Werner Bätzing

Prof. Dr. Werner Bätzing

Department Geographie und Geowissenschaften
Institut für Geographie

Geyerswörthstr. 12
96047 Bamberg

(deutsch)
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die folgenden Seiten informieren Sie über meine Arbeiten und Aktivitäten zu den Themenbereichen „Alpen“, „Ländliche Räume“ und „Mensch-Umwelt-Geschichte“. Den besten Einstieg und Überblick bietet Ihnen die Liste „Publikationen (thematisch)“, während Sie in der Liste „Publikationen (chronologisch)“ meine neuesten Publikationen am schnellsten finden (hier auch viele downloads von Texten).
An Rückmeldungen, Anmerkungen oder Kritiken zu meinen Publikationen und sonstigen öffentlichen Aussagen bin ich sehr interessiert. Bitte schreiben Sie mir eine e-mail oder lieber noch einen Brief.
An Interessierte verschicke ich etwa einmal pro Jahr einen Rundbrief mit Berichten über meine Aktivitäten, Publikationen und sonstigen Hinweisen. Wer diesen Rundbrief erhalten möchte, gebe mir bitte per E-Mail Bescheid.

(english)
Ladies and gentlemen, dear colleagues,
the following pages inform you of my research and activities, albeit only in German. In the part „Publikationen (chronologisch)“ you will find some publications of mine also in English. My most important publication, „Die Alpen“ (The Alps), has been published in german, italian and french, but unfortunately not in English.

(italiano)
Egregi signori e signore, cari amici,
le pagine seguenti Le informano sulle mie attività e ricerche, purtroppo quasi tutte pagine sono in tedesco. Ma tra le pubblicazioni „Publikationen (chronologisch)“ ce ne sono alcune pubblicazioni in lingua italiana (anche con download). La pubblicazione la più importante in italiano è il mio grande libro „Le Alpi“ (2005, vedi no. 165). Insieme con Michael Kleider ho pubblicato anche due guide per camminatori (no. 234 e 268).
Chi vuole scrivermi o telefonarmi può farlo in lingua italiano.

(francais)
Madame, Monsieur, chères collègues,
je vous présente dans les pages qui suivent mes travaux et activités sur les Alpes, helas uniquement en langue allemande.
Dans la partie „Publikationen (chronologisch)“ vous trouvez égalment quelques texte de moi-mème ecrit en francais, parmi lesquels certains sont accessibles sur internet (avec download). Le publication le plus important en francais è no. 164 „Les Alpes“ (édition francais de mon grand livre sur les Alpes).

(slov.)
Spo tovane gospe in gospodje, drage kolegice in kolegi,
na naslednjih straneh se lahko seznanite z mojim delom in aktivnostmi (na alost le v nem kem jeziku). V poglavju „Publikacije“ (Publikationen, chronologisch) je seznam mojih objav: med njimi so tudi kratki teksti v slovenskem jeziku, nekateri so v celoti objavljeni na internetu.


Curriculum Vitae

24.06.1949
Geboren in Kassel/Nordhessen/Deutschland, aufgewachsen in einem kleinen nordhessischen Haufendorf und in der Kleinstadt Fritzlar

1968
Abitur am König-Heinrich-Gymnasium in Fritzlar, mathematisch-naturwissenschaftlicher Zweig

1968-1974
Studium der Evangelischen Theologie und der Philosophie an der Kirchlichen Hochschule Bethel/Bielefeld, und an den Universitäten Tübingen und Heidelberg. Abschluss mit dem 1. Theologischen Examen

1974-1975
Tätigkeit als Religionslehrer an einem Berliner Gymnasium

1976-1983
Ausbildung (Lehre) zum Sortimentsbuchhändler und Tätigkeit als Buchhändler, als Verlagsangestellter (Buchhersteller) und als Verlagslektor in verschiedenen Buchhandlungen und Verlagen in Berlin (West). Unterbrochen durch eine eineinhalbjährige Tätigkeit in Nordhessen (1981-1982) als Repräsentant der “Nordhessischen Fachwerkhausbörse”

1983-1987
Studium der Geographie und der Philosophie an der Technischen Universität Berlin. Abschluss mit dem Magisterexamen; parallel dazu selbständige Verlagstätigkeit und publizistische Tätigkeit zum Thema „Alpen“

1987-1988
Lehrbeauftragter am Institut für Landschafts- und Freiraumplanung der Technischen Universität Berlin und Doktorand am Geographischen Institut der TU Berlin

1988-1989
Assistent (Oberassistent-Stellvertreter) am Geographischen Institut der Universität Bern/Schweiz, im Dezember 1989 Promotion in Geographie

1990-1995
Oberassistent und Dozent am Geographischen Institut der Universität Bern/Schweiz, im Januar 1993 Habilitation für das Fach Geographie

WS 1994/95
Gastprofessur am Institut für Geographie der Universität Wien/Österreich

VII/1995-IX/2014
Professor für Kulturgeographie (Extraordinarius) am Institut für Geographie der Universität Erlangen-Nürnberg

IV/1998
Kleine Gastprofessur am Geographischen Institut der Universität Genua/Italien

Seit Oktober 2014: Professor emeritus und Leiter des Archivs für integrative Alpenforschung

Publikationen

Publikationen von Werner Bätzing

Publikationen – zeitlich geordnet

A = Aufsatz
B = Buch
C = Broschüre
H = Herausgeber
I = Interview
M = Monographie
K = Karte/Kartenentwurf
R = Rezension

English Texts: No. 361, 350, 335, 280, 248, 217, 205, 201, 155, 146, 128, 87, 73, 72, 43, 42, 41.
Italiano: No. 372, 371, 361, 341, 328, 318, 312, 303, 296, 276, 268, 266, 263, 228, 225, 213, 208, 206, 204, 196, 190, 186, 182, 174, 172, 168, 165, 156, 154, 152, 141, 140, 117, 114, 112, 111, 107, 105, 101, 98, 92, 87, 74, 72, 71, 54, 44, 39, 35, 32, 22, 15, 7, 1.
Francais: No. 361, 337, 319, 248, 247, 228, 204, 183, 182, 168, 164, 155, 154, 152, 141, 140, 131, 113, 112, 107, 98, 92, 87, 73, 54, 44, 42, 41, 35, 32.
Slov.: No. 361, 228, 204, 168, 152, 141, 140, 98, 92, 87

2023

  • 378. B Homo destructor. Eine Mensch-Umwelt-Geschichte. Von der Entstehung des Menschen zur Zerstörung der Welt. Verlag C. H. Beck, München 2023, 463 S. mit 4 Karten. (Titelei & Zusammenfassung, pdf-Datei)
  • 377. A Geosoziologie, Geoanthropologie, Erdsystemwissenschaft und die Bedeutung des Faches Geographie im „Anthropozän“. In: Mitteilungen der Österreichischen Geogra-phischen Gesellschaft 164/2022, S. 385-391. (pdf-Datei)
  • 376. A Die Zukunft von Wohnen, Leben und Arbeiten in der Region Titlis. In: Stiftung Lebensraum Gebirge (Hrsg.): Klima und Wandel im Gebirge (Urschweiz) – der etwas andere Schlussbericht. Engelberg 2023, S. 22-25 (mit zwei Karten).

2022

  • 375. K Karte „Die Bevölkerungsentwicklung von 1987 bis 2020 im Landkreis Eichstätt“. In: Wirtschaftskompass Eichstätt, Ausgabe 2022, Beilage zum Donaukurier, S. 20 (plus Kommentar zur Karte im Interview auf S. 17-22). Im Internet: www.wiko-ei.de. (pdf-Datei)
  • 374. V Vorwort. In: CIPRA-Österreich (Redaktion): Handbuch Alpine Raumordnung. Ein Raumentwicklungskonzept für den Alpinen Raum. Hrsg.: Umweltdachverband und CIPRA-Österreich, Wien 2022, 56 S. (= CIPRA Leben in den Alpen). (pdf-Datei)
  • 373. A Alm- und Alpwirtschaft im Alpenraum. Kommt eine jahrtausendealte Tradition an ihr Ende? In: Axel Klemmer (Redaktion): Alpenvereinsjahrbuch BERG 2023 (Zeitschrift Band 147). Hrsg.: Deutscher Alpenverein, Österreichischer Alpenverein, Alpenverein Südtirol. Tyrolia-Verlag, Innsbruck 2022, S. 196-203 (mit 12 Fotos). (pdf-Datei)
  • 372. V Nachwort/epilogo: Commenti del professore emerito Werner Baetzing »le trune di Sambuco” alla mostra documentaria “La cultura delle trune nelle terre alte di Sambuco”, Sambuco (Cuneo), giugno 2022, p. 46.
  • 371. A Scenari diversi per le Valli di Lanzo. Dal mondo rurale alla metropolizzazione periferica, al turismo di massa o al wilderness? In: Aldo Audisio/Michele Vietti (a cura di): Villegiatura e imprenditoria tra otto e novecento. Atti del Convegno dedicato a Bruno Maria Guglielmotto-Ravet. Società Storica delle Valli di Lanzo, Lanzo Torinese 2021, pp. 15-29, con 4 carte e 4 tabelle (= Collana della Società Storica delle Valli di Lanzo, vol. CL-2). (pdf-Datei)
  • 370. A Die Entwicklung des Alpentourismus seit der Unterzeichnung des Tourismusprotokolls der Alpenkonvention und Überlegungen für mögliche Aktualisierungen. In: Paul Kuncio/Sebastian Schmid (Hrsg.): Das Protokoll »Tourismus« der Alpenkonvention. Verlag Österreich, Wien 2022, S. 15-31 (= Schriftenreihe zur Alpenkonvention, hrsg. von CIPRA-Österreich, Band 6). (pdf-Datei)
  • 369. A Zur Notwendigkeit des Landlebens im Zeitalter weltweiter Vernetzungen und Verwerfungen. In: Schönere Heimat – Bewahren und gestalten (Hrsg.: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.) 111/2022, Heft 2, S. 128-132. (pdf-Datei)
  • 368. V Vortrag »Die Zukunft von Wohnen, Leben und Arbeiten in der Region Titlis« am 12. Mai 2022 im Herrenhaus Grafenort/Engelberg (Stiftung »Lebensraum Gebirge«); nur Stiftungsintern publiziert: 4 Seiten Text (Zusammenfassung, pdf-Datei) und 2 Karten (pdf-Datei)
  • 367. V Geleitwort zum Buch von Andreas Güthler/Markus Pingold: »Allgäuer Alpen im Wandel. Eine fotografische Zeitreise durch Bad Hindelang, das Tannheimer Tal und Das südliche Oberallgäu.« Eberl Medien, Immenstadt 2022, S. 6 (Aktualisierung der Ausgabe von 2006, siehe Nr. 322).
  • 366. R Rezension von Michael Jungmeier/Judith Drapela »Almen im Nationalpark Hohe Tauern«. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 163 2021 S. 478-479. (pdf-Datei)
  • 365. R Rezension von Gerhard Henkel »Der Ländliche Raum«. In: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft 163/2021, S. 470-474. (pdf-Datei)
  • 364. K Karte »Die Bevölkerungsentwicklung von 1987 bis 2020 in Weißenburg-Gunzenhau-sen«. In: Wirtschaftskompass Altmühlfranken, Ausgabe 2022: »50 Jahre WUG …und jetzt? Warum wir den Landkreis neu denken müssen«. Beilage zum Weißenburger Tagblatt, Weißenburg 2022, S. 75 (plus Kommentar zur Karte im Interview auf S. 72-77). (pdf-Datei)

