Dominik Kremer
Dr. Dominik Kremer
Curriculum Vitae
seit 04/2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoktorand) am Department Digital Humanities and Social Studies / Friedrich-Alexander-Universität Erlangen |
seit 08/2017 | freiberuflicher IT-Consultant im Bereich Geo-Content-Delivery |
04/2020 – 03/2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoktorand) am Institut für Geographie / Friedrich-Alexander-Universität Erlangen |
11/2015 – 03/2020 | angestellter IT-Consultant bei DOCUFY GmbH |
2016 | Promotion (Angewandte Informatik) Rekonstruktion von Orten als sozialem Phänomen: Geoinformatische Analyse semantisch annotierter Verhaltensdaten. |
10/2011 – 09/2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Angewandte Informatik in den Kultur-, Geschichts- und Geowissenschaften / Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
10/2010 – 09/2011 | Stipendiat der Bayerischen Eliteförderung |
04/2008 – 09/2010 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kulturgeographie / Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
2008 | Diplom (Geographie) Der Europabegriff auf außereuropäischen Webseiten. Ein Vergleich des semantischen Kontextes ausgewählter Domains mithilfe rechnergestützter Textanalysemethoden. |
Publikationen
Recent Papers
- Kremer D. (2022):
WebGIS meets E-Learning. Werkzeuge für digital unterstützte geographische Exkursionen.
In: Bröll L., Erdmann J., Egbert B. (Hrsg.): Bildung auf Distanz: (Medien-)Technologie, Politik und Lebenswelten in aktuellen Lernprozessen (=e-culture 29). Berlin: 43-54. - Moura de Souza C., Kremer D., Walker B. (2022):
Placial-Discursive Topologies of Violence: Volunteered Geographic Information and the Reproduction of Violent Places in Recife, Brazil.
ISPRS International Journal of Geo-Information 11(10): 1-21.
https://doi.org/10.3390/ijgi11100500 - Kremer D., Felgenhauer T. (2022):
Reasoning COVID-19: the use of spatial metaphor in times of a crisis.
Humanit Soc Sci Commun 265 (9): 1-15.
https://doi.org/10.1057/s41599-022-01264-8 - Stadlmeier A., Kremer D., Walker B. (2022):
Experiences of place-bound sociality amidst the COVID-19 pandemic: A qualitative analysis of environment-related coping strategies.
Erdkunde 76 (3).
https://doi.org/10.3112/erdkunde.2022.03.02 - Brinkmann S., Kremer D., Walker B. (2022):
Modelling eye-level visibility of urban green space: Optimising city-wide point-based viewshed computations through prototyping.
AGILE GIScience 27 (3): 1-7.
https://doi.org/10.5194/agile-giss-3-27-2022 - Kremer D., Sonnenwald D., Walker B. (2022):
Explorative räumliche Analyse der Funktion von Landschaft in Videospielen.
Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften Sonderband 5 (2).
https://doi.org/10.17175/sb005_009 - Walker B., Brinkmann S., Große T., Kremer D., Schuurman N., Hystad P., Rangarajan S., Teo K., Yusuf S., Scott L. (2022):
Neighbourhood greenspace and socioeconomic risk are associated with diabetes risk at the sub‐neighbourhood scale: Results from the Prospective Urban and Rural Epidemiology (PURE) Study.
Journal of Urban Health 99: 506-518.
http://doi.org/10.1007/s11524-022-00630-w - Kremer D., Walker B. (2022):
Geodaten quantitativ, aber kritisch analysieren: die Methode der explorativen räumlichen Datenanalyse am Beispiel von COVID‐19 in Brasilien.
In: Dammann F., Michel B. (Hrsg.): Handbuch Kritisches Kartieren. Bielefeld: 307-324.
https://doi.org/10.14361/9783839459584-021 - Kremer D. (2020):
Usage of spatial metaphor in tellings of the crisis.
DiscourseNet Collaborative Working Paper Series. Special Issue Discourse Studies Essays on the Corona Crisis 2 (8): 1-4.
https://discourseanalysis.net/dncwps
Monography
- Kremer D. (2018):
Rekonstruktion von Orten als sozialem Phänomen: Geoinformatische Analyse semantisch annotierter Verhaltensdaten.
Schriften aus der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (30). Bamberg.
10.20378/irbo-51890
Reviewed journal papers/book chapters
- Moura de Souza C., Kremer D., Walker B. (2022):
Placial-Discursive Topologies of Violence: Volunteered Geographic Information and the Reproduction of Violent Places in Recife, Brazil.
ISPRS International Journal of Geo-Information 11(10): 1-21.
https://doi.org/10.3390/ijgi11100500 - Kremer D., Felgenhauer T. (2022):
Reasoning COVID-19: the use of spatial metaphor in times of a crisis.
