Dominik Kremer

Dr. Dominik Kremer

Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil)
Department of Digital Humanities and Social Studies (DHSS)

Raum: Raum 02.12
Werner-von-Siemens-Str. 61
91052 Erlangen

Sprechstunde

nach Vereinbarung

Digitale Sprechstunde


Curriculum Vitae

seit 04/2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoktorand) am Department Digital Humanities and Social Studies / Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
seit 08/2017 freiberuflicher IT-Consultant im Bereich Geo-Content-Delivery
04/2020 – 03/2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoktorand) am Institut für Geographie / Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
11/2015 – 03/2020 angestellter IT-Consultant bei DOCUFY GmbH
2016 Promotion (Angewandte Informatik)
Rekonstruktion von Orten als sozialem Phänomen: Geoinformatische Analyse semantisch annotierter Verhaltensdaten.
10/2011 – 09/2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Angewandte Informatik in den Kultur-, Geschichts- und Geowissenschaften / Otto-Friedrich-Universität Bamberg
10/2010 – 09/2011 Stipendiat der Bayerischen Eliteförderung
04/2008 – 09/2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kulturgeographie / Otto-Friedrich-Universität Bamberg
2008 Diplom (Geographie)
Der Europabegriff auf außereuropäischen Webseiten. Ein Vergleich des semantischen Kontextes ausgewählter Domains mithilfe rechnergestützter Textanalysemethoden.

Publikationen

Recent Papers

  • Kremer D., Walker B. (2024):
    Placing Wellbeing: Distant Reading Approaches for Exploratory Placial Data Analysis in Geographies of Health and Wellbeing.
    In: Dammann F., Kremer D. (2024): Geographical Research in the Digital Humanities. Spatial Concepts, Approaches and Methods (=Digital Humanities Research). transcript.
    https://doi.org/10.14361/9783839469187-008
  • Kremer D., Dammann F. (2024):
    Spatial Concepts, Approaches and Methods for Digital Humanities – an Introduction.
    In: Dammann F., Kremer D. (2024): Geographical Research in the Digital Humanities. Spatial Concepts, Approaches and Methods (=Digital Humanities Research). transcript.
  • Dammann F., Kremer D. (2024):
    Geographical Research in the Digital Humanities. Spatial Concepts, Approaches and Methods (=Digital Humanities Research). transcript.
  • Kremer D., Lang S. (2024):
    Konzepträume: Ein Vorschlag zur besseren Abstimmung von Theoriehintergrund und digitalen Datenanalysen.
    Tagung Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, Passau 2024
    https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.10698441
  • Kremer D., Pfeiffer S., Walker B. (2024):
    Effiziente Zusammenarbeit in den Digital Humanities. Ein Erfahrungsbericht aus drei Jahren Anwendung von Scrum in Forschungskontexten.
    In: Cremer F., Dögunke S., Wübbbena T. (Hrsg.): Zusammenarbeit klug gestalten: Projektmanagement und Digital Humanities. (=Digital Humanities Research). transcript.
    https://doi.org/10.14361/9783839469675-006
  • Kremer D., Wagner A. (2023):
    Co-creation of Place-Based Content for Field Trips and Public Trails by Geo-Content Management. Fourth International Symposium on Platial Information Science (=PLATIAL’23). Dortmund, Germany. https://doi.org/10.5281/zenodo.8286273
  • Verstegen U., Kremer, D. (2023):
    The Nuremberg Stations of the Cross. Enriching On-Site Experiences of a Historical Pathway by the “FAU GeoExplorer” App.
    In: Münster S., Pattee A., Kröber C., Niebling F. (eds): Research and Education in Urban History in the Age of Digital Libraries. UHDL 2023 (=Communications in Computer and Information Science 1853). Springer, Cham: 207-219.
    https://doi.org/10.1007/978-3-031-38871-2_12
  • Kremer D. (2022):
    WebGIS meets E-Learning. Werkzeuge für digital unterstützte geographische Exkursionen.
    In: Bröll L., Erdmann J., Egbert B. (Hrsg.): Bildung auf Distanz: (Medien-)Technologie, Politik und Lebenswelten in aktuellen Lernprozessen (=e-culture 29). Berlin: 43-54.
  • Moura de Souza C., Kremer D., Walker B. (2022):
    Placial-Discursive Topologies of Violence: Volunteered Geographic Information and the Reproduction of Violent Places in Recife, Brazil.
    ISPRS International Journal of Geo-Information 11(10): 1-21.
    https://doi.org/10.3390/ijgi11100500
  • Kremer D., Felgenhauer T. (2022):
    Reasoning COVID-19: the use of spatial metaphor in times of a crisis.
    Humanit Soc Sci Commun 265 (9): 1-15.
    https://doi.org/10.1057/s41599-022-01264-8
  • Stadlmeier A., Kremer D., Walker B. (2022):
    Experiences of place-bound sociality amidst the COVID-19 pandemic: A qualitative analysis of environment-related coping strategies.
    Erdkunde 76 (3): 171-183.
    https://doi.org/10.3112/erdkunde.2022.03.02
  • Brinkmann S., Kremer D., Walker B. (2022):
    Modelling eye-level visibility of urban green space: Optimising city-wide point-based viewshed computations through prototyping.
    AGILE GIScience 27 (3): 1-7.
    https://doi.org/10.5194/agile-giss-3-27-2022
  • Kremer D., Sonnenwald D., Walker B. (2022):
    Explorative räumliche Analyse der Funktion von Landschaft in Videospielen.
    Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften Sonderband 5 (2).
    https://doi.org/10.17175/sb005_009
  • Walker B., Brinkmann S., Große T., Kremer D., Schuurman N., Hystad P., Rangarajan S., Teo K., Yusuf S., Scott L. (2022):
    Neighbourhood greenspace and socioeconomic risk are associated with diabetes risk at the sub‐neighbourhood scale: Results from the Prospective Urban and Rural Epidemiology (PURE) Study.
    Journal of Urban Health 99: 506-518.
    http://doi.org/10.1007/s11524-022-00630-w
  • Kremer D., Walker B. (2022):
    Geodaten quantitativ, aber kritisch analysieren: die Methode der explorativen räumlichen Datenanalyse am Beispiel von COVID‐19 in Brasilien.
    In: Dammann F., Michel B. (Hrsg.): Handbuch Kritisches Kartieren. Bielefeld: 307-324.
    https://doi.org/10.14361/9783839459584-021
  • Kremer D. (2020):
    Usage of spatial metaphor in tellings of the crisis.
    DiscourseNet Collaborative Working Paper Series. Special Issue Discourse Studies Essays on the Corona Crisis 2 (8): 1-4.
    https://discourseanalysis.net/dncwps