2021

  • 363. A Kleine Fächerkunde – Alm- und Alpwirtschaftsforschung. In: Forschung & Lehre (Zeitschrift des Deutschen Hochschulverbands) 28, Heft 12, S. 1021. (pdf-Datei)
  • 362. A Umwelt als Material & Wildnis oder als zweite Natur? Offene Grundsatzfragen des Umweltbezugs heutiger Gesellschaften und ein Neuansatz am Beispiel der Alpen. In: HannahArendt.net – Zeitschrift für politisches Denken/Journal for Political Thinking 11/2021, Ausgabe 1, S. 151-166 (= Themenheft »Natur und Politik/Nature and Politics«)(Internet-Zeitschrift: www.hannaharendt.net) (pdf-Datei)
  • 361. B Werner Bätzing unter Mitarbeit von Barbara Lampič, Špela Ledinek Lozej, Lucija Miklič Cvek, Žiga Zwitter und des Institut dal Dicziunari Rumantsch Grischun (DRG):
    Alm- und Alpwirtschaft im Alpenraum/Alpicoltura nelle Alpi/Économie pastorale dans les Alpes/Planinsko gospodarstvo v Alpah/Alpine pasture farming in the Alps.
    Eine interdisziplinäre und internationale Bibliographie/Una bibliografia interdiscipli-nare e internazionale/Une bibliographie interdisciplinaire et internationale/Interdisci-plinarna in mednarodna bibliografija/An interdisciplinary and international bibliogra-phy.
    = Thematische Alpenbibliographie Nr. 1/Bibliografia alpina tematica n. 1/Bibliogra-phie alpine thématique no 1/Tematska planinska bibliografija št. 1/Thematic alpine bi-bliography no. 1.
    Herausgeber: Marktgemeinde Bad Hindelang. Context Verlag, Augsburg/Nürnberg 2021, 348 S.
    Digitale Version: www.badhindelang.de/traditionell-nachhaltig/unesco-kulturerbe-alpwirtschaft
  • 360. A Zweitwohnungen im Alpenraum – eine selbstzerstörerische Entwicklung. In: Internet-Seite des Netzwerks „Salzburg fairantworten – Netzwerk Natur. Plattform zum Erhalt unseres heimischen Lebensraumes“, Salzburg, 13.05.2021, 3 Seiten: https://www.fairantworten.at/baetzing
  • 359. Zur dreifachen Entwertung des Landlebens: Industrielle Revolution – Reformen der 1960/70er Jahre – Neoliberalismus. Video- bzw. Internet-Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Die Revolution des Landlebens“ der Mecklenburger AnStiftung vom 3. Mai 2021: 15 Min. Einführung durch die Veranstalter, 30 Minuten Vortrag Bätzing, 30 Minuten Diskussion zwischen Veranstalter und Bätzing:
    https://www.anstiftung-mv.de/material/MAS_Revolution-Landleben_21-05-03.mov
  • 358. A Bayerns ländlicher Raum im Spiegel demographischer Entwicklungen seit 1960. In: Geographische Rundschau 73/2021, Heft 5 (Themenheft „Ländliche Räume in Deutschland“), S. 40-43 mit 2 Karten und 3 Fotos.
  • 357. R Rezension von Martin Seger „Österreich – Raum und Gesellschaft“, Klagenfurt 2019. In: Geographica Helvetica 76/2021, S. 143-145.
    https://doi.org/10.5194/gh-76-143-2021
  • 356. B Die Alpen. Das Verschwinden einer Kulturlandschaft. Wissenschaftliche Buchgesellschaft/Theiss-Verlag, Darmstadt 2021, 2., durchgesehene Auflage, 216 S.
  • 355. A Bevölkerungsentwicklung (in Bayern) seit 1840. In: Historisches Lexikon Bayerns (Internet-Lexikon der Bayerischen Staatsbibliothek); aktualisierte und erweiterte Fassung, 32 Seiten mit 7 Karten und 7 Tabellen. http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Bevölkerungsentwicklung_(seit_1840)# (28.01.2021).
    1. Fassung: 20.11.2006 (= Nr. 326), 2. Fassung: 14.07.2014 (= Nr. 428).

2020

  • 354. A Welche Zukunft hat die Region Wiener Neustadt – Neunkirchen? Der Strukturwandel seit 1869, die aktuelle Situation und die Perspektiven für die Zukunft. In: Werner Bätzing/Gerhard L. Fasching/Wolfgang Schwarz: Zur Geographie des GroßraumsWiener Neustadt. Sonderband zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2019 in Wiener Neustadt. Österreichische Geographische Gesellschaft, Wien 2019, S. 87-164 mit 15 Karten und 1 Tabelle (= Österreichische Geographische Gesellschaft, Sonderpublikation 24). (pdf-Datei)
  • 353. A Die Bedeutung der zeitgenössischen Architektur für die Regionen und die Regionalentwicklung im Alpenraum. In: Bündner Monatsblatt – Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur (Chur) Nr. 3, S. 211-223 (leicht überarbeitete Fassung von Nr. 334). (pdf-Datei)
  • 352. A Ein positives Image allein reicht nicht. Die Rettung sterbender Dörfer setzt einen massiven Umbau unseres Wirtschafts- und Lebensmodells voraus. In: Rotary Magazin für Deutschland und Österreich, September 2020, S. 43-44 (= Themaheft: Gelobtes Land – die Zukunft gehört den digitalen Dörfern).
  • 351. A Alpenkultur – mehr als Brauchtum und Tradition. In: Alpinwelt – das Bergmagazin für München & Oberland (Mitgliederzeitschrift der DAV-Sektionen München und Oberland) Nr. 3/2020, S. 20-25, Themaheft „Alpine Kultur – von Alltag und Festtag, Alpinismus und Kunst“ (überarbeitete und erweiterte Fassung von Nr. 327).
  • 350. A In light of the Coronavirus, the country-side’s backwardness appears to be quite positive in a new way. In: Topos – the international review of landscape architecture and urban design. Issue 111, june 2020, p. 10-11.
  • 349. A Das Land ist nicht das Abfallprodukt der Stadt. In: Der Standard (Tageszeitung, Wien) vom 30./31. Mai/1. Juni 2020, Seite 38.
  • 348. R Rezension von Hannes Hoffert-Hösl: Der Dachstein. Wanderungen im Dreiländereck Steiermark, Salzburg, Oberösterreich. Rotpunktverlag, Zürich 2018, 221 S. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 161/2019, S. 430-431.
  • 347. B Das Landleben. Geschichte und Zukunft einer gefährdeten Lebensform. Verlag C. H. Beck, München 2020, 302 S. + XVI Seiten Abbildungen. 2., unveränderte Auflage: November 2020. (pdf-Datei)

2019

  • 346. A Almabtrieb – zur Talfahrt eines alpinen Mythos. Im Internet auf der Seite des Tiroler Fotografen Lois Hechenblaikner: www.hechenblaikner.at/werkserien/alm-alm-alm/4 Seiten.
  • 345. A Warum die Alpen? (Warum sind die Alpen mein Lebensthema geworden und faszinieren mich auch heute noch?). Vortrag auf der Festveranstaltung zum 70. Geburtstag des Alpenforschers Werner Bätzing am 15. November 2019 im Alpinen Museum München, 2 Seiten
    (pdf-Datei) & Film der gesamten Festveranstaltung auf youtube
  • 344. A Welche Zukunft für die Alpen? Zukunftsperspektiven für ein einmaliges Gebirge in der Mitte Europas. In: swissfuture – Magazin für Zukunftsmonitoring (Luzern) 46/2019, Nr. 2, S. 11-13 (Themaheft „Zukunft der Alpen“). (pdf-Datei)
  • 343. A „Alps 2050“ – eine gemeinsame räumliche Perspektive für den Alpenraum? Ein Präsent des ehemaligen deutschen Vorsitzes der Alpenkonvention an seine NachfolgerInnen unter der Experten-Lupe. In: Die Alpenkonvention – nachhaltige Entwicklung für die Alpen (Hrsg.: CIPRA-Österreich) Nr. 89, 02/2019, S. 6-7. (pdf-Datei)
  • 342. A Zur Zukunft der Region Wiener Neustadt. In: „Welt in Bewegung! Stadt. Geschichte. Mobilität“. Publikation zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2019. Hrsg.: Schallaburg Kulturbetriebsges.m.b.H., Schallaburg 2019, S. 70-85. (pdf-Datei)
  • 341. B Werner Bätzing/Michael Kleider: Storia e Geografia della GTA (introduzione). In: Grande Traversata delle Alpi. Dal Rifugio Quintino Sella al Monviso fino al mare. Topographic Map Guide GTA, vol. 3. National Geographic/Libreria Geografica – Geo4Map, Novara 2019, p. III – XIII.
  • 340. A Alpen. In: Frank Martin Siefarth (Hrsg.): 150 Bergspitzen zum Jubiläum der Alpenvereinssektion München 1869 – 2019. Selbstverlag Sektion München des DAV, München 2019, S. 186-187.
  • 339. A Werner Bätzing/Evelyn Hanzig-Bätzing: Overtourism im Weltkulturerbe. Bamberg muss auch für Einheimische attraktiv bleiben. In: Inselrundschau – Stadtteilzeitung des Bürgervereins Bamberg-Mitte e.V., 30. Ausgabe, Heft 1, 2019, S. 20-21. (pdf-Datei)
  • 338. A Zur Bedeutung der Alpwirtschaft für die Alpen und für Bad Hindelang. In: Bad Hindelang – Aktuelles und Wissenswertes aus der Marktgemeinde, Mai 2019, S. 26- 27.
  • 337. A Thomas Reitmaier/Werner Bätzing: Ötzi erscheint im Anthropozän – Vergangenheit und Zukunft in den Alpen. In: Bulletin SAGW (Schweiz. Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften) Nr. 2/2019, S. 38-40 (Themenheft „Gletscherarchäologie). (pdf-Datei, dt.) Französische Fassung: Ötzi débarque dans l’Anthropocène – Passé et futur dans les Alpes. (pdf-Datei, frz.)
  • 336. A Alpendämmerung. Boomende Touristenhochburgen und verlassene Täler – wie eine riesige Kulturlandschaft im Herzen Europas verschwindet. In: Kulturaustausch – Zeitschrift für internationale Perspektiven (Berlin) Nr. 1/2019, S. 40-41 (Themaheft: Oben – von Menschen und Bergen).
  • 335. A Life in the Alps – is there a future? In: Environmental Action Foundation (editor): Dry stone walls. Fundamentals, Construction, Significance. Scheidegger & Spiess, Zürich 2019, p. 379-383 (englische Ausgabe von Nr. 277).