Humanit Soc Sci Commun 265 (9): 1-15.
https://doi.org/10.1057/s41599-022-01264-8 - Stadlmeier A., Kremer D., Walker B. (2022):
Experiences of place-bound sociality amidst the COVID-19 pandemic: A qualitative analysis of environment-related coping strategies.
Erdkunde 76 (3): online first.
https://doi.org/10.3112/erdkunde.2022.03.02 - Kremer D., Sonnenwald D., Walker B. (2022):
Explorative räumliche Analyse der Funktion von Landschaft in Videospielen.
Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften Sonderband 5 (2).
https://doi.org/10.17175/sb005_009
- Walker B., Brinkmann S., Große T., Kremer D., Schuurman N., Hystad P., Rangarajan S., Teo K., Yusuf S., Scott L. (2022):
Neighbourhood greenspace and socioeconomic risk are associated with diabetes risk at the sub‐neighbourhood scale: Results from the Prospective Urban and Rural Epidemiology (PURE) Study.
Journal of Urban Health 99: 506-518.
10.1007/s11524-022-00630-w - Kremer D., Walker B. (2022):
Geodaten quantitativ, aber kritisch analysieren: die Methode der explorativen räumlichen Datenanalyse am Beispiel von COVID‐19 in Brasilien.
In: Dammann F., Michel B. (Hrsg.): Handbuch Kritisches Kartieren. Bielefeld: 307-324.
https://doi.org/10.14361/9783839459584-021 - Schlieder C., Kremer D., Heinz T. (2018):
Teaching Geogame Design: Game Relocation as a Spatial Analysis Task.
In: Ahlqvist O., Schlieder C. (Eds.): Geogames and Geoplay. Advances in Geographic Information Science. Cham: 111-130.
https://doi.org/10.1007/978-3-319-22774-0_6 - Feulner B., Kremer D. (2016):
Geogames – Räume neu erfahren am Beispiel CityPoker.
In: Gryl I. (Hrsg.): Reflexive Kartenarbeit. Diercke Methoden und Aufgaben. Braunschweig: 129-141. - Stein K., Kremer D., Schlieder C. (2015):
Spatial Collaboration Networks of OpenStreetMap.
In: Arsanjani J., Zipf A., Mooney P., Helbich M. (Eds.): OpenStreetMap in GIScience. Experiences, Research, and Applications (Lecture Notes in Geoinformation and Cartography). Cham: 167-186.
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-14280-7_9 - Kremer D., Schlieder C. (2014):
Less is more: empirical design criteria for a tourist place recommendation service which decelerates the visiting experience.
Journal of Location Based Services 8 (4): 268-284.
https://doi.org/10.1080/17489725.2014.981230 - Schlieder C., Kremer D. (2014):
Geogames als Medium: Schüler entwickeln Inhalte für ein ortsbezogenes Spiel.
Praxis Geographie 2014 (7/8): 31-35. - Kremer D., Stein K. (2014):
Ein Analyseansatz für Nutzerverhalten auf Basis von OSM-Daten.
Kartographische Nachrichten 64 (3): 144-152.
https://link.springer.com/article/10.1007/BF03544144 - Kremer D. (2013):
Orts(re)konstruktionen. Analyse der Mikrostruktur ortsbezogener Argumentationsmuster in Erinnerungsnarrativen Bamberger Einwohner.
Berichte. Geographie und Landeskunde 87 (2): 175-193. - Kremer D. (2012):
Determinismus, Diffusion, Geographie, Geographie-Machen, Handeln, Nachhaltigkeit, Ontologie, Raumfalle, Reichweite, Umwelt, Zeitgeographie.
In: Günzel S. (Hrsg.): Lexikon Raumphilosophie. Darmstadt.
Reviewed short papers at conferences
- Brinkmann S., Kremer D., Walker B. (2022):
Modelling eye-level visibility of urban green space: Optimising city-wide point-based viewshed computations through prototyping.
AGILE GIScience 27 (3): 1-7.
https://doi.org/10.5194/agile-giss-3-27-2022 - Kremer D. (2020):
Usage of spatial metaphor in tellings of the crisis.
DiscourseNet Collaborative Working Paper Series. Special Issue Discourse Studies Essays on the Corona Crisis 2 (8): 1-4.
https://discourseanalysis.net/dncwps - Feulner B., Kremer, D. (2014):
Using Geogames to foster spatial thinking.
In: Vogler R., Car A., Strobl J., Griesebner G. (Eds.): GI_Forum 2014. Geospatial Innovation for Society. Vol. 2: 344-347. - Kiefer P., Giannopoulos I., Kremer D., Schlieder C., Raubal M. (2014):
Starting to get bored: An outdoor eye tracking study of tourists exploring a city panorama.
