Dr. Christian Bittner
Christian Bittner
Über aktuelle Forschungsaktivitäten zur „Kritischen Geoweb-Forschung“ schreiben meine Kollegen und ich auf geoweb-studien.de.
Zudem blogge ich unregelmäßig und meist weniger wissenschaftlich auf meiner Seite amapisamapisamap.
Curriculum Vitae
- Bis Februar 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie in Erlangen
- 2017-2018: Förderung durch die Emerging Talents Initiative (ETI) der FAU mit dem Projekt „Critical knowledge geographies of the geospatial semantic web – exploring social dimensions of Wikidata“
- Mai 2017: Promotion in Geographie: Soziale Dimensionen von Web 2.0-Kartographien – OpenStreetMap und Wikimapia in Israel und Palästina
- Seit Januar 2011: wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Geographie, Universität Erlangen-Nürnberg
- August 2010: Diplom in Geographie, Freie Universität Berlin: Multifunktionalität in Israel – Eine Analyse des ländlichen Strukturwandels am Beispiel des Moshavs
- Mai-Juni 2009: DAAD Stipendium zur Feldforschung in Israel
- 2009 – 2010: wissenschaftliche Hilfskraft am Sonderforschungsbereich 700 – „Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit“, Freie Universität Berlin, im Teilprojekt C2 – „Gewaltkontrolle in Bürgerkriegsräumen“ von Prof. Dr. Sven Chojnacki
- Juli 2008: Hebraicum am Institut für Judaistik, Freie Universität Berlin
- 2008 – 2009: wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für Entwicklungsländerforschung, Institut für Geographische Wissenschaften, Freie Universität Berlin, im Projekt „The impact of the transformation process on human-environmental interactions in Southern Kyrgyzstan“ bei Dr. Matthias Schmidt
- September – Oktober 2007: Praktikum an der Bar-Ilan-Universität, Ramat Gan, Israel, bei Prof. Dr. Michael Sofer: GIS-basierte Untersuchung des Landnutzungswandels im ländlichen Raum Israels
- 2006 – 2007: Studium der Geographie an der Università Karlovà v Praze (Karls Universität zu Prag, Tschechische Republik)
- 2003 – 2010: Studium der Geographie (Diplomstudiengang) mit den Nebenfächern Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin
- 2002: Abitur in Bonn
Publikationen
Zeitschriftenaufsätze / Buchbeiträge
- Who maps Middle Eastern geographies in the digital age? Inequalities in web 2.0 cartographies in Israel/Palestine. In Angela Krewani, Alena Strohmaier (Eds.) (forthcomming): Media Cartographies and Spatial Knowledge in the Middle East and North Africa. Amsterdam: Amsterdam University Press (gemeinsam mit Georg Glasze).
- Excluding effects of cartographic epistemologies – thinking about mapping paradigms in OpenStreetMap and Wikimapia. Kartographische Nachrichten 68 (3) (2018), pp. 120–126 (gemeinsam mit Georg Glasze).
- Partizipatives Kartieren als Praxis einer kritischen Kartographie. In Jeannine Wintzer (Hg.) (2018): Sozialraum erforschen. Qualitative Methoden in der Geographie, vol. 11. [S.l.]: Springer, pp. 297–312 (gemeinsam mit Boris Michel).
- Qualitative Geographische Informationssysteme. In Jeannine Wintzer (Hg.) (2018): Sozialraum erforschen. Qualitative Methoden in der Geographie, vol. 11. [S.l.]: Springer, pp. 151-166 (gemeinsam mit Boris Michel).
- Der Kartenlehrer – Jean-Christophe Victor und die didaktische TV-Kartographie „Mit offenen Karten“. Kartographische Nachrichten 67 (3) (2017), S. 138-140. (gemeinsam mit Christoph Baumann)
- OpenStreetMap in Israel and Palestine – ‘Game changer’ or reproducer of contested cartographies? Political Geography 57 (2017), 34–48.
- Diversity in Volunteered Geographic Information – comparing OpenStreetMap and WikiMapia in Jerusalem. In GeoJournal 82 (5) (2017), pp. 887–906. DOI: 10.1007/s10708-016-9721-3.