2018

  • 334. A Die Bedeutung der zeitgenössischen Architektur für die Regionen und die Regionalentwicklung im Alpenraum. In: ArchALP – Rivista internazionale di architettura e paesaggio/Revue internationale d’architecture et de paysage dans les Alpes/ Interna-tionale Zeitschrift für Alpine Architektur und Landschaft/Revija za alpsko arhitekturo in pokrajino/International jounal of alpine architecture and landscape (Torino) Jahrgang 1, 2018, Nr. 1, S. 16-23 (mit 4 Abbildungen) (Tema: Regionalità e produzione architettonica contemporanea nelle Alpi). (pdf-Datei)
  • 333. A Zehn Thesen für die Podiumsdiskussion „Nachhaltiger Alpentourismus“ am 5. Nov. 2018 in Heidelberg (Kolloquiumsreihe „Heidelberger Brücke“ des Heidelberg Center for the Environment an der Universität Heidelberg), 1,5 Seiten (nicht publiziert). (pdf-Datei)
  • 332. A Stellungnahme zur aktuellen Situation des Wolfes in Bad Hindelang und im Allgäu. Persönliche Stellungnahme von W. Bätzing für den Gemeinderat von Bad Hindelang, September 2018, 2,5 Seiten (nicht publiziert). (pdf-Datei)
  • 331. B Die Alpen. Das Verschwinden einer Kulturlandschaft. wbg/Theiss, Darmstadt 2018, (pdf-Datei)
  • 330. A Zur Bedeutung der Alpwirtschaft für Bad Hindelang – und für die Alpen. In: Werner Bätzing/Martin Kluger/Sophia Heine u.a.: Kühe. Menschen. Berge. Die 46 Alpen von Bad Hindelang im Allgäu. Immaterielles Kulturerbe in Bayern. Hrsg.: Marktgemeinde Bad Hindelang. Context-Verlag, Augsburg 2018, S. 4-10.
  • 329. B Grande Traversata delle Alpi – der große Weitwanderweg durch die Alpen des Piemont. Teil 1: Der Norden: Vom Wallis ins Susa-Tal. Teil 2: Der Süden: Vom Susa-Tal ans Mittelmeer. Rotpunktverlag, Zürich 2018, 8., aktualisierte Auflage, zwei Bände, 224 + 296 S. mit zahlreichen Fotos, Kartenskizzen und Abbildungen (Reihe: Naturpunkt). (pdf-Datei Teil 1)(pdf-Datei Teil 2)
  • 328. A Werner Bätzing/Michael Kleider: Storia e Geografia del GTA (introduzione). In: Grande Traversata delle Alpi. Dal Santuario di Oropa al Rifugio Quintino Sella al Monviso. Topographic Map Guide GTA, vol. 2. National Geographic/Libreria Geographica – Geo4Map, Novara 2018, p. III – XIII.
  • 327. A Was ist Alpenkultur? Ein Beitrag zur Diskussion. In: Der Alm- und Bergbauer – Fachzeitschrift für den bergbäuerlichen Raum (Innsbruck) 68/2018, Heft 8-9, S. 10-12. (pdf-Datei)
  • 326. B Wandel im Bregenzerwald. Broschüre, Eigenverlag Hotel Gasthof Krone, Hittisau 2018, 72 S. mit 5 Tabellen und 2 Karten (Edition Krone 6). Inhalt: Vorwort von Florian Aicher und Dietmar Nussbaumer (S. 7-12), Text „Die schleichenden Veränderungen im Bregenzerwald und die Frage nach seiner lebens werten Zukunft“ von Werner Bätzing (S. 13-63) und Nachwort „Beständiger Wandel – eine Nachbetrachtung“ von Hermann Hagspiel (S. 64-72). Bestellungen: www.krone-hittisau.at/krone/edition-krone/
  • 325. A Das Tal der weissen Gipfel. Ein aussergewöhnliches Walsertal am Südwestrand des Monte-Rosa-Massivs. In: Wir Walser – Halbjahresschrift für Walsertum (Brig) 56/2018, Nr. 1, S. 10-18 (mit 21 Fotos). (pdf-Datei)

2017

  • 324. A Trockenmauern als wichtige Elemente der Kulturlandschaft der Alpen. In: Wege und Geschichte – Zeitschrift von ViaStoria, Stiftung für Verkehrsgeschichte (Bern) 2017, Nr. 2, S. 2-7 mit 6 Fotos (Einführungsartikel zum Themaheft “Trockenmauern”). (pdf-Datei)
  • 323. A Erika Hubatschek – die Fotografin bäuerlicher Arbeitswelt im Alpenraum. In: Irmtraud Hubatschek (Hrsg.): Erika Hubatschek – ein Porträt im Spiegel. Eine Frau. Ein Fotoapparat. Die Welt dort droben. Edition Hubatschek, Innsbruck 2017, S. 202-207.
  • 322. A Orte guten Lebens. Visionen für einen Alpentourismus zwischen Wildnis und Freizeitpark. In: Kurt Luger/Franz Rest (Hrsg.): Alpenreisen. Erlebnis – Raumtransformationen – Imagination. StudienVerlag, Innsbruck/Wien/Bozen 2017, S. 215-236 + S. 192 (Farbkarte), Reihe Tourismus: transkulturell & transdisziplinär“ Bd. 11.(Text, pdf-Datei)
  • 321. A Arte Albigna, das Bergell und die Zukunft der peripheren Regionen in den Alpen. Welchen Beitrag können Kunst und Kultur dabei leisten? In: Progetti d’Arte in Val Bregaglia und Luciano Fasciati (Hrsg.): Arte Albigna 2017. Ein wandernd erlebbares Kunstprojekt in der Albigna-Region. Edition Badile, Chur 2017, S. 83-87. (pdf-Datei)
  • 320. A Die Alpen – tiefgreifende Nutzungsveränderungen als Herausforderung für den Naturschutz. In: Natur und Landschaft. Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege 92/2017, Heft 9-10, S. 398-406 mit 4 Karten, 1 Tabelle und 3 Fotos (Einleitungsartikel zum Schwerpunktthema „Naturschutz in den Alpen – quo vadis?“). (pdf-Datei)
  • 319. A Wiederabdruck von sechs kürzeren Artikeln aus dem „Dictionnaire des Alpes“, Glénet, Grenoble 2006 (Nr. 183) in: Sylvain Jouty (sous la direction de): Dictionnaire thé-matique des Alpes. Glénat, Grenoble 2016.
  • 318. A Werner Bätzing/Michael Kleider: Storia e geografia del GTA (introduzione). In: Grande Traversata delle Alpi. Dal Passo di Gries al Santuario di Oropa. Topographic Map Guide, Vol. 1. National Geographic/Libreria Geografica – Geo4Map, Novara 2017, p. III – XI.
  • 317. R Rezension von: H. Job u.a.: Analyse, Bewertung und Sicherung alpiner Freiräume durch Raumordnung und räumliche Planung. Hannover 2017, 88 S. (= Forschungsberichte ARL 7). In: Raumforschung und Raumordnung 75/2017, Heft 5, S. 487-489. DOI 10.1007/s13147-017-0500-5. (pdf-Datei)
  • 316. R Rezension von: G. Bendler: Wilder Kaiser. Von Sommerfrischlern, Kletterlegenden, Skipionieren und dem Bergdoktor. Tyrolia-Verlag, Innsbruck-Wien 2016, 256 S. In: eco.mont Vol. 9, Number 2, July 2017, p. 81.
  • 315. A Osttirol – Ein Ort guten Lebens? In: Dolomitenstadt – einmal Osttirol und zurück (Lienz), Ausgabe Nr. 20, Sommer 2017, S. 36-46. https://www.dolomitenstadt.at/story/osttirol-ein-ort-guten-lebens/
  • 314. A Die Walser – ein Härtefall für das Leben im Gebirge. In: Irene Schuler: Walserweg Graubünden. In 23 Etappen vom Hinterrhein in den Rätikon. Rotpunktverlag, Zürich 2017, S. 76-77 (Reihe: Naturpunkt).
  • 313. A Hat Leben in den Alpen eine Zukunft? Und wie sieht die Zukunft der Bergkultur der Walser aus? In: Wir Walser 55/2017, Nr. 1, S. 7-20.
  • 312. A Werner Bätzing/Michael Kleider: Presa di posizione sulle nuove piste agrosilvopasto-rali nelle Valli di Lanzo.
    In: https://camoscibianchi.wordpress.com/2017/02/08/piste-la-posizione-di-batzing-e-kleider/ (7 pagine).
    Ristampa in: Sweet Mountains – la Newsletter, marzo 2017.
    Ristampa in: Dislivelli – ricerca e comunicazione sulla montagna (Torino). No. 75, marzo 2017, p. 3-5 (www.dislivelli.eu).
    Ristampa in: MountCity – vivere la montagna tra zero e ottomila (www.mountcity.it), 06. 03. 2017, p. 1-5.
  • 311. B Zwischen Wildnis und Freizeitpark – eine Streitschrift zur Zukunft der Alpen. Rotpunktverlag, Zürich 2017, 154 S., zweite, um ein Nachwort erweiterte Auflage. Flyer 2. Auflage.

2016

  • 310. A Ein geographischer Blick auf die Welt. Reale Raumerfahrungen und die Heilsversprechen der virtuellen Welt. Festvortrag bei der Festveranstaltung „Die Welt verstehen – eine geographische Herausforderung. Axel Borsdorf zum Abschied“ am 24. Juni 2016 in Innsbruck. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft Bd. 158/2016, S. 309-319. (pdf-Datei)
  • 309. A 25 Jahre Alpenkonvention – Bilanz und Ausblick. Ein Vergleich zwischen der Anfangszeit und der heutigen Situation in Hinblick auf die wichtigsten Aktivitätsfelder, die zentralen Problembereiche und die unterschiedlichen politischen Rahmenbedingungen. In: Peter Haßlacher (Hrsg.): 25 Jahre Alpenkonvention. Ein- und Ausblicke. CIPRA Österreich, Innsbruck-Igls 2016, S. 11-38. Druckfassung zum Download.
  • 308. A Sollen Alpentäler wie das Goms verwildern oder voll vermarktet werden? Vortrag auf Einladung der Vereinigung „Inns Goms – Initiative für eine Zukunft mit Zukunft“ am 5. November 2016 in Gluringen/Wallis. Download 36 ppt-Folien.
  • 307. A Perlen des Piemont. Die GTA – eine ganz außergewöhnliche Alpenquerung. In: Bergsteiger – das Tourenmagazin für Bergbegeisterte (München), Oktober 2016, Nr. 10, S. 60-66.
  • 306 A Auszug aus: Zwischen Wildnis und Freizeitpark – eine Streitschrift zur Zukunft der Alpen. In: Wir Walser Nr. 2/2016, S. 26-39 (Wiederabdruck der „Elf Thesen“ und des I. Kapitels „Die Alpen verwildern“ aus Nr. 285).
  • 305. A Die Auswirkungen der Niederösterreichischen Landesausstellung 2015 auf die Ötscherregion. In: ÖTSCHER:REICH – Die Alpen und wir. Rückblick nach vorne. Hrsg.: Schallaburg Kulturbetriebsges.m.b.H. Schallaburg 2016, S.70-85 (= Wiederabdruck der Abschnitte 3.1 und 3.4 aus Nr. 300).
  • 304. A Die räumliche Konzentration des Tourismus in den österreichischen Alpen. In: Die Welt verstehen – eine geographische Herausforderung. Eine Festschrift der Geographie Innsbruck für Axel Borsdorf. Innsbruck 2016, S. 377-389 mit 6 Tabellen (= Innsbrucker Geographische Studien Bd. 40). (pdf-Datei Teil 1, pdf-Datei Teil 2)
  • 303. A Zum Stellenwert der Kultur für die Zukunft der Alpen. Vortrag auf der Bergeller Tagung 2016 „Berggebiete – wohin?“ am 17. 06. 2016 in Salecina. 28 ppt-Folien in deutscher und italienischer Sprache.
  • 302. B Grande Traversata delle Alpi – der große Weitwanderweg durch die Alpen des Piemont.
    Teil 1: Der Norden: Vom Wallis ins Susa-Tal. (pdf-Datei)
    Teil 2: Der Süden: Vom Susa-Tal ans Mittelmeer. (pdf-Datei)
    Rotpunktverlag, Zürich 2016, 7., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, zwei Bände, 224 + 296 S. mit zahlreichen Fotos, Kartenskizzen und Abbildungen (Reihe: Naturpunkt).
  • 301. R Rezension von „Enzyklopädie zum gestalteten Raum im Spannungsfeld zwischen Stadt und Landschaft“ (V. Lampugnani/K. Domhardt/R. Schützeichel, gta Verlag Zürich 2014, 510 S.). In: Geographica Helvetica 71/2016, S. 47-49.