Monography

  • Kremer D. (2018):
    Rekonstruktion von Orten als sozialem Phänomen: Geoinformatische Analyse semantisch annotierter Verhaltensdaten.
    Schriften aus der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (30). Bamberg.
    10.20378/irbo-51890

Reviewed journal papers/book chapters

  • Kremer D., Walker B. (2024):
    Placing Wellbeing: Distant Reading Approaches for Exploratory Placial Data Analysis in Geographies of Health and Wellbeing.
    In: Dammann F., Kremer D. (2024): Geographical Research in the Digital Humanities. Spatial Concepts, Approaches and Methods (=Digital Humanities Research). transcript.
    https://doi.org/10.14361/9783839469187-008
  • Kremer D., Dammann F. (2024):
    Spatial Concepts, Approaches and Methods for Digital Humanities – an Introduction.
    In: Dammann F., Kremer D. (2024): Geographical Research in the Digital Humanities. Spatial Concepts, Approaches and Methods (=Digital Humanities Research). transcript.
  • Kremer D., Pfeiffer S., Walker B. (2024):
    Effiziente Zusammenarbeit in den Digital Humanities. Ein Erfahrungsbericht aus drei Jahren Anwendung von Scrum in Forschungskontexten.
    In: Cremer F., Dögunke S., Wübbbena T. (Hrsg.): Zusammenarbeit klug gestalten: Projektmanagement und Digital Humanities. (=Digital Humanities Research). transcript.
    https://doi.org/10.14361/9783839469675-006
  • Verstegen U., Kremer, D. (2023):
    The Nuremberg Stations of the Cross. Enriching On-Site Experiences of a Historical Pathway by the “FAU GeoExplorer” App.
    In: Münster S., Pattee A., Kröber C., Niebling F. (eds): Research and Education in Urban History in the Age of Digital Libraries. UHDL 2023 (=Communications in Computer and Information Science 1853). Springer, Cham: 207-219.
    https://doi.org/10.1007/978-3-031-38871-2_12
  • Moura de Souza C., Kremer D., Walker B. (2022):
    Placial-Discursive Topologies of Violence: Volunteered Geographic Information and the Reproduction of Violent Places in Recife, Brazil.
    ISPRS International Journal of Geo-Information 11(10): 1-21.
    https://doi.org/10.3390/ijgi11100500
  • Kremer D., Felgenhauer T. (2022):
    Reasoning COVID-19: the use of spatial metaphor in times of a crisis.
    Humanit Soc Sci Commun 265 (9): 1-15.
    https://doi.org/10.1057/s41599-022-01264-8
  • Stadlmeier A., Kremer D., Walker B. (2022):
    Experiences of place-bound sociality amidst the COVID-19 pandemic: A qualitative analysis of environment-related coping strategies.
    Erdkunde 76 (3): online first.
    https://doi.org/10.3112/erdkunde.2022.03.02
  • Kremer D., Sonnenwald D., Walker B. (2022):
    Explorative räumliche Analyse der Funktion von Landschaft in Videospielen.
    Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften Sonderband 5 (2).
    https://doi.org/10.17175/sb005_009
  • Walker B., Brinkmann S., Große T., Kremer D., Schuurman N., Hystad P., Rangarajan S., Teo K., Yusuf S., Scott L. (2022):
    Neighbourhood greenspace and socioeconomic risk are associated with diabetes risk at the sub‐neighbourhood scale: Results from the Prospective Urban and Rural Epidemiology (PURE) Study.
    Journal of Urban Health 99: 506-518.
    10.1007/s11524-022-00630-w
  • Kremer D., Walker B. (2022):
    Geodaten quantitativ, aber kritisch analysieren: die Methode der explorativen räumlichen Datenanalyse am Beispiel von COVID‐19 in Brasilien.
    In: Dammann F., Michel B. (Hrsg.): Handbuch Kritisches Kartieren. Bielefeld: 307-324.
    https://doi.org/10.14361/9783839459584-021
  • Schlieder C., Kremer D., Heinz T. (2018):
    Teaching Geogame Design: Game Relocation as a Spatial Analysis Task.
    In: Ahlqvist O., Schlieder C. (Eds.): Geogames and Geoplay. Advances in Geographic Information Science. Cham: 111-130.
    https://doi.org/10.1007/978-3-319-22774-0_6
  • Feulner B., Kremer D. (2016):
    Geogames – Räume neu erfahren am Beispiel CityPoker.
    In: Gryl I. (Hrsg.): Reflexive Kartenarbeit. Diercke Methoden und Aufgaben. Braunschweig: 129-141.
  • Stein K., Kremer D., Schlieder C. (2015):
    Spatial Collaboration Networks of OpenStreetMap.
    In: Arsanjani J.,  Zipf A., Mooney P., Helbich M. (Eds.): OpenStreetMap in GIScience. Experiences, Research, and Applications (Lecture Notes in Geoinformation and Cartography). Cham: 167-186.
    https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-14280-7_9
  • Kremer D., Schlieder C. (2014):
    Less is more: empirical design criteria for a tourist place recommendation service which decelerates the visiting experience.
    Journal of Location Based Services 8 (4): 268-284.
    https://doi.org/10.1080/17489725.2014.981230
  • Schlieder C.,  Kremer D. (2014):
    Geogames als Medium: Schüler entwickeln Inhalte für ein ortsbezogenes Spiel.
    Praxis Geographie 2014 (7/8): 31-35.
  • Kremer D., Stein K. (2014):
    Ein Analyseansatz für Nutzerverhalten auf Basis von OSM-Daten.
    Kartographische Nachrichten 64 (3): 144-152.
    https://link.springer.com/article/10.1007/BF03544144
  • Kremer D. (2013):
    Orts(re)konstruktionen. Analyse der Mikrostruktur ortsbezogener Argumentationsmuster in Erinnerungsnarrativen Bamberger Einwohner.
    Berichte. Geographie und Landeskunde 87 (2): 175-193.
  • Kremer D. (2012):
    Determinismus, Diffusion, Geographie, Geographie-Machen, Handeln, Nachhaltigkeit, Ontologie, Raumfalle, Reichweite, Umwelt, Zeitgeographie.
    In: Günzel S. (Hrsg.): Lexikon Raumphilosophie. Darmstadt.