In: ETRA 2014: Symposium on Eye-Tracking Research and Applications: 315-318.
https://doi.org/10.1145/2578153.2578216 - Kremer D., Schlieder C., Feulner B., Ohl U. (2013):
Spatial Choices in an Educational Geogame.
In: Gatzidis C., Zhang J., Anderson E., Tian F. (Eds.): 2013 5th International Conference on Games and Virtual Worlds for Serious Applications (VS-GAMES): 1-4.
https://doi.org/10.1109/vs-games.2013.6624243 - Schlieder C., Kremer D. (2011):
Visiting the Same Place but Seeing Different Things: Place Models of Touristic Behavior.
In: Henrich A., Schlieder C., Schmid U. (Eds.): Visibility in Information Spaces and in Geographic Environments. Post-Proceedings of the KI’11 Workshop (October 4th, 2011, TU Berlin, Germany). Bamberger Beiträge zur Wirtschaftsinformatik und Angewandten Informatik (89): 15-21.
Other papers
- Kremer D. (2022):
WebGIS meets E-Learning. Werkzeuge für digital unterstützte geographische Exkursionen.
In: Bröll L., Erdmann J., Egbert B. (Hrsg.): Bildung auf Distanz: (Medien-)Technologie, Politik und Lebenswelten in aktuellen Lernprozessen (=e-culture 29). Berlin: 43-54. - Kremer D. (2014):
Touristisch genutztes Welterbe erleben: Die Perspektive der Einwohner – Eine empirische Studie am Beispiel Bambergs.
Frankenland 66 (3): 189-197. - Kremer D., Lehmeier H., Stein K. (2011):
Welterbestätten zwischen normativen Raumbildern und touristischer Wahrnehmung – eine Analyse am Beispiel des UNESCO-Welterbes Bamberg.
In: Steinecke A., Kagermeier A. (Hrsg.): Kultur als touristischer Standortfaktor: Potenziale Nutzung Management. Paderborner Geographische Studien zu Tourismusforschung und Destinationsmanagement (23). Paderborn: 57-70.
Organized workshops
- 17.09. – 1.10.2021 Humangeographische Sommerschule: Digitale Geographien
(co-organised with Finn Dammann, Georg Glasze, and Blake Walker)
Own contribution: Modul 2: GIS und die digitale Modellierung von Raum
(with Blake Walker) - 12. & 13.03.2021 Workshop Geography meets Digital Humanity: Neuere Ansätze raumbezogener Modellierung
(co-organised with Finn Dammann)
Own contribution: Semantische Kontextanalyse von COVID-19-Diskursen mittels Association Rule Mining
Recent Talks
- 07.07.2022 GI Salzburg 2022
Phylogeny and Resituating the Subject in GIS and Environmental Health
(with Blake Walker) - 05.07.2022 GI Salzburg 2022
FAU Geo-Explorer – A platform for staging E-learning outdoors
(with Adreas Wagner) - 15.06.2022 AGILE 2022
Modelling eye-level visibility of urban green space: Optimising city-wide point-based viewshed computations through prototyping.
(with Sebastian Brinkmann and Blake Walker) - 20.04.2022 UrbanMetaMapping Semester Talks
„Go home, bus! You come from where Corona is!“ The use of spatial metaphors as a tool for reducing complexity in times of a crisis. - 12.03.2022 Game Science. Digital Humanities for Games and Gaming
Exploring individual sense-making of virtual landscapes in video games
(with Blake Walker) - 8.10.2021 Digital Geographies Networking Forum (Geowoche 2021)
Digital Geographies in Virtual Space: Exploring virtual landscapes in video games
(with Daniel Sonnenwald, Martin Fuchs, and Blake Walker - 8.10.2021 COVID-19 – Geographien der Zäsur (Geowoche 2021)
Ortsgebundene soziale Lebenswelt und Resilienz: Bewältigungsstrategien in der COVID-19-Pandemie
(with Anna Stadlmeier and Blake Walker) - 14.09.2021 CultMedia Jahrestagung 2021
WebGIS meets E-Learning. Tools for digitally augmented geographical excursions - 11.07.2020 #DNACVD19 eWorkshop 1
Usage of spatial metaphor in tellings of the crisis
Lehre
Frühere Lehrangebote
Geographie | |
Seminare |
|
Praxisseminare |
|
Geländeveranstaltungen |
|
Kulturinformatik | |
Übungen |
|
Projekte |
|
Forschung
![]() |
Umweltbezogene Auswirkungen von Krisendiskursen