2015

  • 300. A ÖTSCHER:REICH. Die Alpen und wir“. Eine Landesausstellung als Initiator einer eigenständigen und nachhaltigen Regionalentwicklung. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft (Wien) 157/2015, S. 341-360. (pdf-Datei)
  • 299. A Ästhetik als Basis des Naturschutzes? Grundsatzfragen des Naturschutzes im Zeitalter der Postmoderne. Eine Antwort an Rudi Erlacher. In: Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt (München) Bd. 80/2015, S. 189-196. (pdf-Datei)
  • 298. A Tourismus- und Freizeitgeographie – eine verkannte Teildisziplin der Geographie. In: entgrenzt – studentische Zeitschrift für Geographisches. Ausgabe Nr. 10, WiSe 2015/16, S. 5-10.
  • 297. A Einleitung. In: Willi Pechtl: Im Tal leben – das Pitztal längs und quer. Studia-Verlag, Innsbruck 2015, S. 19-23. (pdf-Datei)
  • 296. A Die Landesausstellung „ÖTSCHER:REICH. Die Alpen und wir“ als Initiator einer nachhaltigen Regionalentwicklung? In: LEADER-Bericht 2015 (Tätigkeitsbericht der LEADER-Region Mostviertel-Mitte), hrsg. zur Mitgliederversammlung am 12.11.2015, Kirchberg an der Pielach 2015, S. 14.
  • 295. A Le Valli di Lanzo: uno sguardo da lontano su una straordinaria zona alpina. In: Marilena Coletti/Bruno Guglielmotto-Ravet (a cura di): Libellule in volo. Trentenni all’opera oggi nelle Valli di Lanzo, con una nota di Werner Bätzing. Lanzo Torinese 2015, p. 119-123 (= Società Storica delle Valli di Lanzo Vol. CXXXI). Ristampa in: Newsmagazine Dislivelli – ricerca e comunicazione sulla montagna (rivista online: www.dislivelli.eu) no. 62, novembre 2015, p. 6-10 (Primo piano: Che futuro per le Valli di Lanzo?).
  • 294. A Diskussionsbeitrag zum Forschungsprojekt von Philipp Aufenvenne und Malte Steinbrink und zur „Einheit der Geographie“. In: http://www.raumnachrichten.de/diskussionen/1981-werner-baetzing-zur-einheit-der-geographie; 10.07.2015), 7 Seiten.
  • 293. A Der ländliche Raum in Franken und seine Veränderungen im Zeitraum 1995 – 2014. Eine persönliche Bilanz auf dem Hintergrund von 20 Jahren engagierter Wissenschaft in Erlangen. In: Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft 60/2014, S. 77-89. (pdf-Datei)
  • 292. A Die Alpen in humanökologischer Perspektive. In: GAIA – ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft (München) Bd. 24/2015, Heft 2, S. 140-141 (pdf-Datei)
  • 291. A Die Ötscherregion – ein neuer Blick auf die Alpen. Vortrag anlässlich der Eröffnung der Niederösterreichischen Landesausstellung 2015 “ÖTSCHER:REICH – Die Alpen und wir” am 24. April 2015 in Laubenbachmühle. Manuskript, 5 Seiten (pdf-Datei), Vortrages: www.youtube.com/watch?v=jNSbVaudW18 (falls der Link nicht geht: meinen Namen plus Youtube eingeben)
  • 290. A Werner Bätzing/Hannes Hoffert-Hösl (Hrsg.): Die Ötscherwelt vor 155 Jahren. Moritz Alois Beckers Jahrhundertwerk von 1859/60. In: Schallaburg Kulturbetriebsges.m.b.H. (Hrsg.): ÖTSCHER:REICH – Die Alpen und wir. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2015. Schallaburg 2015, S. 145-183.
  • 289. A Der Ötscher und die Alpen. Alpentypische Entwicklungen und regionale Besonderheiten. In: Schallaburg Kulturbetriebsges.m.b.H. (Hrsg.): ÖTSCHER:REICH – Die Alpen und wir. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2015. Schallaburg 2015, S. 110-141 und 186-223 mit 9 Karten und zahlreichen Abbildungen.
  • 288. A Gegenwart und Zukunft der Ötscherregion im alpenweiten Vergleich. In: Ernst Bruckmüller (Hrsg.): Im Reich des Ötschers. Zur Vielfalt einer Region. new academic press, Wien 2015, S. 22-37 (= Austriaca, Schriftenreihe des Instituts für Österreichkunde).
  • 287. B Werner Bätzing/Hannes Hoffert-Hösl: Der Ötscher. Wanderungen in den niederösterreichischen Kalkalpen. Rotpunktverlag, Zürich 2015, 247. S. mit zahlreichen Fotos, Abbildungen und Kartenskizzen (Reihe: Naturpunkt). (pdf-Datei; Flyer, pdf-Datei)
  • 286. B Werner Bätzing/Michael Kleider: Die Lanzo-Täler. Belle Epoque und Bergriesen im Piemont. Rotpunktverlag, Zürich 2015, 221 S. mit zahlreichen Fotos, Abbildungen und Kartenskizzen (Reihe: Naturpunkt). (pdf-Datei; Flyer, pdf-Datei)
  • 285. B Zwischen Wildnis und Freizeitpark. Eine Streitschrift zur Zukunft der Alpen. Rotpunktverlag, Zürich 2015, 145 S. (pdf-Datei; Flyer, pdf-Datei)
  • 284. B Die Alpen. Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft. Verlag C. H. Beck, München 2015, 484 S. mit 14 Tabellen, 34 Karten und 134 Abbildungen; völlig überarbeitete und erweiterte Auflage (4. Fassung dieses Buches, pdf-Datei; Flyer, pdf-Datei).

2014

  • 283. A Eine makroregionale EU-Strategie für den Alpenraum. Eine neue Chance für die Alpen? In: Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt (München) 79/2014, S. 19-32.
  • 282. A Werner Bätzing/Matthias Schmid: Das Ökomodell Hindelang: Hintergründe – Entwicklung – Bewertung. In: Kulturerbe Alpwirtschaft in Bad Hindelang im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Context Verlag, Augsburg 2014, S. 70-75
  • 281. A Werner Bätzing/Martin Kluger: Bergbau in Hindelang – eng mit der Berglandwirtschaft verflochten. In: Kulturerbe Alpwirtschaft in Bad Hindelang im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Context Verlag, Augsburg 2014, S. 30-35
  • 280. A Roger Sonderegger/Werner Bätzing: Zweitwohnungen im Alpenraum. Tourismus, Freizeit, Abwanderung und Zweitwohnungen im alpenweiten Zusammenhang/Second homes in the Alpine Region. On the interplay between leisure, tourism, outmigration and second homes in the Alps. In: Revue de géographie alpine/Journal of Alpine Research (Internet-Zeitschrift/Journal, Grenoble) Vol. 102/2014, 20.10.2014, 15 S. (deutsch) bzw. 13 p. (english). http://rga.revues.org/2517 (deutsch) und http://rga.revues.org/2511 (english).
  • 279. A Die Ötscherregion in den Nördlichen Kalkalpen. Eine Landesausstellung als Initiator für die dezentrale Aufwertung einer peripheren Alpenregion. In: Alpenvereinsjahrbuch BERG 2015, S. 244-253. (pdf-Datei)
  • 278. A Eine makroregionale EU-Strategie für den Alpenraum. Eine neue Chance für die Alpen? In: Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt (München) Bd. 97/2014, S. 19-32. Vorabveröffentlichung in: Europäische Makroregionale Strategie für den Alpenraum (EUSALP) – welche Strategie? Vorabveröffentlichung aus dem Jahrbuch 2014. Hrsg.: Verein zum Schutz der Bergwelt e.V., München, S. 8-20.
  • 277. A Leben in den Alpen – mit Zukunft? In: Stiftung Umwelt-Einsatz Schweiz (Hrsg.): Trockenmauern. Grundlagen, Bauanleitung, Bedeutung. Verlag Haupt, Bern 2014, S. 379-383. (pdf-Datei)
  • 276. A Le grandi sfide per l’arco alpino e per le alpi piemontesi. In: Le alte terre si organizzano. Atti del convegno, Edolo, 14 aprile 2014. Edolo 2014, p. 57-59 (ristampa del numero 231).
  • 275. A Artikel „Bevölkerungsentwicklung (19./20. Jahrhundert“ (in Bayern). In: Historisches Lexikon Bayerns. Internet-Lexikon: https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Bevölkerungsentwicklung_(19./20._Jahrhundert)(14.07.2014), 11 Seiten mit 6 Karten und 6 Tabellen (um den Zeitraum 2004-2012 erweiterte und aktualisierte Fassung von Nr. 180).
  • 274. A Gletschereis und Rebensaft – Wein-Wanderungen im Susa-Tal im Piemont. In: Bergsteiger – Bergwandern/Klettersteige/Alpinismus (München) Nr. 6/2014, S. 112-117. (pdf-Datei)
  • 273 B Tobias Chilla (Hrsg.): Leben in den Alpen. Verstädterung, Entsiedlung und neue Aufwertungen. Festschrift für Werner Bätzing zum 65. Geburtstag. Haupt Verlag, Bern 2014, 302 S. Darin: Ausgewählte Publikationen über die Alpen, Preise und Lebenslauf von Werner Bätzing.
  • 272. V Leitideen für eine Multi-Level-Governance-Struktur für eine makroregionale Alpenraumstrategie. Vortrag, Salzburg 8. Januar 2014, 33 ppt-Folien. Im Internet: http://www.cipra.org/de/cipra/oesterreich/alpen-leben/info/alpen-leben-experten-workshop-ii-2013-makroregionale-strategie-alpenraum
  • 271. A Die territoriale Neugliederung Bayerns durch die Gebietsreform der 1970er Jahre als Antwort auf die Herausforderungen der Moderne. Eine grundsätzliche Bewertung dieser säkularen Reform und ihre Bedeutung für die heutigen Herausforderungen am Beispiel des Landkreises Neumarkt in der Oberpfalz. In: Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (Erlangen) Band 59/2014, S. 151-164 mit 5 Karten (pdf-Datei)
  • 270. A Nutzungskonflikte zwischen Teichwirtschaft, Naturschutz und Freizeitinteressen im Aischgrund. Probleme und Potenziale bei der Aufwertung des „Aischgründer Karpfens“ zum Qualitätsregionalprodukt. In: Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (Erlangen) Band 59/2014, S. 81-100 mit 2 Karten und 3 Tabellen (pdf-Datei)