Reviewed short papers at conferences

  • Kremer D., Lang S. (2024):
    Konzepträume: Ein Vorschlag zur besseren Abstimmung von Theoriehintergrund und digitalen Datenanalysen.
    Tagung Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, Passau 2024
    https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.10698441
  • Kremer D., Wagner A. (2023):
    Co-creation of Place-Based Content for Field Trips and Public Trails by Geo-Content Management. Fourth International Symposium on Platial Information Science (=PLATIAL’23). Dortmund, Germany. https://doi.org/10.5281/zenodo.8286273
  • Brinkmann S., Kremer D., Walker B. (2022):
    Modelling eye-level visibility of urban green space: Optimising city-wide point-based viewshed computations through prototyping.
    AGILE GIScience 27 (3): 1-7.
    https://doi.org/10.5194/agile-giss-3-27-2022
  • Kremer D. (2020):
    Usage of spatial metaphor in tellings of the crisis.
    DiscourseNet Collaborative Working Paper Series. Special Issue Discourse Studies Essays on the Corona Crisis 2 (8): 1-4.
    https://discourseanalysis.net/dncwps
  • Feulner B., Kremer, D. (2014):
    Using Geogames to foster spatial thinking.
    In: Vogler R., Car A., Strobl J., Griesebner G. (Eds.): GI_Forum 2014. Geospatial Innovation for Society. Vol. 2: 344-347.
  • Kiefer P., Giannopoulos I., Kremer D.,  Schlieder C., Raubal M. (2014):
    Starting to get bored: An outdoor eye tracking study of tourists exploring a city panorama.
    In: ETRA 2014: Symposium on Eye-Tracking Research and Applications: 315-318.
    https://doi.org/10.1145/2578153.2578216
  • Kremer D., Schlieder C., Feulner B., Ohl U. (2013):
    Spatial Choices in an Educational Geogame.
    In: Gatzidis C., Zhang J., Anderson E., Tian F. (Eds.): 2013 5th International Conference on Games and Virtual Worlds for Serious Applications (VS-GAMES): 1-4.

    https://doi.org/10.1109/vs-games.2013.6624243
  • Schlieder C., Kremer D. (2011):
    Visiting the Same Place but Seeing Different Things: Place Models of Touristic Behavior.
    In: Henrich A., Schlieder C., Schmid U. (Eds.): Visibility in Information Spaces and in Geographic Environments. Post-Proceedings of the KI’11 Workshop (October 4th, 2011, TU Berlin, Germany). Bamberger Beiträge zur Wirtschaftsinformatik und Angewandten Informatik (89): 15-21.

Other papers

  • Kremer D. (2022):
    WebGIS meets E-Learning. Werkzeuge für digital unterstützte geographische Exkursionen.
    In: Bröll L., Erdmann J., Egbert B. (Hrsg.): Bildung auf Distanz: (Medien-)Technologie, Politik und Lebenswelten in aktuellen Lernprozessen (=e-culture 29). Berlin: 43-54.
  • Kremer D. (2014):
    Touristisch genutztes Welterbe erleben: Die Perspektive der Einwohner – Eine empirische Studie am Beispiel Bambergs.
    Frankenland 66 (3): 189-197.
  • Kremer D., Lehmeier H., Stein K. (2011):
    Welterbestätten zwischen normativen Raumbildern und touristischer Wahrnehmung – eine Analyse am Beispiel des UNESCO-Welterbes Bamberg.
    In: Steinecke A., Kagermeier A. (Hrsg.): Kultur als touristischer Standortfaktor: Potenziale Nutzung Management. Paderborner Geographische Studien zu Tourismusforschung und Destinationsmanagement (23). Paderborn: 57-70.

Organized workshops

  • 22.09.2023 DKG’23: Deutscher Kongress für Geographie, Frankfurt am Main
    Vernetzungstreffen mit dem Ziel der Verstetigung einer „AG Fachkonzept digitale Exkursionen“
    (co-organised with Barbara Feulner and Uwe Schulze)
  • 13. & 14.07.2023: Workshop Das soziale Imaginäre lesbar machen.
    (co-organised with Larissa Pfaller and Ingo Rohrer)
    Own contribution: Mechanisms of hiding and highlighting in the digital sphere: Reconstructing the spread of imaginaries of authoritarian power in the Arab Twittersphere
    (with Laura Schuhn)
  • 20.01.2023 Workshop Digital unterstützte Geographiedidaktik.
    (co-organised with Georg Glasze and Ute Verstegen)
    Own contribution: FAU Geo-Explorer: Workflows + Roadmap
    (with Andreas Wagner and Lukas Panzer)
  • 27.09. – 1.10.2021 Humangeographische Sommerschule: Digitale Geographien
    (co-organised with Finn Dammann, Georg Glasze, and Blake Walker)
    Own contribution: Modul 2: GIS und die digitale Modellierung von Raum
    (with Blake Walker)
  • 12. & 13.03.2021 Workshop Geography meets Digital Humanity: Neuere Ansätze raumbezogener Modellierung
    (co-organised with Finn Dammann)
    Own contribution: Semantische Kontextanalyse von COVID-19-Diskursen mittels Association Rule Mining

