Themen
Rural Studies
- Veränderungen ländlicher Räume durch (temporäre) Zuwanderer in den Bereichen Wohnen, Wirtschaft und Soziales
Geographische Migrationsforschung
- Formen privilegierter Migration (Lifestyle Migration)
- Fluchtmigration
- temporäre Formen von Migration
- Altersmigration
Sozialgeographie
- Aushandlungen von Identitäten und Zugehörigkeiten
- Konstruktionen von Zuhause
Tourismusforschung
Geographische Gerontologie
Methoden
- Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
- Visuelle Methoden (reflexive Fotografie)
- Partizipative Methoden
Regionen
Ländliche Räume Deutschlands und Europas
- Bayerischer Wald, Niederbayerisches Bäderdreieck
- Slowenische Alpen
Iberische Halbinsel
- Andalusien (Küsten und Hinterland)
- Costa Blanca (Küsten und Hinterland)
Südecuador und Dominikanische Republik
Forschungsprojekte
Laufend
MATILDE „Migration Impact Assessment to Enhance Integration and Local Development in European Rural and Mountain Regions“ (2020-2023, finanziert im Rahmen des EU H2020 Forschungsprogramms), Projektflyer
Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands (2018-2020, finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung), Verbundprojekt in Kooperation mit Dr. Peter Mehl (Thünen-Institut für Ländliche Räume Braunschweig), Prof. Dr. Birgit Glorius (TU Chemnitz) & Prof. Dr. Hannes Schammann (Universität Hildesheim), Projekthomepage
Migration – (Sprach)Identität – Citizenhship: „Bateyes“ in der Dominikanischen Republik (2016-2019, zusammen mit Prof. Dr. Silke Jansen, Lehrstuhl für Romanistik an der FAU, Eigentmittel)
Touristische Inwertsetzung von Ländlichkeit in einem Kontinuum von Authentizität und Inszenierung – Das Beispiel Bayerischer Wald (seit 11/2012, zusammen mit Tobias Weidinger, flankiert von Lehrveranstaltungen)
Abgeschlossen
Denkwerkstatt „Potenziale von Zuwanderung für ländliche Entwicklung“ (2019, zusammen mit Tobias Weidinger, finanziert von der Robert Bosch Stiftung GmbH), Kurzexpertise
Gekommen, um zu bleiben! Wohnstandortentscheidungen anerkannter Flüchtlinge im ländlichen Raum Niederbayerns – eine retrospektive Analyse (2016-2017, zusammen mit Tobias Weidinger, finanziert von der Staedtler-Stiftung), Kurzbeschreibung
- Pressebericht „Wo würden Flüchtlinge gerne wohnen?“, Mittelbayerische Zeitung (19.06.2017)
- Pressebericht „Flüchtlinge: In welche Orte zieht es sie?„, Passauer Neue Presse (10.06.2017)
- Pressebericht „Asylbewerber: Zuflucht im Ferienidyll“, Mittelbayerische Zeitung (01.09.2015)
- Pressebericht „Zuflucht im Ferienidyll„, Passauer Neuen Presse (27.08.2015)
New migration processes and rural development in peripheral areas: status quo and strategies (2016-2017, zusammen mit Tobias Weidinger und Prof. Igor Jelen, dazu Workshop in Trieste, Italien, finanziert durch das DAAD Programm Hochschuldialog Südeuropa)
Crisis! What Crisis? – Europe! What Europe? (2013, zusammen mit Tobias Weidinger und Dr. Andrés Gerique, dazu Workshop in Alicante, Spanien, finanziert durch das DAAD Programm Hochschuldialog Südeuropa)
Striving for the „good life“ – home-making among senior citizens on the move. An analysis of German (pre)retirees in Spain and Germany in a continuum of tourism and migration (Dissertationsprojekt)
MIRES/3I – Migración Internacional de Retirados en España: Impactos, Identidad, Integración, Internationale Ruhesitzwanderung in Spanien: Auswirkungen, Identität, Integration (geleitet von Prof. Dr. Vicente Rodríguez, koordiniert am Zentrum für Geistes- und Sozialwissenschaften (CCHS) des obersten spanischen Wissenschaftsrates (CSIC), Madrid, finanziert vom spanischen Wissenschaftsministerium)