2013

  • 269. V Geleitwort. In: Corinna Brauer/Michael Müller (Hrsg.): Gscheitgut. Band 2 des prämierten Kochbuchs. Michael Müller Verlag, Erlangen 2014, S. 5. (= aktualisierte und erweiterte Fassung von Nr. 394)
  • 268. B Werner Bätzing/Michael Kleider: Trekking sui grandi anelli delle Alpi cuneesi – Lou Viage, La Curnis, Percorsi Occitani. GEM Communication Edizione, Dronero 2013, 113 pagg. (= I Libri della Bussola) (pdf-Datei)
  • 267. A Zur neuen Stellung der Alpen in einem vereinigten und globalisierten Europa. In: Stadt Waiblingen/Galerie Stihl Waiblingen und Vorarlberg Museum Bregenz (Hrsg.): Jenseits der Ansichtskarte – die Alpen in der Fotografie. Hirmer Verlag, München 2013, S. 13-25 (= aktualisierte und erweiterte Fassung von Nr. 241)
  • 266. V Vorwort. In: Jörg Waste/Giorgio Alifredi: Rimango in Valle Maira. Prospettive di vita in una terra rude/Ich bleibe im Valle Maira. Lebensperspektiven in einem rauen Land. Assafar edi- tion, Kaufbeuren 2013, S. 6-10 (italiano/deutsch)
  • 265. A Kommt eine Makroregion Alpen, und wenn ja, welche? Zur aktuellen Diskussion über eine makroregionale Alpenstrategie. In: Ausblicke – Magazin für ländliche Entwicklung (Hrsg.: Netzwerk Land, Wien) Nr. 1/2013, S. 42-43 (leicht überarbeitete und gekürzte Fassung von Nr. 256)
  • 264. A Zwischen Funpark, Wildnis und Skiresort – wie sieht die Zukunft des Alpentourismus aus ? In: Deutscher Alpenverein (Hrsg.): Berge erleben – Umwelt begreifen. Naturschutztagung des Deutschen Alpenvereins 2012 in Fulda – Tagungsbericht. München 2013, S. 20-24 (pdf-Datei)
  • 263. A Dieci tesi sulle Alpi. In: Stefania Staniscia: Paesaggi diversi (?) – Backstage di un lavoro di ricerca di Trentino. LISt Lab editoriale, Trento 2012, p. 18-20 (tools collection Paesaggio 01) (testo distribuito 24 marzo 2006 Fondazione Benetton, Treviso)
  • 262. A Am Anfang war der Fels. Entdeckungen im Nationalpark des Gran Paradiso. In: Bergsteiger – Bergwandern/Klettersteige/Alpinismus (München) Nr. 6, Juni 2013, S. 68-72
  • 261. V Geleitwort. In: Friedericke Weber: Naturparke als Manager einer nachhaltigen Regionalent- wicklung. Probleme, Potenziale und Lösungsansätze. Springer VS, Wiesbaden 2013,S. 5-6
  • 260. B Werner Bätzing/Michael Kleider: Gran Paradiso. Wandern auf der piemontesischen Seite des Nationalparks. Rotpunktverlag, Zürich 2013, 221 S. mit zahlreichen Fotos, Abbildungen und Kartenskizzen (= Reihe Naturpunkt) (pdf-Datei)

2012

  • 259. A Nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum. In: Nachhaltigkeit auf den Weg gebracht. Dokumentation zur 5. Mostviertler Nachhaltigkeitskonferenz am 3. und 4. September 2012. Hrsg.: Tourismusregion Mostviertel. Wieselburg 2012, S. 23-25
  • 258. A Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Räumen. Herausforderungen – Probleme – Chancen. In: Club Niederösterreich – Interessengemeinschaft ländlicher Raum Nr. 3/2012, S. 10-16.
  • 257. A Zur Aufwertung von Regionalprodukten unter der Dachmarke „Original Regional“. Eine zentrale Strategie zur Sicherung gleichwertiger Lebensbedingungen angesichts relevanter wirtschaftlicher Stadt-Land-Unterschiede. In: Europäische Metropolregion Nürnberg (Hrsg.): Regional-Monitor 2012 – Zahlen, Karten, Fakten. Nürnberg 2012, S. 28-33 mit einer Karte, drei Tabellen und drei Fotos
  • 256. A Kommt eine Makroregion Alpen und wenn ja, welche ? Zur aktuellen Diskussion um eine makroregionale Alpenstrategie. In: Die Alpenkonvention – nachhaltige Entwicklung für die Alpen (Wien) Nr. 68, 03/2012, S. 7-8 (pdf-Datei)
  • 255. A Die territoriale Neugliederung Bayerns durch die Gebietsreform der 1970er Jahre als Antwort auf die Herausforderungen der Moderne. Eine grundsätzliche Bewertung dieser säkularen Reform und ihre Bedeutung für die heutigen Herausforderungen am Beispiel des Landkreises Neumarkt i.d.OPf. In: Landkreis Neumarkt i.d.OPf. (Hrsg.): 40 Jahre Landkreis Neumarkt i.d.OPf. – Festakt am 12. Juli 2012 im Landratsamt Neumarkt i.d.OPf.. Neumarkt i.d.OPf. 2012, S. 6-25 (mit 4 Abbildungen)
  • 254. R Rezension von Karl Stankiewitz: Wie der Zirkus in die Berge kam. Die Alpen zwischen Idylle und Rummelplatz. Oekom-Verlag, München 2012, 302 S. In: www.raumnachrichten.de/rezensionen/1568-karl-stankiewitz-wie-der-zirkus-in-die-berge-kam
  • 253. A Probleme und Chancen ländlicher Räume in der Metropolregion Nürnberg und eine exemplarische Vertiefung am Beispiel von Westmittelfranken. In: Markus Pingold/Rainer Uphues Hrsg.): Jenseits des Nürnberger Trichters – Idee für einen zukunftsorientierten Geographieunterricht. Tagungsband zum 15. Bayerischen Schulgeographentag am 12.-14. Oktober 2012 in Nürnberg. Nürnberg 2012, S. 69-72 plus Beilagekarte
  • 252. A Vom Beerensammler zum Großstädter – der Mensch im Naturraum Alpen. In: Alpinwelt – das Bergmagazin für München und Oberland (DAV-Sektion München & Oberland) Nr. 3/2012, S. 19-24 (mit 9 Fotos)
  • 251. R Rezension von a. Borsdorf/O. Bender: Allgemeine Siedlungsgeographie; Wien/Köln/Weimar 2010. In: Geographica Helvetica 67/2012, Heft 1-2, S. 102
  • 250. R Rezension von M. Seger: Kärnten. Landschaftsräume – Lebensräume. Eine geographische Landeskunde; Klagenfurt 2010. In: Geographica Helvetica 67/2012, Heft 1-2, S. 99.
  • 249. A Makroregion Alpen und Alpenkonvention – Gegensatz oder ideale Ergänzung ? Die europäischen Makroregionen zwischen Aufwertung von Peripherien und Stärkung von Metropolregionen. In: http://www.raumnachrichten.de/diskussionen/1528-werner-baetzing-makroregion-alpen-und-alpenkonvention 29.06.2012, 25 Seiten.

2011

  • 248. A Makroregion Alpen und Alpenkonvention – Gegensatz oder ideale Ergänzung? Die europäischen Makroregionen zwischen Aufwertung von Peripherien und Stärkung von Metropolregionen. In: CIPRA (Hrsg.): Perspektiven für die Alpen – was können Alpenkonvention und eine makroregionale Alpenraumstrategie dazu beitragen? Tagungsband der nationalen Fachtagung von CIPRA-Österreich am 19. September 2011 in Wien. Wien 2011, S. 34-37
    (= Veröffentlichungen CIPRA-Österreich Nr. 3)
    English:
    Macro-region „Alps“ and Alpine Convention – mutually exclusive or complementary? European macro-regions caught between the upgrading of marginal areas and the strengthening of conurbations. In: CIPRA (ed.): Outlook for the Alps – what contribution can the Alpine Convention and a macro-regional strategy make? Vienna 2011, p. 34-37
    Francais:
    La macro-région alpine et la Convention alpine – sont-elles antithétiques ou complémentaires ? Les macro-régions européennes entre valorisation des périphéries et renforcement des régions métropolitaines. In : CIPRA (sous la direction de) : Quelles perspeectives pour les Alpes ? Réflexions sur les apports de la Convention alpine et d’une stratégie macro-regionale alpine. Vienne 2011, p. 34-37
  • 247. A Préface: Les Alpes autrichiennes, bavaroises et slovènes dans la perspective de Laurent Chappis. In : Laurent Chappis : Ma montagne…de la réalité au rève. Vers la montagne humaniste ? Tome 6: Les Alpes autrichiennes. Fondation Facim, Chambéry 2011, p. 9-12 (und : Tome 7 : Les Alpes allemandes, Les Alpes slovènes. Chambéry 2011, p. 9-12) (pdf-Datei); (pdf-Datei, dt. Version)
  • 246. A Die Alpen zwischen Verkehrsdrehscheibe und Verkehrshindernis. Zur Bedeutung und Zukunft des Verkehrs in einer politisch zerteilten Peripherie im Zentrum Europas. Vortrag auf dem 2. iMONITRAF! Transport Forum, Luzern, 01. 12. 2011, 7 Seiten (pdf-Datei)
  • 245. A „Neue Kulturgeographie“ und Regionale Geographie. Können die Ansätze der „Neuen Kulturgeographie“ auf die Regionale Geographie übertragen werden ? Eine kritische Bewertung vor dem Hintergrund von 30 Jahren Alpenforschung. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft (Wien) 153/2011, S. 101-128 (pdf-Datei)
  • 244. A Gut leben im Alter in der Fränkischen Schweiz. Herausforderungen durch den demographischen Wandel in der Fränkischen Schweiz. Einführungsvortrag zur Tagung „Gesundheitsversorgung in der Fränkischen Schweiz“, Katholische Landvolkshochschule Feuerstein, 23. 11. 2011. In: Die Brücke (Mitteilungen der KLVHS Feuerstein) Nr. 48, 2011, S. 52-54 (pdf-Datei)
  • 243. G Geleitwort. In: Corinna Brauer/Michael Müller (Hrsg.): Gscheitgut – Franken isst besser (regionales Kochbuch für die Fränkische Schweiz). Michael Müller Verlag, Erlangen 2011, S. 5
  • 242. R Rezension des Buches von Jon Mathieu: Die dritte Dimension. Eine vergleichende Geschichte der Berge in der Neuzeit. Basel 2011. In: H-Soz-u-Kult, 24.10.2011:
    http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-4-058
  • 241. A Die Alpen – Lebensraum im Herzen Europas – zwei Jahrzehnte Alpenkonvention und Perspektiven für die nächsten zwanzig Jahre. In: Werk, Bauen + Wohnen (Zürich) 65/2011, Nr. 9, S. 6-13 (= Themaheft: Spielplatz Alpen) (pdf-Datei, 5,4 MB)
  • 240. A Werner Bätzing/Andreas Otto Weber: Auszug aus dem Kulturweg Egloffstein. In: Günther Bram/Roman Koch: Trubachweg. Geologie – Kultur – Klettern. Forchheim 2011, 2., erweiterte Auflage, S. 137-146 (Auszug aus Nr. 194)
  • 239. A Makroregion Alpen und Alpenkonvention – Gegensatz oder ideale Ergänzung ? Die europäischen Makroregionen zwischen Aufwertung von Peripherien und Stärkung von Metropolregionen. Vortrag auf der Fachtagung: Perspektiven für die Alpen – was können Alpenkonvention und eine makroregionale Alpenraumstrategie dazu beitragen ? Wien, 19.09.2011, pdf-Dateien: Zusammenfassung (3,6 MB) und ppt-Folien (1,7 MB)
  • 238. A Die Metropolregion Nürnberg und das Gutachten des Zukunftsrates Bayern. Vortrag auf der 16. Ratssitzung der Europäischen Metropolregion Nürnberg am 10. Mai 2011 in Schnaittach, 5 Seiten (pdf-Datei, 120 kB)
  • 237. A Die Regionalkampagne “Original Regional” auf dem Hintergrund des Gutachten des Zukunftsrates Bayern. Vortrag auf der Mitgliederversammlung der Landesarbeitsgemeinschaft Bayern der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) am 8. April 2011 in Nürnberg mit dem Sitzungsthema “Die Europäische Metropolregion Nürnberg als Stadt-Land-Partnerschaft”, 6 Seiten (pdf-Datei, 80 kB)
  • 236. A Urlaub in Bayerns Alpen – bald nur noch „Schnee von gestern“ ? In: „Unser Bayern“ – Beilage zur „Bayerischen Staatszeitung“ 60/2011, Nr. 5, S. 12-15
  • 235. R Rezension der beiden Bücher „Über die Alpen“ von Martin Prinz und Nadja Klinger (München bzw. Berlin 2010). In: Internetzeitschrift Raumnachrichten.de, Mai 2011, 3 Seiten: www.raumnachrichten.de/rezensionen/1301-reisebericht
  • 234. B Werner Bätzing/Michael Kleider: Trekking dal Colle di Tenda al Colle di Nava. 43 itinerari nelle Valli Vermenagna, Colla, Pesio, Ellero, Maudagna, Corsaglia, Casotto, Tanaro. GEM Communication, Dronero 2011, pagg. 119 (= Collana: I libri della Bussola) – Titolo, indice e prefazione (pdf-Datei, 3,9 MB)
  • 233. A Die Gäste bleiben weg ! Tourismus in den Bayerischen Alpen 1985 bis 2009. In: Alpenmagazin (Internet-Zeitschrift) vom 14.04.2011, 5 S.: http://tinyurl.com/6emrfux
  • 232. B Grande Traversata delle Alpi – der große Weitwanderweg durch die Alpen des Piemont. Teil 1: Der Norden, 224 S.; Teil 2: Der Süden, 304 S. Rotpunktverlag, Zürich 2011, 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage.
    Der Norden: Inhalt und Vorwort 6. Aufl. (pdf-Datei; 0,4 MB)
    Der Süden: Inhalt und Vorwort 6. Aufl. (pdf-Datei; 0,4 MB)
  • 231. A Le grandi sfide per le Alpi piemontesi – un intervento di Werner Bätzing. In: Ousitanio Vivo – jornal occitan No. 365, 38/2011, 28.04.2011, p. 1 e 12. Pubblicazione Internet: Dislivelli (rivista Internet da Torino) No. 16, maggio 2011, 4 pagg.: www.dislivelli.eu/blog/le-sfide-per-le-alpi-piemontesi.html
  • 230. R Rezension des Buches von Aurel Schmidt: Die Alpen – eine Schweizer Mentalitätsgeschichte (Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2011, 384 S.). In: Internetzeitschrift Raumnachrichten.de vom März 2011, 6 Seiten: www.raumnachrichten.de/ressource/buecher/1265-schweiz)
  • 229. A Stellungnahme in Thesenform zur Thematisierung der ländlichen Räume im Bericht des Zukunftsrates der Bayerischen Staatsregierung vom Dezember 2010. Erlangen, 7. Februar 2011, 2 Seiten. Publiziert im Internet: www.em-n.eu/index.php?id=488&L=0
  • 228. Ja zur „Makroregion Alpen“ – aber nur mit Räumen gleichen Formats. In: SzeneAlpen – das Themenheft der CIPRA Nr. 95, Februar 2011, S. 19. Ital.: „Macroregione Alpi“: si, ma solo con territori alla pari. In: Alpinscena no. 95, febbraio 2011, p. 19. Franz.: D’accord pour une “macro-région alpine” se elle est équilibrée. Dans : Alpenscène – la revue de la CIPRA, fevrier 2011, p. 19. Slov. : Ja za alpsko makroregijo – a zgolj s postorom enakega obsega. In : Alpe na odru n. 95, 2011, p. 19