Recent Talks

  • 29.2.2024 DHd Jahrestagung, Passau
    Konzepträume: Ein Vorschlag zur besseren Abstimmung von Theoriehintergrund und digitalen Datenanalysen
    (with Sabine Lang)
  • 26.2.2024 DHd Jahrestagung, Passau
    Digital-Humanities-Theorie in DH-Studiengängen
    (Teilnahme am Diskussions-Panel)
  • 24.11.2023 Digitale Disruptionen, Mainz
    Muting debates – Kommunikationsstruktur von Twitter-Diskursen im arabischen Raum
    (with Laura Schuhn)
  • 28.09.2023 Workshop. Geolingual Studies (GLS). A New Research Direction, Würzburg
    Regionalising the pandemic – The use of spatial metaphors and toponyms setting the scene in the early days of COVID-19
    (with Tilo Felgenhauer and Andreas Wagner)
  • 27.09.2023 10. Bayerischer Kongress für den Öffentlichen Gesundheitsdienst
    Öffentliche Gesundheit im Wandel – Innovationen und Herausforderungen, Würzburg
    Herausforderungen der Transformation zur Klimaresilienz: Ein Werkstattbericht zu einem Mediationsprozess und erste Befunde aus Expert*inneninterviews in der Region Oberfranken-West
    (with Blake Walker, Anna Stadlmeier, Christian Sommer, Sibille Wehrmann, Thomas Mölg and Matthias Braun)
  • 22.09.2023 DKG’23: Deutscher Kongress für Geographie, Frankfurt am Main
    Nutzung vielfältiger Open Educational Resources in einer zentralen Erfassungs- und Präsentationsplattform für digital unterstützte Exkursionen?
  • 22.09.2023 DKG’23: Deutscher Kongress für Geographie, Frankfurt am Main
    Der GeoExplorer: Eine zentrale Erfassungs- und Präsentationsplattform für digital unterstützte Exkursionen
    (with Barbara Feulner)
  • 21.09.2023 DKG’23: Deutscher Kongress für Geographie, Frankfurt am Main
    Transformation zur Klimaresilienz: Ein Werkstattbericht aus einem Mediationsprozess zur Aktivierung und Etablierung lokaler Initiativen in Oberfranken
    (with Anna Stadlmeier and Blake Walker)
  • 21.09.2023 DKG’23: Deutscher Kongress für Geographie, Frankfurt am Main
    Urban jungles: Human health and the shared imaginaries of urban greenspace
    (with Blake Walker)
  • 21.09.2023 PLATIAL’23: International Symposium on Platial Information Science, Dortmund
    Co-creation of Place-Based Content for Field Trips and Public Trails by Geo-Content Management
    (with Andreas Wagner)
  • 13.07.2023 Workshop Das soziale Imaginäre lesbar machen, Erlangen
    Mechanisms of hiding and highlighting in the digital sphere: Reconstructing the spread of imaginaries of authoritarian power in the Arab Twittersphere
    (with Laura Schuhn)
  • 07.07.2023 International Symposium on Isotope Hydrology, IAEA, Wien
    Project Launch: The Groundwater Isotope Map of Germany
    (with Robert van Geldern, Johannes Barth, Blake Walker, Paul Königer, Axel Schmidt, Heinrich Eisenmann,
    Michael Heidinger, Philip Schuler, and Aixala Gaillard)
  • 05.07.2023: GI_Salzburg 2023, Salzburg
    Tracing individual experiences of everyday greenness: Initial results from the SpaceLog mobile app.
    (with Adreas Neuner, Sarah Jelinski, Anna Stadlmeier, Christoph Schlieder, and Blake Walker)
  • 21.06.2023 Digital Geographic Movements and Methods, Calgary