Umweltbezogene Krisen als gesamtgesellschaftliche Herausforderungen (wie die COVID-19-Pandemie), aber auch schleichende Krisen (wie der Klimawandel) bilden ein besonderes Diskursfeld. In dem Bestreben, unter hoher Unsicherheit oder hohem Handlungsdruck zu Einschätzungen zu kommen bzw. diese zu rechtfertigen, finden in politischer, aber auch alltäglicher Sprache Argumentationsmuster Anwendung, die Komplexität handhabbar machen, aber auch die Gefahr von Fehlschlüssen in sich bergen (vgl. image schemata; Lakoff/Johnson 1980). Die innere Funktionsweise dieser Diskurse und ihre Entwicklung über die Zeit unter besonderer Betrachtung körper- und raumbezogener Metaphern offen zu legen, ist Gegenstand dieses Forschungschwerpunkts. Weiterführendes
|
![]() |
Theoriebezogene Geomodellierung Karten sind als Repräsentation der individuellen Erfahrung von Ort (Cresswell 2004) ungeeignet. Modelle semantischer, visueller und mobilitätsbezogener Erlebenswelten im (alltäglichen oder touristischen) Nahraum sind damit eine Forschungslücke, die eine Reihe weiterführender Auswertungen tragen können. Textanalyse ermöglicht den Abgleich des semantischen Kontexts, in dem Orte verhandelt werden. Analysen von Bildmaterial geben Aufschluss über Aufmerksamkeitsschwerpunkte, und Mobilitätsanalysen ermöglichen einen Einblick in alltägliche Erfahrungswelten. Diese Modellierungslücke zu schließen, die geoinforrmatischen Ausdrucksmöglichkeiten zu erhöhen und gleichzeitig näher an den Anspruch informierter theoriebezogener Sozialforschung heranzuführen, ist Gegenstand dieses Forschungsschwerpunkts.Weiterführendes
|
![]() |
Erleben digitaler Umwelten Geographische Perspektiven und Analysen von Film und Medien sind seit langem etabliert (Cresswell und Dixon 2002) und betrachten den Film als einen Zugang zur Befragung alltäglicher Wahrnehmungen von Raum. Traditionelle Dichotomien wie ‚Zivilisation‘ versus ‚Wildnis‘ bilden Topoi, die sich dem Zuschauer auf der Suche nach der escapist fantasy (Kirsch 2002) anbieten. Dieser Blickwinkel lässt sich mit der Idee des environmental storytellings (Ascher 2014) auch auf Videospiele übertragen (z.B. Günzel 2019) und hilft dabei zu verstehen, welchen Strukturen individuelles Erleben digitaler Umwelten folgt. Mobile ortsbasierte Spiele führen mit der Ortsbewegung ein Interaktionselement ein, das Videospielen fehlt. Sie sind deswegen so interessant für eine genauere geodidaktische Betrachtung, weil sie nicht nur die soziale Interaktion von Spieler*innen unterstützen, sondern auch die individuelle Aneignung eines Raums, z.B. einer urbanen Nachbarschaft oder eines Naturparks.Weiterführendes
|
![]() |
Geo-Publishing
Übliche WebGIS-Systeme beginnen derzeit damit, Funktionen klassischer Content-Management-Systeme wie strukturierte Freigabeprozesse von Versionssicherheit, Mehrsprachigkeit und Such- und Filteroptionen zu integrieren. So lassen sich erstmals Apps entwickeln, die den kontinuierlichen Erfassungsprozess der Inhalte bereits in der App mitdenken, ortsbasierte Multimedialität in die App integrieren und eine Teilhabe vor Ort ermöglichen. Die Weiterentwicklung dieser Ansätze in anwendungsbezogenen Projekten mit Anwendungspartnern ist Gegenstand dieses Forschungsschwerpunkts. Weiterführendes
|
Betreute Abschlussarbeiten
- Zerb, Lara (2022): Bayerischer Alpentourismus im Wandel – wie verändern der Klimawandel und andere gesellschaftliche Herausforderungen den Tourismus? (Zulassungsarbeit)
- Hummelmann, Benno (2021): Analyse der Krisendiskurse um „Covid-19“ auf Basis von räumlichen Metaphern. Ein musterbasierter Ansatz mit Hilfe von kognitiver Linguistik. (Masterarbeit)
- Jelinski, Sarah (2021): Medial inszenierte Räumlichkeit auf „Instagram“ – Eine Analyse visueller Uploads von Studierenden. (Bachelorarbeit)
- Wagner, Andreas (2021): Regionale Bezogenheit des Klimabegriffs im Zeitwandel in verschiedenen regionalen Printmedien. (Bachelorarbeit)