Nina Knode
  • „Ménage-à-trois im Amazonasbecken: Eine Politisch-Ökologische Analyse der energiewirtschaftlichen Kooperation Perus, Boliviens und Brasiliens am Beispiel von Staudamm-Großprojekten“, Bachelorarbeit vorgelegt von Hanna Schmid
  • „Chancen und Risiken der Sharing Economy am Beispiel von München“, Bachelorarbeit vorgelegt von Susanne Lebedicker
  • „Möge die Macht mit Dir sein – Eine politisch-ökologische Untersuchung des Konfliktes um Airbnb in München“, Bachelorarbeit vorgelegt von Andrea Ertl
  • „Die Auswirkungen der Zertifizierung auf die Wertschöpfungskette von biologischem Kakao aus Ecuador“, Masterarbeit vorgelegt von Tabea Draese
  • „Die erneubaren Energien in Brasilien und Mexiko – Chancen, Hindernisse und Konflikte“, Bachelorarbeit vorgelegt von Lea ten Voorde
  • „Das Konzept der ökosystembasierten Anpassung an den Klimawandel – Möglichkeiten und Hindernisse der Implementierung am Beispiel Perus“, Masterarbeit vorgelegt von Lazlo Szentmarjay
  • „Die Entwicklung des Städtetourismus in Nürnberg seit Beginn des 20. Jahrhunderts: Handlungsfelder, Alleinstellungsmerkmale, Trends und Perspektiven“, Bachelorarbeit vorgelegt von David Dittrich
  • „Nachhaltiger Tourismus auf den Lofoten? Eine Momentaufnahme zu Herausforderungen und Handlungsstrategien angesichts steigender Besucherzahlen“, Masterarbeit (Master of Education) vorgelegt von Franziska Wirth
  • „Naturparke als Motoren der ländlichen Entwicklung“, Zulassungsarbeit vorgelegt von Janine Geißler

2019

  • „Beeinträchtigt REDD+ die Kultur indigener Völker?“, Bachelorarbeit vorgelegt von Theresa Gulde
  • „Ist Fairtrade ein wirkungsreicher Bestandteil der kommunalen Entwicklungspolitik?“, Bachelorarbeit vorgelegt von Isabel Schnek
  • „Der Trend der neuen Hauptstädte – Hauptstadtverlagerung seit Mitte des 20. Jahrhunderts“, Bachelorarbeit vorgelegt von Anja Ströfer
  • „The making of sustainable agritourism in India: the case of Toranam project in Madanapalle“, Bachelorarbeit vorgelegt von Christin Hollweck
  • „Gehen Airbnb und Gentrifizierung Hand in Hand? Eine länderübergreifende Analyse“, Bachelorarbeit vorgelegt von Denise Beck
  • „Gibt es bereits Anpassungsstrategien an den Klimawandel im Intensivgartenbau?“, Zulassungsarbeit vorgelegt von Ronja Halter
  • “A big Greenwashing machine? The case of nature tourism in the Galapagos Biosphere Reserve”, Masterarbeit vorgelegt von Valerie Haas

2020

  • „Regionalökonomische und gesellschaftliche Effekte durch die Ernennung zum UNESCO-Biosphärenreservat am Raumbeispiel Bliesgau“, Zulassungsarbeit vorgelegt von Lucas Sandmeier
  • „Vergleich der Klimaauswirkungen des Straßen-/, Schienen-/ und Flugverkehrs auf kontinentaleuropäischen Strecken“, Zulassungsarbeit vorgelegt von Lukas Zimmer
  • „Konfliktfeld Kohleausstieg in Deutschland – eine politisch-ökologische Analyse“, Bachelorarbeit vorgelegt von Larissa Ernst

2021

  • „Erhalt der Biodiversität und nachhaltige Entwicklung im westlichen Amazonasbecken: Das ecuadorianische Biosphärenreservat Yasuní zwischen Erdölförderung, Kolonisierung und indigenen Völkern“ Masterarbeit vorgelegt von Lukas Göppner
  • „Landraub in Ostdeutschland – Der Ansturm auf Ackerland. Von der ostdeutschen Bodenpolitik zum Ausverkauf an externe Investoren“ Bachelorarbeit vorgelegt von Katharina Adomeit
  • „Ecuador 2019: Ein Land im Stillstand. Chancen und Herausforderungen indigener Protestbewegungen“ Masterarbeit vorgelegt von Lea Habitz
  • Nachhaltiger Tourismus und Biodiversität – Die Rolle zertifizierter Reiseveranstalter beim Schutz von Inselökosystemen. Masterarbeit vorgelegt von Stefan Bruckner
  • Privatisierung von Trinkwasser: Rückschritt durch Fortschritt? Bachelorarbeit vorgelegt von Jakob Velleuer

2022

  • Urbane Adaption an und Mitigation von Klima-/Umweltveränderungen durch Grüne Infrastruktur in Nürnberg. Bachelorarbeit vorgelegt von Lea Burger
  • Deutsche Entwicklungsorganisationen und ihr Streben nach Geschlechtergleichstellung. Bachelorarbeit vorgelegt von Malin Zettler