    Dispatches, Discourses and Debates in the German-language Digital Geographies Community
    (with Blake Walker, Finn Dammann, Tabea Bork-Hüffer, and Georg Glasze)
    Phylogeny and Resituating the Subject in GIS and Environmental Health
    (with Blake Walker)
  • 20.06.2023: Media and Learning 23, Leuven
    Enriching on-site experiences by the “FAU GeoExplorer” App
  • 27.03.2023: UHDL 2023, München
    The Nuremberg Stations of the Cross. Enriching on-site experiences of a historical pathway by the “FAU GeoExplorer” App
    (with Ute Verstegen)
  • 15.03.2023 FOSSGIS 2023, Berlin
    Freie Fahrt für die Mobilitätswende? Ergebnisse explorativer Analysen freier Geodaten
    (with Susanne Schröder-Bergen)
  • 20.01.2023 Workshop Digitale unterstützte Exkursionsdidaktik, Erlangen
    FAU Geo-Explorer: Workflows + Roadmap
    (with Andreas Wagner and Lukas Panzer)
  • 18.11.2022: Digitale Geographien, Halle
    Kritisch denken – digital forschen. Eine positive Zukunft für die Digital Geohumanities?
  • 20.07.2022 VKG Vernetzungstreffen, München
    Resilienz durch Kulturlandschaft im Klimawandel
    (with Blake Walker, Thomas Mölg, and Matthias Braun)
  • 07.07.2022 GI Salzburg 2022, Salzburg
    Phylogeny and Resituating the Subject in GIS and Environmental Health
    (with Blake Walker)
  • 05.07.2022 GI Salzburg 2022, Salzburg
    FAU Geo-Explorer – A platform for staging E-learning outdoors
    (with Adreas Wagner)
  • 15.06.2022 AGILE 2022, Vilnius
    Modelling eye-level visibility of urban green space: Optimising city-wide point-based viewshed computations through prototyping.
    (with Sebastian Brinkmann and Blake Walker)
  • 20.04.2022 UrbanMetaMapping Semester Talks, Online
    “Go home, bus! You come from where Corona is!“ The use of spatial metaphors as a tool for reducing complexity in times of a crisis.
  • 12.03.2022 Game Science. Digital Humanities for Games and Gaming, Online
    Exploring individual sense-making of virtual landscapes in video games
    (with Blake Walker)
  • 8.10.2021 Digital Geographies Networking Forum (Geowoche 2021), Online
    Digital Geographies in Virtual Space: Exploring virtual landscapes in video games
    (with Daniel Sonnenwald, Martin Fuchs, and Blake Walker
  • 8.10.2021 COVID-19 – Geographien der Zäsur (Geowoche 2021), Online
    Ortsgebundene soziale Lebenswelt und Resilienz: Bewältigungsstrategien in der COVID-19-Pandemie
    (with Anna Stadlmeier and Blake Walker)
  • 14.09.2021 CultMedia Jahrestagung 2021, Online
    WebGIS meets E-Learning. Tools for digitally augmented geographical excursions
  • 11.07.2020 #DNACVD19 eWorkshop 1, Online
    Usage of spatial metaphor in tellings of the crisis
  • 08.11.2018 Tagung Digitale Methoden und Objekte in Forschung und Vermittlung der mediävistischen Disziplinen, Bamberg
    Lessons Learned – Erfahrungsbericht aus der Schnittstellenarbeit zwischen Geisteswissenschaften und Informatik
  • 26.10.2018 Workshop Althochdeutsch Online, Bamberg
    Die Bamberger LegIT-Datenbank: Korpus, Konzeption und die Herausforderung der langfristigen Nachnutzbarkeit
    (zusammen mit Anette Kremer)