- Turning the spotlight on the crowd: examining participatory ethics and practices of crisis mapping. In: ACME: An International E-Journal for Critical Geographies 15 (1) (2016), 207–229. (gemeinsam mit Boris Michel und Cate Turk)
- Wie gestalte ich eine Karte? entgrenzt 10 (2015), 59–63.
- E-Partizipation als neuer Impuls in stadtplanerischen Prozessen? Von den Visionen der Stadtplanenden zu den Utopien der BürgerInnen. Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft 60 (2014), 43–56. (mit Katrin Franz, Isabella Haidl, Kerstin Hartmann, Felix Lehnhoff, Sofrony Riedmann und Benedikt Orlowski)
- Kritische Kartographien der Stadt. In: Belina, Bernd /Naumann, Matthias /Strüver, Anke (Hg.) (2014): Handbuch Kritische Stadtgeographie, Münster, S. 64-70 (gemeinsam mit Boris Michel).
- Reproduktion sozialräumlicher Differenzierungen in OpenStreetMap: das Beispiel Jerusalems. In: Kartographische Nachrichten 64 (3) (2014), S. 136–144.
- Tracing contingencies – analyzing the political in assemblages of web 2.0 cartographies. In: Geojournal 78 (6) (2013), S. 935–948. DOI: 10.1007/s10708-013-9488-8. (mit Georg Glasze und Cate Turk)
- Land use changes in the rural–urban fringe: An Israeli case study. In: Land Use Policy 33 (2013), S. 11–19. (mit Michael Sofer)
- Das Dekonstruieren der Web 2.0 Karte. Vorschläge zur Analyse dynamischer und interaktiver Karten multipler und diffuser Autorenschaften. In: Gryl, Inga et al. (Hg.) (2013) Medium, Räumlichkeit und geographische Bildung. Wiesbaden, S. 111–126. (mit Boris Michel)
- Krisen- und Konflikt-Karten im Web 2.0. Ein kritischer Blick auf die neuen Krisen-und Konfliktkarten. In: Geographische Rundschau, Jg. 63 (2011), Heft 11: 60-65. (mit Geog Glasze, Boris Michel und Cate Turk).
Vorträge/Konferenz-Paper
- Critical VGI: the social construction of volunteered geographic information. Geographisches Institutskolloquium, Universität Jena, Juni 2018
- VGI and Society: inequalities, exclusions and power asymmetries
of user generated geoinformation. VGIscience Research Week, Heidelberg, Mai 2018.
- How to map geosemantics? Bringing together Wikidata and GIS. Netzwerktreffen digitale Geographie, Berlin, April 2018.
- Ethics of VGI: the examples of OSM and Wikimapia. AAG Annual Meeting, New Orleans, April 2018 (mit Tim Elrick).
- OpenStreetMap in Israel und Palästina – zwei ungleiche Geschichten. FOSSGIS, Bonn, März 2018.
- Ungleichheiten in kollaborativen Online-Kartographien – Exklusionsmechanismen jenseits des digital divide. Neogeographie: Kompetente Partizipation oder Illusion von Demokratisierung, Leipzig, November 2017. (mit Georg Glasze)
- Online mapping platforms and spatial identities, the case of Israel/Palestine. Workshop: Regional conflicts and contested spatial identities in the digital sphere, Erlangen, November 2017.
- Geographische Voreingenommenheit und epistemologische Vielfalt von Wikimapia. Deutscher Kongress für Geographie (DKG), Tübingen, Oktober 2017
- Sozial- und kulturgeographische Forschung mit und zu Geodaten. Kolloquium des Instituts für Geographie, Universität Erlangen Nürnberg, Mai 2017.(Eröffnungsvortrag zum GeoDatenZentrum Erlangen).
- Datenanalysen mit Wikimapia – von der API zu R zu PostGIS zu QGIS zur Karte. Netzwerktreffen Digitale Geographie, Erlangen, Mai 2017.
- Soziale Dimensionen von Web 2.0-Kartographien – OpenStreetMap und Wikimapia in Israel und Palästina. Dissertationsvortrag, Erlangen, Mai 2017.