2010

  • 227. A Martin Seger – 70 Jahre. In : Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft (Wien) 152/2010, S. 355-359 (pdf-Datei, 0,3 MB)
  • 226. A Die Regionalkampagne „Original – Regional“ – eine wissenschaftliche Bilanz. Schriftliche Fassung des Vortrags auf der Fachtagung „Regional ist MEHR WERT – Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfung in der Metropolregion Nürnberg“ am 18. November 2010 in Triesdorf, 16 Seiten (pdf-Datei, 0,1 MB)
  • 225. A Die Landschaft der Alpen – von der traditionellen Kulturlandschaft zur Wildnis? In: Matevz Lenarcic/Janez Bizjak (Hrsg.): Die Alpen. Delius & Klasing, Bielefeld 2010, S. 491-493. Ital.: Il paesaggio delle Alpi. In: Matevz Lenarcic/Janez Bizjak (a cura di): Alpi. Mondadori, Milano 2010, p. 491-493 (engl. Ausgabe siehe Nr. 205)
  • 224. (entfällt)
  • 223. A Wann beginn im Alpenraum die Moderne ? Kulturgeographische Überlegungen zum Beginn der „Moderne“ am Beispiel einer territorial zersplitterten europäischen Peripherie. In: Wolfgang Wüst (Hrsg.): Aufbruch in die Moderne ? Bayern, das Alte Reich und Europa an der Zeitenwende um 1800. Zentralinstitut für Regionenforschung/Sektion Franken, FAU Erlangen-Nürnberg, Erlangen 2010, S. 123-132 (= Franconia, Beiheft zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung Heft 2) (pdf-Datei, 0,6 MB)
  • 222. B Werner Bätzing/Michael Kleider: Die Ligurischen Alpen. Naturparkwanderungen zwischen Hochgebirge und Mittelmeer. Rotpunktverlag, Zürich 2010, 239 Seiten mit zahlreichen Fotos und Karten (pdf-Datei, 0,3 MB)
  • 221. A Dokumente einer verschwundenen Welt – Nachruf auf Erika Hubatschek (1917 – 2010). In: DAV-Panorama Nr. 6/2010, S. 86-87
  • 220. A Zur Notwendigkeit eines Medien-Kompetenzzentrums für eine nachhaltige Alpenentwicklung. Thesen zum Vortrag am 12.11.2010 in Chur, 2 Seiten (pdf-Datei, 0,2 MB)
  • 219. A Die bayerischen Alpen im Würgegriff der Landeshauptstadt. In: „Unser Bayern“ – Beilage zur „Bayerischen Staatszeitung“ 59/2010, Nr. 8/9, S. 20-26 (pdf-Datei, 1 MB)
  • 218. A Die Alpen im Sog der europäischen Metropolen. In: Akademie Aktuell – Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (München) Nr. 03/2010, S. 14-17 (pdf-Datei, 0,8 MB)
  • 217. A The Alps – Periurbanisation in a Rural Macro-Region in Europe. In: Bayerische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Metropolises and “their” Alps. ForumAlpinum ’10. München 2010, p. 14-16
    englische Ausgabe pdf-Datei
    deutsche Ausgabe pdf-Datei
  • 216. B Werner Bätzing/Michael Kleider: Die Seealpen. Naturpark-Wanderungen zwischen Piemont und Cote d’Azur. Rotpunktverlag, Zürich 2010, 2., aktualisierte Auflage, 218 S. (1. Auflage: siehe Nr. 175)
  • 215. A W. Bätzing/F. Stakelbeck: Naturparke als Motoren der Regionalentwicklung – können Naturparke als Regionalmanager aufgewertet werden ? Vortrag auf der Jahrestagung des Naturparkverbandes Bayern am 22. Juni 2010 im Berggasthof Sennhütte/Fladungen, 8 Seiten (pdf-Datei, 0,2 MB)
  • 214. A Zum Wandel des Tourismus in den österreichischen Alpen. Von vielen kleinen Pensionen hin zu wenigen Großhotels. In: Ausblicke – Magazin für ländliche Entwicklung (Netzwerk Land, Wien) Nr. 1, 2010, S. 36-37 (Themaheft „Wandel im ländlichen Raum“)
  • 213. A Cultura alpina e scuola. In: Antonella Saracco e Maria Adelaide Gallina (a cura di): Una scuola per la montagna. Festiona e la Valle Stura. Araba Fenice Ed., Boves 2010, p. 25-27
  • 212. A Vom “Arkadien im Herzen Europas” zur Sport-, Event- und Funregion. Die schönen Alpen zwischen Bewunderung und Langeweile. In: Konrad Paul Liessmann (Hrsg.): Vom Zauber des Schönen. Reiz, Begehren und Zerstörung. Paul-Zsolnay-Verlag, Wien 2010, S. 105-127 (= Philosophicum Lech Bd. 13)
  • 211. A Müssen die Almen inszeniert werden ? Die Almen zwischen falscher Idylle und Verbuschung. Vortrag Internationale Almwirtschaftskonferenz 30.01.2010 in Klagenfurt, thesenhafte Kurzfassung 2 Seiten
  • 210. A Werner Bätzing/Dominik Lypp: Verliert der Tourismus in den österreichischen Alpen seinen flächenhaften Charakter ? In: Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft 56/2009, S. 327-356 mit 13 Tabellen und 2 Diagrammen PDF, ca. 29 MB

2009

  • 209. A Verschwinden die Alpen als menschlicher Lebensraum ? Der Wandel der Alpen in den letzten 130 Jahren und ihre Zukunft in einer globalisierten Welt. In: Alpenvereinsjahrbuch BERG 2010, München/Innsbruck/Bozen 2009, S. 12-21 mit 13 Fotos
  • 208. I Intervista con Werner Bätzing. In: Erich Giordano/Lorenzo Delfino: Altrove. La Montagna dell’identità e dell’alterità. Priuli & Verlucca, Ivrea 2009, p. 176-182
  • 207. A Zur Stärkung der regionalen Wirtschaftskreisläufe in der Fränkischen Schweiz. Schriftliche Fassung des Vortrages vom 31. 10. 2009 im Rahmen der Tagung „Regionale Wirtschaftskreisläufe stärken“ an der Katholischen Landvolkshochschule Feuerstein. 5 Seiten PDF, ca. 0,3 MB
  • 206. A Città e campagna al tempo della globalizzazione. Quali prospettive per gli spazi rurali in Europa ? In: Le Frontiere della Geografia. Testi, dialoghi e racconti per Giuseppe Dematteis. Edizioni UTET Università, Torino 2009, p. 60-68: Die ländlichen Räume in Europa im Zeitalter der Globalisierung – haben sie eine Zukunftsperspektive ? ital. Manuskript, pdf und dt. Manuskript, PDF, ca. 0,5 MB
  • 205. A The landscape of the Alps. Is the traditional cultural landscape changing into a wilderness ? In: Matevz Lenarcic/Janez Bizjak (Hrsg.): The Alps – a Bird’s-Eye View. Ed. Panalp, Nazarje/Slovenia 2009, S. 491-493
  • 204. A Natur und Landschaft genügen nicht mehr ? Warum die Alpen laufend neu inszeniert werden müssen. In: SzeneAlpen – das Themaheft der CIPRA, Nr. 91, Juni 2009, S. 5-7. Nachdruck in: Schwaben Alpin Nr. 4, 2009, S. 32-35 PDF, ca. 1,6 MB
    Italiano: Natura e paesaggio non bastano più ? Il perché della costante messa in scena delle Alpi. In: AlpinScena – la rivista della CIPRA no. 91, giugno 2009, p. 5-7 PDF, ca. 1,6 MB
    Francais: La nature e les paysages ne suffisent pas !? Pourquoi les Alpes doivent-elles constamment etre mises en scène ? Dans : AlpesScène – la revue de la CIPRA no. 91, juin 2009, p. 5-7 PDF, ca. 1,6 MB
    Slov. : Ali narava in pokrajina ne zadostujeta vec ? Zakaj je treba Alpe kar naprej inscenirati na novo. In: Alpenaodru – tematsko glasilo CIPRE st. 91, junij 2009, p. 5-7 PDF, ca. 1,6 MB
  • 203. A Chancen und Probleme einer nachhaltigen Regionalentwicklung in der Fränkischen Schweiz. Schriftliche Fassung des Vortrages vom 04.04.2009 im Rahmen der Tagung „Die Fränkische Schweiz in der Metropolregion Nürnberg – ein Lebensraum mit Zukunft“ an der Katholischen Landvolkshochschule Feuerstein. 7 Seiten PDF, ca. 0,2 MB
  • 202. B Orte guten Lebens. Die Alpen jenseits von Übernutzung und Idyll. Einsichten und Einmischungen aus drei Jahrzehnten. Hrsg. Von Evelyn Hanzig-Bätzing, Geleitwort von Reinhold Messner. Rotpunktverlag, Zürich 2009, 357 Seiten plus Fototeil mit XVI Seiten Inhalt und Geleitwort, PDF, ca. 1 MB, Umschlag, PDF