Lehre

Frühere Lehrangebote

Geographie
Seminare
  • Grund-/Begleitseminare der Kulturgeographie
  • Bivariate Teststatistik
Praxisseminare
  • Datenbanken als Werkzeuge geographischen Arbeitens
  • Digitale Kulturlandschaftsinventarisierung
  • WebGIS im E-Learning-Kontext
  • COVID 19: Teilautomatisierte Dekonstruktion datenbasierter Narrative
Geländeveranstaltungen
  • Wahrnehmung städtischer Umwelten am Beispiel Bambergs
  • Nutzung der Kurzzeitparkplätze in der Bamberger Innenstadt
  • Sanierungsgebiete Bamberg Bahnhofsvorplatz / Aktive Königsstraße
  • Große Exkursion Kaliningrad
  • weitere Eintagesexkursionen
Kulturinformatik
Übungen
  • Semantische Informationsverarbeitung
  • Mobile Assistenzsysteme (Thema: Ortsbezogene Spiele)
  • Programmierkurs für die Kulturwissenschaften
  • Informatik für die Kulturwissenschaften
Projekte
  • Bachelor Projekt (Thema: Ortsbezogene Spiele)
  • Werkzeuge der Kulturinformatik

Forschung

Umweltbezogene Auswirkungen von Krisendiskursen

Umweltbezogene Krisen als gesamtgesellschaftliche Herausforderungen (wie die COVID-19-Pandemie), aber auch schleichende Krisen (wie der Klimawandel) bilden ein besonderes Diskursfeld gesellschaftlicher Transformation. In dem Bestreben, unter hoher Unsicherheit oder hohem Handlungsdruck zu Einschätzungen zu kommen bzw. diese zu rechtfertigen, finden in politischer, aber auch alltäglicher Sprache Argumentationsmuster Anwendung, die Komplexität handhabbar machen, aber auch die Gefahr von Aus- und Fehlschlüssen in sich bergen (vgl. image schemata; Lakoff/Johnson 1980). Die innere Funktionsweise dieser Diskurse und ihre Entwicklung über die Zeit unter besonderer Betrachtung körper- und raumbezogener Metaphern offen zu legen, ist Gegenstand dieses Forschungschwerpunkts.