- Social Structures of Wikimapia …towards „Wikimapia studies“? AAG Annual Meeting, Boston, April 2017.
- Who maps Middle Eastern Geographies in the Digital Age? Workshop: Maps and Apps: Mobile Media and the Reconfigurations of Knowledge, Marburg, November 2016 (mit Georg Glasze)
- GPS-Daten verstehen und analysieren. Workshop: Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Produktion von digitalen Geodaten, Erlangen, Februar 2016 (mit Tim Elrick und Matthias Plennert)
- Forschungspraktische Herausforderungen für kritische Geoweb-Studien. Deutscher Kongress für Geographie (DKG), Berlin, Oktober 2015
- Moderation der Fachsitzung Digitale Geoinformation und Gesellschaft. Deutscher Kongress für Geographie (DKG), Berlin, Oktober 2015 (mit Tim Elrick)
- Geodaten visualisieren. Vernetzungsworkshop des Interdisziplinären Zentrums „Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften“ (IZdigital), FAU Erlangen, Juni 2015
- Diverse crowds, diverse VGI? Comparing OSM and Wikimapia in Jerusalem. AAG Annual Meeting, Chicago, April 2015.
- Soziale Strukturen in OpenStreetMap, GIS-day an der FAU Erlangen, April 2015.
- Exklusionen in web 2.0-Geodaten. Workshop: Sozialwissenschaftliche Analyse digitaler Geodaten, Erlangen, März 2015.
- Moderation des Diskussionsforums „GeoForschung mit und zu neueren Medien: Internet, Web-Kartographie, (Geo-)Datenbanken, Filme“. IfL Forschungswerkstatt #1, Leipzig, Februar 2015 (mit Lea Bauer und Stephan Pietsch).
- OpenStreetMap in Jersualem: Geodaten und sozialräumliche Strukturen, FOSSGIS, Berlin, März 2014.
- Kartographie und digitale Geoinformation als sozio-technische Infrastrukturen des Städtischen. Neue Kulturgeographie 11, Bremen, Januar 2014 (mit Georg Glasze und Boris Michel).
- OpenStreetMap in Palästina/Israel, Methodenworkshop: OpenStreetMap in geopolitischen Konfliktsituationen Erlangen, Juli 2013.
- New maps by new mappers – internet cartography in the Middle East Conflict, DAVO Kongress, Erlangen, Oktober 2012.
- ‘Ground truths’ and ‘digital echoes’ – reporting into cartographies of crisis, International Geographic Congress, Köln, August 2012.
- Old Game new Rules? Web 2.0 Mapping in Israel/Palestine, Mapping Transnational Space, York University, Toronto, Kanada, Juli 2012.
- Kartographie@web 2.0 Repräsentation und Praxis – Diskurse von Web 2.0-Karten, Geo@Web, Landau, März 2012.
- Deconstructing web 2.0 maps. AAG Annual Meeting, New York, Februar 2012.
- Web 2.0-Karten dekonstruieren – Versuch einer systematischen Annäherung. Neue Kulturgeographie 9, Hamburg, Januar 2012 (mit Cate Turk).
- Web 2.0-Karten im Nahostkonflikt. Kolloquium des Instituts für Geographie, Universität Erlangen Nürnberg, Januar 2012.
- More than dots on a map: an exploration of deconstructive methods and crisis maps. International Critical Geography Conference, Worcester, November 2011 (mit Cate Turk).
- Neue Geographien im Internet: Kartographie 2.0 am Beispiel des crisis- und conflict-mappings. Lange Nacht der Wissenschaften, Erlangen,Oktober 2011 (mit Georg Glasze und Cate Turk).
- Web 2.0 Crisis Mapping: constituting geographical imaginations in new maps of conflicts and disasters. RGS-IBG, London, August 2011 (mit Georg Glasze und Cate Turk).
Sonstige Publikationen
- Soziale Dimensionen von Web 2.0-Kartographien. OpenStreetMap und Wikimapia in Israel und Palästina. Dissertation. Erlangen, 2017
- Multifunktionalität in Israel – eine Analyse des ländlichen Strukturwandels in Israel am Beispiel des Moshavs. Unveröffentlichte Diplomarbeit, 2010
- Land use in Shigar. (mit Paul, Daniel; Methke, Danielo; Wächter, Tim). In: Kreutzmann, Hermann, Schmidt, Matthias & Benz, Andreas (Hg.) (2008): The Shigar Microcosm. Socio-economic investigations in a Karakoram oasis, Northern Areas of Pakistan (= Occasional Papers Geographie 35). Berlin. S.1-10.