2008

  • 201. A Alpine culture as a key factor for sustainable development in the Alps. In: A. Borsdorf/J. Stötter/E. Veulliet (Ed.): Managing Alpine Future. Proceedings of the Innsbruck Conference, October 15-17, 2007. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2008, S. 237-242 (= IGF-forschungsberichte Bd. 2) PDF, ca. 2,9 MB
  • 200. A Geleitwort. In: Luisa Vogt: Regionalentwicklung peripherer Räume mit Tourismus ? Eine akteursorientierte Untersuchung am Beispiel des Trekkingprojektes Grande Traversata delle Alpi. Erlangen 2008, S. XV-XVI (= Erlanger Geographische Arbeiten, Sonderband 38)
  • 199. A Der Naturpark als zentraler Motor für Regionalentwicklung – hoffnungslose Überforderung oder sinnvolles Ziel ? In: Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft 55/2008, S. 1-14 PDF, ca. 1,4 MB
  • 198. A Geleitwort. In: Hermann Ulm: Kunreuth – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Dorfes im stadtnahen ländlichen Raum. Erlangen 2008, S. XV (= Erlanger Geographische Arbeiten, Sonderband 37)
  • 197. A Aktuelle Entwicklungen in den ländlichen Räumen – Aufbruch in die Zukunft ? In: Europa Forum Luzern (Hrsg.): Der ländliche Raum im Aufbruch ? Herausforderungen und Förderkonzepte in den Alpenländern. Textsammlung des 14. Internationalen Forums 24./25. April 2008. Luzern 2008, S. 24-26 (PDF, ca. 0,3 MB)
  • 196. A Strade militari nelle Alpi piemontesi. Tracciati storici in pericolo tra Monte Bianco e Mediterraneo. In: Valados Usitanos (Torino/Paesana) No. 89, gennaio-aprile 2008, p. 22-27 (versione italiana del numero 181) (PDF, ca. 0,7 MB)
  • 195. C Werner Bätzing (Hrsg.): Schullandheim Mostviel. Berichte aus dem Alltagsleben des Jahres 1934. Markt Egloffstein 2008, 71 S. mit vielen Abb.
  • 194. C Werner Bätzing/Andreas Otto Weber (Hrsg.): Kulturweg Egloffstein. Der kulturhistorische Wanderweg durch die Gemeinde Egloffstein. Mit Wanderkarten, Wegbeschreibungen, Informationstexten und Bildern. Markt Egloffstein 2008, 88 S. mit vielen Abb. Bestelladresse für die Broschüren Nr. 194 und 195:
    Tourist-Information Egloffstein, Felsenkellerstr. 20; 91349 Egloffstein
    Tel. 09197/202 oder egloffstein@trubachtal.com Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
    Preis: je Euro 4,-
  • 193. A Den Ball flachhalten. Wenige Spiele der Fußball-EM finden wirklich in den Alpen statt, trotzdem werben die Schweiz und Österreich mit ihren Bergen – eine Kulturkritik. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 129 vom 5. Juni 2008, Seite V2/4 (Reise/Berg-Journal) (PDF, ca. 0,5 MB)
  • 192. B Werner Bätzing/Michael Kleider: Valle Stura. Rundwanderweg durch ein einsames Tal der piemontesischen Alpen. Rotpunktverlag, Zürich 2008, 209 S. mit zahlreichen Farbfotos und Kartenskizzen (Reihe “Naturpunkt”) (Flyer, PDF, ca. 0,7 MB), (Inhaltsverzeichnis und Vorwort, PDF, ca. 0,2 MB)
  • 191. A. Die Schweiz und Österreich als “Alpenländer” ? Zum wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Stellenwert der Alpen in beiden Staaten. In: Geographische Rundschau 60/2008, Heft 3, S. 4-13 mit vier Karten und 1 Tabelle (pdf-Datei)

2007

  • 190. A. Nove articoli in: Il Grande Dizionario Enciclopedico delle Alpi. Edizione italiana a cura di Enrico Camanni. Priuli & Verlucca, Ivrea 2007, 12 volumi: – Aurea, Via: Vol. 1, p. 76 – Centrali, Alpi: Vol. 2, p. 70-71 – Hohe Tauern, miniere d’oro: Vol. 4, p. 67-68 – Occidentali, Alpi: Vol. 5, p. 105-106 – Orientali, Alpi: Vol. 5, p. 112-113 – Stura di Demonte: Vol. 7, p. 54 – Unione Europea: Vol. 7, p. 112 – Demografia: Vol. 8, p. 51-63 – Definire le Alpi: Vol. 9, p. 17-19 (edizione francese vedi no. 183)
  • 189. A Der ländliche Raum – erneut benachteiligt für alle Zeiten ? In: Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (Erlangen) Bd. 53-54/2007, S. 11-36 mit 6 Tabellen und 5 Karten (PDF, ca. 1,6 MB)
  • 188. A Alpenlandschaften als Produkt bäuerlicher Arbeit. Die Fotos von Erika Hubatschek – mehr als die Dokumentation einer untergegangenen Welt. In: Friedrich Merlin/Stefan Hellebart/Michael Machatschek (Hrsg.): Bergwelt im Wandel – Festschrift für Erika Hubatschek zum 90. Geburtstag. Verlag des Kärntner Landesarchivs, Klagenfurt 2007, S. 11-19 (mit Abdruck von 6 historischen Fotos von Erika Hubatschek) (PDF, ca. 2,8 MB)
    Wiederabdruck in gekürzter Form in: Erika Hubatschek – mein Leben mit den Bergbauern. Eine Biographie im Gespräch mit Anette Köhler. Tyrolia-Verlag, Innsbruck/Wien 2007, S. 173-177
  • 187. A Gletscher im Treibhaus – die Klimaerwärmung und ihre Folgen für die Alpen. In: Natur und Mensch – Jahresmitteilungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 2007, S. 31-40 mit 4 Fotos (PDF, ca. 2,1 MB)
  • 186. A La Cultura Alpina – chiave per il futuro delle Alpi. In: Piemonte Parchi – Gli Speciali: Numero “Alpi365 Expo – biennale delle montagne”. Torino, ottobre 2007, p. 6-8 (ristampa/Nachdruck di 172)
  • 185. A Ein Kulturraum tritt ins Bewusstsein. Aus Frankreich kommt eine neue, gewichtige und grenzüberschreitende Enzyklopädie der Alpen. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 173 vom 28.-29. Juli 2007, Seite 32 (Beilage “Literatur und Kunst”) (PDF, ca. 0,3 MB)
  • 184. A Das Dorf als Ort guten Lebens zwischen Inszenierung und Verschwinden. Geographisch-humanökologisch-planerische Reflexionen zur Bedeutung des Dorfes in Vormoderne, Moderne und Postmoderne.
    In: Hans-Peter Ecker (Hrsg.): Orte des guten Lebens – Entwürfe humaner Lebensräume. Jürgen Landwehr zum 65. Geburtstag. Verlag Könighausen & Neumann, Würzburg 2007, S. 103-114 (PDF, 3,5 MB)

2006

  • 183. A Dix Articles dans: Dictionnaire encyclopédique des Alpes. Editions Glénat, Grenoble 2006, 2 volumes. Dans volume “Encyclopédie des Alpes”:
    – Définir les Alpes”, pages 21 – 23
    – Démographie”, pages 105 – 111 (avec deux cartes au double page) Dans volume “Dictionnaire des Alpes”
    – “Aurea, Via” (Hohe Tauern), p. 69
    – “Centrales, Alpes”, p. 158
    – “Hohe Tauern/Mines d’or”, p. 359
    – “Occidentales, Alpes”, p. 509-510
    – “Orientales, Alpes”, p. 518
    – “Sant Anna di Vinadio”, p. 632
    – “Stura di Demonte”, p. 679
    – “Union Européenne”, p. 726
  • 182. A Introduction/Introduzione: Espace Mercantour-Alpi Marittime – au royaume de la diversité/Lo spazio Mercantour-Alpi Marittime – un regno della diversità. Dans/
    In: Atlas du patrimoine naturel et culturel/Atlante del patrimonio naturale e culturale Mercantour- Marittime, sous la direction du Parc national du Mercantour/a cura del Parco naturale Alpi Marittime, Nice/Valdieri 2006, 4 pages/pagine (texte bilingue/testo bilinguo)
  • 181. A Militärstrassen in den piemontesischen Alpen – bedrohte Verkehrswege zwischen Montblanc und Mittelmeer. In: Zeitschrift „Wege und Geschichte“ (Hrsg.: ViaStoria, Bern) Nr. 2, 2006, S. 34-37 mit 4 Fotos. (PDF, 600 kB)
    edizione italiana: (PDF, 1,9 MB)
  • 180. A Artikel „Bevölkerungsentwicklung (19./20. Jahrhundert)“ (in Bayern). In: Historisches Lexikon Bayerns (Internet-Lexikon), hrsg. Von der Bayerischen Staatsbibliothek (München). Freigegeben am 20.11.2006, 9 Seiten mit 5 Karten und 5 Tabellen
  • 179. B Grande Traversata delle Alpi/GTA – der große Weitwanderweg durch die Alpen es Piemont. 5., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Rotpunktverlag, Zürich 2006 (Reihe: Naturpunkt), Teil 1: Der Norden, 224 Seiten, Teil 2: Der Süden, 304 S.
    Der Norden: Inhalt und Vorwort 5. Aufl. (PDF, 5,5 MB)
    Der Süden: Inhalt und Vorwort 5. Aufl. (PDF, 8 MB)
  • 178. A Wanderwege als Element nachhaltiger Tourismusentwicklung. In: A. Günther/.H. Hopfinger/H.J. Kagelmann/W. Kiefl (Hrsg.): Tourismusforschung in Bayern – aktuelle sozialwissenschaftliche Beiträge. Profil-Verlag, München/Wien 2007, S. 278-282
  • 177. A Geleitwort zum Buch: Andreas Güthler: Allgäu im Wandel. Eine fotografische Zeitreise durch die Landschaft im oberen Allgäu und im Tannheimer Tal. Verlag J. Eberl, Immenstadt 2006, S. 5
  • 176. A Naturpark und Regionalentwicklung. Perspektiven zur wechselseitigen Förderung insbesondere in der Fränkischen Schweiz. In: Die Fränkische Schweiz – Zeitschrift für Mitglieder und Freunde des Fränkische-Schweiz-Vereins, Heft 2, 2006, S. 6-7
  • 175. B Werner Bätzing/Michael Kleider: Die Seealpen. Naturparkwanderungen zwischen Piemont und Cote d’Azur. Rotpunktverlag, Zürich 2006, 215 S. mit zahlreichen Fotos/Karten (= Reihe: Naturpunkt-Wanderführer)Umschlag, (PDF, 217 kB)Inhalt, (PDF, 567 kB)
  • 174. A Una regione unica al centro dell’Europa. In: Enrico Camanni (a cura di): Museo delle Alpi – un’antologia critica. Forte di Bard/Silvana Editoriale, Milano 2006, p. 15-25 (= ristampa di una parte della “Introduzione” del libro “Le Alpi” no. 165)
  • 173. A Nachhaltige Entwicklung in der Gemeinde Umhausen. In: 75 Jahre Erlanger Hütte – Festschrift zum Jubiläum. DAV-Sektion Erlangen. Erlangen 2006, S. 28-31
  • 172. A La cultura alpina – chiave per il futuro delle Alpi. In: Piemonte Parchi, gli speciali: Olimpiadi, Valli e Parchi (Torino), dic. 2005, p. 6-9
  • 171. A Evelyn Raudner/Werner Bätzing/Martin Oberle: Das “Fischküchenland” Aischgrund – der Karpfen als Motor für die Gastronomie einer Region. In: FischMagazin Nr. 12/2005, S. 119-123
  • 170. A Stichwort “Alpen”. In: Brockhaus Enzyklopädie in 30 Bänden, 21., völlig neu bearbeitete Auflage, Leipzig 2005, Bd. 1, S. 580-600
  • 169. CD Die Alpen – Bilder einer europäischen Kulturlandschaft (Foto Cd-ROM). Verlag Software für Geographie aus Nürnberg, Prof. Schrettenbrunner. Nürnberg 2005 mit 169 Folien (Powerpoint)
  • 168. A “Bevölkerung und Kultur” – ein Schlüsselthema der Alpenkonvention ? In: Lebensministerium (Hrsg.): Sozioökonomische Dimension der Alpenkonvention unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Alpenstädte. Wien 2005, S. 29-35 (= Publikationen der Alpenkonvention) (publiziert in deutscher, italienischer, französischer und slowenischer Sprache) (Download als PDF)
  • 167. A Geleitwort zur Arbeit von Andrea Walter: Ein Nationalpark im Tiroler Lechtal ? eine Untersuchung des Meinungsbildes vor Ort. Innsbruck 2005, S. 4 (= Alpine Raumordnung/Fachbeiträge des Österreichischen Alpenvereins Nr. 25) (PDF, 135 kB)
  • 166. A Die Alpen – auf dem Weg zu einer politischen Makro-Region in Europa ? In: Wolfgang Wüst/Werner K. Blessing (Hrsg.): Mikro – Meso – Makro. Regionenforschung im Aufbruch. Zentralinstitut für Regionalforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen 2005, S. 75-87 (= Arbeitspapiere Nr. 8) (pdf-Datei)
  • 165. B Werner Bätzing: Le Alpi – una regione unica al centro dell’Europa. Edizione italiana a cura di Fabrizio artaletti. Bollati Boringhieri editore, Torino 2005, 485 pagg. (= Nuova Cultura 107) Edizione italiana del libro “Die Alpen” (Nr. 148). Prefazione (PDF)Indice (PDF)
  • 164. B Werner Bätzing: Les Alpes. Un foyer de civilisation au coeur de l’Europe. Traduction et adaptation en francais par Henri Rougier. Editions Loisirs et Pédagogie/LEP, Le-Mont-sur-Lausanne/Suisse 2005, 514 pages.
    Cet livre est l’édition francaise du livre “Die Alpen” (no. 148). La traduction de Henri Rougier n’est pas du tout une traduction aussi fidèle, mais une traduction dans le sense d’une rédaction nouvelle pour la culture francaise (également avec un élargissement du texte et surtout des photos) (PDF, 155 kB)
  • 163. B Evelyn Hanzig-Bätzing/Werner Bätzing: Entgrenzte Welten. Die Verdrängung des Menschen durch Globalisierung von Fortschritt und Freiheit. Rotpunktverlag, Zürich 2005, 488 Seiten (PDF, 223 kB).
  • 162. B Bildatlas Alpen. Eine Kulturlandschaft im Porträt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005, 192 Seiten mit 1 Karte und 194 Fotos. Text- und seitenidentische Lizenzausgabe für den Buchhandel: Primus-Verlag, Darmstadt 2005, 192 Seiten
    Titel und Inhaltsverzeichnis (PDF, 319 kB)
    Einleitung (PDF, 366 kB)
  • 161. A Der fundamentale Wandel – persönliche Verhaltensweisen im Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft. In: Kommune – Forum für Politik, Ökonomie, Kultur (Frankfurt) 23/2005, Heft 1, S. 30-34 siehe: www.oeko-net.de/kommune (= Vorabdruck aus Kapitel 1 von Nr. 163)
  • 160. A Evelyn Raudner/Werner Bätzing/Martin Oberle: Heute frischer Karpfen – fisch als Motor für die Gastronomie einer ganzen Region. In: Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt 195. Jg. vom 15.01.2005, Heft 2, S. 32-33