Laufende Projekte

REKKE (Resilienz durch Kulturlandschaft im Klimawandel)
REKKE im Kontext des Verbundprojekts Klimawandel und Gesundheit (VKG)

Weiterführendes

  • Kremer D., Walker B. (2024): Placing Wellbeing: Distant Reading Approaches for Exploratory Placial Data Analysis in Geographies of Health and Wellbeing. In: Dammann F., Kremer D. (2024): Geographical Research in the Digital Humanities. Spatial Concepts, Approaches and Methods (=Digital Humanities Research). transcript.
    https://doi.org/10.14361/9783839469187-008
  • Moura de Souza C., Kremer D., Walker B. (2022): Placial-Discursive Topologies of Violence: Volunteered Geographic Information and the Reproduction of Violent Places in Recife, Brazil. ISPRS International Journal of Geo-Information 11(10): 1-21. https://doi.org/10.3390/ijgi11100500
  • Kremer D., Felgenhauer T. (2022): Reasoning COVID-19: the use of spatial metaphor in times of a crisis. Humanit Soc Sci Commun 265 (9): 1-15. https://doi.org/10.1057/s41599-022-01264-8
  • Stadlmeier A., Kremer D., Walker B. (2022): Experiences of place-bound sociality amidst the COVID-19 pandemic: A qualitative analysis of environment-related coping strategies. Erdkunde 76 (3): online first. https://doi.org/10.3112/erdkunde.2022.03.02
  • Kremer D. (2020): Usage of spatial metaphor in tellings of the crisis. DiscourseNet Collaborative Working Paper Series. Special Issue Discourse Studies Essays on the Corona Crisis 2 (8): 1-4. https://discourseanalysis.net/dncwps
  • Kremer D. (2013): Orts(re)konstruktionen. Analyse der Mikrostruktur ortsbezogener Argumentationsmuster in Erinnerungsnarrativen Bamberger Einwohner. Berichte. Geographie und Landeskunde 87 (2): 175-193.
Theoriebezogene Geomodellierung
Karten sind als Repräsentation der individuellen Erfahrung von Ort (Cresswell 2004) ungeeignet. Modelle semantischer, visueller und mobilitätsbezogener Erlebenswelten im (alltäglichen oder touristischen) Nahraum sind damit eine Forschungslücke, die eine Reihe weiterführender Auswertungen tragen können. Textanalyse ermöglicht den Abgleich des semantischen Kontexts, in dem Orte verhandelt werden. Analysen von Bildmaterial geben Aufschluss über Aufmerksamkeitsschwerpunkte, und Mobilitätsanalysen ermöglichen einen Einblick in alltägliche Erfahrungswelten. Diese Modellierungslücke zu schließen, die geoinforrmatischen Ausdrucksmöglichkeiten zu erhöhen und gleichzeitig näher an den Anspruch informierter theoriebezogener Sozialforschung heranzuführen, ist Gegenstand dieses Forschungsschwerpunkts.

Weiterführendes

  • Kremer D., Lang S. (2024): Konzepträume: Ein Vorschlag zur besseren Abstimmung von Theoriehintergrund und digitalen Datenanalysen. Tagung Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, Passau 2024. https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.10698441
  • Brinkmann S., Kremer D., Walker B. (2022): Modelling eye-level visibility of urban green space: Optimising city-wide point-based viewshed computations through prototyping. AGILE GIScience 27 (3): 1-7. https://doi.org/10.5194/agile-giss-3-27-2022
  • Walker B., Brinkmann S., Große T., Kremer D., Schuurman N., Hystad P., Rangarajan S., Teo K., Yusuf S., Scott L. (2022): Neighbourhood greenspace and socioeconomic risk are associated with diabetes risk at the sub‐neighbourhood scale: Results from the Prospective Urban and Rural Epidemiology (PURE) Study. Journal of Urban Health 99: 506-518. 10.1007/s11524-022-00630-w
  • Kremer D., Walker B. (2022): Geodaten quantitativ, aber kritisch analysieren: die Methode der explorativen räumlichen Datenanalyse am Beispiel von COVID‐19 in Brasilien. In: Dammann F., Michel B. (Hrsg.): Handbuch Kritisches Kartieren. Bielefeld: 307-324.
    https://doi.org/10.14361/9783839459584-021
  • Kremer D. (2018): Rekonstruktion von Orten als sozialem Phänomen: Geoinformatische Analyse semantisch annotierter Verhaltensdaten. Schriften aus der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (30). Bamberg. 10.20378/irbo-51890
Erleben digitaler Umwelten
Geographische Perspektiven und Analysen von Film und Medien sind seit langem etabliert (Cresswell und Dixon 2002) und betrachten den Film als einen Zugang zur Befragung alltäglicher Wahrnehmungen von Raum. Traditionelle Dichotomien wie ‘Zivilisation’ versus ‘Wildnis’ bilden Topoi, die sich dem Zuschauer auf der Suche nach der escapist fantasy (Kirsch 2002) anbieten. Dieser Blickwinkel lässt sich mit der Idee des environmental storytellings (Ascher 2014) auch auf Videospiele übertragen (z.B. Günzel 2019) und hilft dabei zu verstehen, welchen Strukturen individuelles Erleben digitaler Umwelten folgt. Mobile ortsbasierte Spiele führen mit der Ortsbewegung ein Interaktionselement ein, das Videospielen fehlt. Sie sind deswegen so interessant für eine genauere geodidaktische Betrachtung, weil sie nicht nur die soziale Interaktion von Spieler*innen unterstützen, sondern die auch die individuelle Aneignung eines Raums, z.B. einer urbanen Nachbarschaft oder eines Naturparks.