Medienberichterstattung
- Kartographierte Krisen. Hilfe bei Krisen und Katastrophen durch selbst erstellte Karten. c’t magazin für computertechnik. 24.09.2012.
Lehre
Wintersemester 2015-2016:
Großes Geländeseminar: Israel / Palästina [Gl-Sem]
Seminar zum Großen Geländeseminar: Israel / Palästina [Sem Gl-Sem]
Sommersemester 2015:
GIS/ Fernerkundung I – Kurs E [GIS I]
Wintersemester 2014-2015:
GIS/ Fernerkundung I – Kurs E [GIS I]
GIS/ Fernerkundung I – Kurs F [GIS I]
Vertiefte Methodik MA: Geo-Datenbank-Analysen [MV-KG]
Wintersemester 2013-2014:
GIS/ Fernerkundung I – Kurs B
jede 2. Woche Di, 14:15 – 17:45, CIP-Raum – GeoZentrum Nordbayern
Spezielle Methoden KG: Geovisualisierung (alte PO) [MethSem]
SEM; 2 SWS; Schein; ECTS: 3; Mi, 8:15 – 9:45, CIP-Raum – GeoZentrum Nordbayern
Vertiefte Methodik MA: Qualitatives GIS – GIS in der Human-/ Kulturgeographie [MV-KG] (Zusammnen mit Benedikt Orlowski)
SEM; 2 SWS; ECTS: 5; Einzeltermine am 30.10.2013, 16:00 – 18:00, KH 2.019
Sommersemester 2013:
Lehrforschung MA: Potenziale und Grenzen kollaborativer Kartographie im Krisenmanagement und in der Stadtentwicklung (Zusammen mit Georg Glasze, Matthias Braun, Benedikt Orlowski und Cate Turk)
Seminar KG: Politische Geographie am Beispiel des Nahostkonflikts
Mo, 08:15 – 09:45, Raum 01.059
Wintersemester 2012/13:
Methoden-Seminar: Geovisualisierung (zusammen mit Dr. Tim Elrick)
Do, 10:15 – 11:45, 01.053 CIP-Raum
Sommersemester 2012:
Seminar KG: Geopolitische Weltbilder(zusammen mit Dr. Boris Michel)
Mi, 18:15 – 19:45, Raum 01.055
Wintersemester 2011/12:
Methoden-Seminar: Geovisualisierung (zusammen mit Dr. Tim Elrick)
Do, 10:15 – 11:45, CIP-Raum
Hauptseminar: Kritische Kartographie (zusammen mit Prof. Dr. Georg Glasze und Dr. Boris Michel)
Di, 10:15 – 11:45, Raum 01.058
Sommersemester 2011:
Kl. Geländeseminar: Berlin (A) (Zusammen mit Dr. Henning Füller)
vom 2.6.2011 bis zum 4.6.2011;
Kl. Geländeseminar: Berlin (B) (Zusammen mit Dr. Henning Füller)
vom 23.6.2011 bis zum 25.6.2011;
Seminar KG: Politische Geographie am Beispiel des Nahostkonflikts (zusammen mit Dr. Shadia Husseini de Araújo)
Mo, 10:15 – 11:45, Raum 01.058
Forschung
Forschungsinteressen:
- (Critical) GIS
- GeoWeb
- (Kritische) Kartographie
- Digitale Geographie
- Nahostforschung
Aktuelle Forschungsprojekte:
- Exklusionen in volunteered geographic information (VGI): das Beispiel OpenStreetMap in Israel/Palästina (gefördert durch die DFG)
- Critical knowledge geographies of the geospatial semantic web – exploring social dimensions of Wikidata (Anschubfinanzierung durch die Emerging Talents Initiatie der FAU)
- DFG_Netzwerk „Digitale Geographien: Geodaten – Code – Gesellschaft„