Weiterführendes

  • Kremer D., Sonnenwald D., Walker B. (2022): Explorative räumliche Analyse der Funktion von Landschaft in Videospielen. Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften Sonderband 5 (2). https://doi.org/10.17175/sb005_009
  • Schlieder C., Kremer D., Heinz T. (2018): Teaching Geogame Design: Game Relocation as a Spatial Analysis Task. In: Ahlqvist O., Schlieder C. (Eds.): Geogames and Geoplay. Advances in Geographic Information Science. Cham: 111-130. https://doi.org/10.1007/978-3-319-22774-0_6
  • Feulner B., Kremer D. (2016): Geogames – Räume neu erfahren am Beispiel CityPoker. In: Gryl I. (Hrsg.): Reflexive Kartenarbeit. Diercke Methoden und Aufgaben. Braunschweig: 129-141.
Geo-Content Delivery
Übliche WebGIS-Systeme beginnen derzeit damit, Funktionen klassischer Content-Management-Systeme wie strukturierte Freigabeprozesse von, Versionssicherheit, Mehrsprachigkeit und Such- und Filteroptionen zu integrieren. So lassen sich erstmals Apps entwickeln, die den kontinuierlichen Erfassungsprozess der Inhalte bereits in der App mitdenken, ortsbasierte Multimedialität in die App integrieren und eine Teilhabe vor Ort ermöglichen. Die Weiterentwicklung dieser Ansätze in anwendungsbezogenen Projekten mit Anwendungspartnern ist Gegenstand dieses Forschungsschwerpunkts.

Laufende Projekte

IsoGW (Grundwasser-Isoscapes für Deutschland)
IsoGW im Kontext des Verbundprojekts Lurch

Weiterführendes

  • Kremer D., Wagner A. (2023): Co-creation of Place-Based Content for Field Trips and Public Trails by Geo-Content Management. Fourth International Symposium on Platial Information Science (=PLATIAL’23). Dortmund, Germany. https://doi.org/10.5281/zenodo.8286273
  • Verstegen U., Kremer, D. (2023): The Nuremberg Stations of the Cross. Enriching On-Site Experiences of a Historical Pathway by the “FAU GeoExplorer” App. In: Münster S., Pattee A., Kröber C., Niebling F. (eds): Research and Education in Urban History in the Age of Digital Libraries. UHDL 2023 (=Communications in Computer and Information Science 1853). Springer, Cham: 207-219. https://doi.org/10.1007/978-3-031-38871-2_12
  • Kremer D. (2022): WebGIS meets E-Learning. Werkzeuge für digital unterstützte geographische Exkursionen. In: Bröll L., Erdmann J., Egbert B. (Hrsg.): Bildung auf Distanz: (Medien-)Technologie, Politik und Lebenswelten in aktuellen Lernprozessen (=e-culture 29). Berlin: 43-54.
  • https://www.juedischesmuseum.de/erkunden/detail/unsichtbare-orte-frankfurt/
  • https://marktplatz-süderelbe.de/hamburg-premiere/

Betreute Abschlussarbeiten

  • Lucija Zajec (2022): Das Empfinden von Angst in Bezug auf Klimawandel unter jungen Erwachsenen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Zulassungsarbeit )
  • Zerb, Lara (2022): Bayerischer Alpentourismus im Wandel – wie verändern der Klimawandel und andere gesellschaftliche Herausforderungen den Tourismus? (Zulassungsarbeit)
  • Hummelmann, Benno (2021): Analyse der Krisendiskurse um „Covid-19“ auf Basis von räumlichen Metaphern. Ein musterbasierter Ansatz mit Hilfe von kognitiver Linguistik. (Masterarbeit)
  • Jelinski, Sarah (2021): Medial inszenierte Räumlichkeit auf „Instagram“ – Eine Analyse visueller Uploads von Studierenden. (Bachelorarbeit)
  • Wagner, Andreas (2021): Regionale Bezogenheit des Klimabegriffs im Zeitwandel in verschiedenen regionalen Printmedien. (Bachelorarbeit)