2004

  • 159. (Internet-Publikation) Auswertung des Fragebogens zur Erwerbsarbeit der Geographie- Studenten neben dem Studium vom Dezember 2004 (PDF, 125 kB), Kurzfassung in: Rundbrief Geographie Nr. 193 vom April 2005, S. 6-8
  • 158. A Die Bevölkerungsentwicklung in den Regierungsbezirken Ober-, Mittel- und Unterfrankens im Zeitraum 1840 – 1999. 2. Teil: Analyse auf der Ebene der Gemeinden. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 63/2003, S. 171-224, (PDF, ca. 13 MB) mit 32 Tabellen und 5 Karten
  • 157. A Der Strukturwandel des Dorfes Kunreuth 1840 bis 2002 und die Frage seiner zukünftigen Entwicklung. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 63/2003, S. 340-352, mit 6 Tabellen
  • 156. I Universi montuosi – ambiente, economia, popolazione. Inchiesta con Werner Bätzing, di Roberto Mantovani. In: Rivista della Montagna (Torino) no. 272, giugno 2004, p. 26-33, con ristampa di tre cartine di no. 141 (Dossier: Gente di Montagne)
  • 155. A Werner Bätzing/Paul Messerli/Thomas Scheurer: La convention alpine entre législation internationale et mise en oeuvre fédéraliste: obstacles et perspectives./The Alp Convention between international law and implementation in federal structures – obstacles and perspectives. In: Revue de Géographie Alpine – Journal of alpine research (Grenoble) 92/2004, no. 2, p. 107-117 (texte francais), 118- 126 (english text). http://www.persee.fr
  • 154. A Die Städte in den bayerisch-tirolerischen Alpen (Arbeitstitel). Versione italiano: Bavaria e Tirolo – tante Alpi, tante città. In: L’ALPE (Ivrea) no. 10, giugno 2004, p. 34-39 (con ristampa delle cartine no. 15 e 16 da no. 148). Version francais: Alpes centrales – l’entente cordiale ? In: L’ALPE (Grenoble) no. 24, juin 2004, p. 32-35.
  • 153. H Werner Bätzing (Hrsg.): Kulturweg Egloffstein – vorbereitende Analysen und Grundlagen aus dem Bereich Geographie. Abschlußberichte der studentischen Arbeitsgruppen. Erlangen, März 2004, 218 S. (nur intern vervielfältigt). Exemplare einzusehen in der Gemeinde Egloffstein und in der Bibliothek des Instituts für Geographie (Signatur: 12GG/J 2L 26).
  • 152. K Wiederabdruck von 11 Karten aus dem “Alpen”-Buch (Nr. 148) in: Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention (Hrsg.): Alpenkonvention – Nachschlagewerk. Innsbruck 2003, S. 22-33 (= Alpensignale Bd. 1). Ausgaben in deutscher, italienischer, französischer und slowenischer Sprache.

2003

  • 151. I “Der Mensch scheint heute von der Angst getrieben, etwas zu verpassen.” Gespräch mit dem Alpenforscher Werner Bätzing von Hermann Maier. In: Salzburger Bauernkalender 2004, S. 75-81 und Salzburger Bauernkalender 2005, S. 107- 115 (Internet-Version/Langfassung: siehe zwischen Nr. 145 und 146)
  • 150. A “Alpenkultur” – ein zentrales politisches Thema im Rahmen der Alpenkonvention. In: Francois Jeanneret/Doris Wastl-Walter/Urs Wiesmann/Markus Schwyn (Hrsg.): Welt der Alpen – Gebirge der Welt. Ressourcen, Akteure, Perspektiven. Paul Haupt-Verlag, Bern/Stuttgart/Wien 2003, S. 255-266 (= leicht bearbeiteter Wiederabdruck von zwei Abschnitten aus Nr. 145)
  • 149. B Grande Traversata delle Alpi. Der große Weitwanderweg durch die Alpen des Piemont. Rotpunktverlag Zürich 2003 (Wanderbuchreihe ” Naturpunkt”).
    Band 1: Der Norden (mit neuen Zugängen zur GTA), 184 S.,
    Band 2: Der Süden (mit Verlängerung zum Mittelmeer), 288 S., jeweils mit zahlreichen Farbfotos, Farbkarten und Routenskizzen
  • 148. B Die Alpen. Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft. Verlag C.H. Beck, München 2003, 431 S. mit 13 Tabellen, 34 Karten und 85 Abbildungen, Euro 34,90, ISBN 3-406-50185-0 (neu konzipierte und völlig neubearbeitete Fassung von Nr. 27)
    – Text Pressestelle FAU Erlangen-Nürnberg (PDF, 10 kB)
    – Pressetext für www.g-o.de/Bücher und Medien (PDF, 4 kB)
    – Inhaltsverzeichnis (S. 5 – 8) (PDF, 768 kB)
    – Vorwort (S. 9 – 11) (PDF, 702 kB)
    – Wissenschaftliche Einführung/ Beginn Anmerkungen (S. 361-362) (PDF, 452 kB)
  • 147. A Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung im Alpenraum zwischen 1870 und 2000. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Raumordnung im Alpenraum – Tagung der LAG Bayern zum Jahr der Berge. Hannover 2003, S. 1 – 15 mit 5 Tabellen und 3 farbigen Beilagekarten (= ARL-Arbeitsmaterial Nr. 294)
  • 146. A The Alps, a Model Region for the Mountains of the World ? Fundamental Thoughts about the IYM 2002. In: UIAA-World Mountaineering and climbing. The Journal of the UIAA (Bern) Nr. 1/2003, S. 59-63 (englische Fassung von Nr. 133) (pdf-Datei)

2002

  • Interview mit Werner Bätzing von Hermann Maier/Internet-Zeitschrift Aurora vom November 2002
  • 145. M Ökologische und sozioökonomische Anforderungen an das Schwerpunktthema der Alpenkonvention “Bevölkerung und Kultur”. Hrsg.: Umweltbundesamt, Berlin 2002, 135 S. mit 4 Karten (= UBA- Texte Nr. 61/02) (Schlußbericht/Forschungsbericht 200 11 226) (pdf-Datei, 9,1 MB)
  • 144. A Leitideen für eine nachhaltige Tourismusentwicklung im Ötztal/Tirol. In: Kurt Luger/Franz Rest (Hrsg.): Der Alpentourismus. Entwicklungspotenziale im Spannungsfeld von Kultur, ökonomie und ökologie. StudienVerlag Innsbruck/Wien/München/Bozen 2002, S. 465-490 mit 1 Karte und 8 Tabellen (= Tourismus: transkulturell & transdisziplinär Bd. 5) (PDF, 69 kB)
  • 143. A Der Stellenwert des Tourismus in den Alpen und seine Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraumes. In: Kurt Luger/Franz Rest (Hrsg.): Der Alpentourismus. Entwicklungspotenziale im Spannungsfeld von Kultur, ökonomie und ökologie. StudienVerlag Innsbruck/Wien/München/Bozen 2002, S. 175-196 mit 1 Karte und 3 Tabellen (= Tourismus:
    transkulturell & transdisziplinär Bd. 5) (PDF, 70 kB)
  • 142. A Die Sicht der Hochgebirge der Welt aus der Alpenperspektive ? In: Petermanns Geographische Mitteilungen 146/2002, Heft 4, S. 72-73
  • 141 K Die Bevölkerungsentwicklung der Alpen 1871-2000. Sonderbeilage zum CIPRA-Info Nr. 65, Mai 2002, 4 Seiten mit 3 Karten plus Kurzkommentar. In deutscher, französischer, italienischer und slowenischer Sprache
  • 140. B Die aktuellen Veränderungen von Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft und Bevölkerung in den Alpen. Hrsg.: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit/Umweltbundesamt Berlin. Berlin 2002, 40 S. mit 4 Karten, 5 Tabellen und 22 Fotos. Publikation in deutscher, italienischer, französischer und slowenischer Sprache:
    – I processi di trasformazione di ambiente, economia, società e popolazione attualmente in corso nelle Alpi.
    – Les changements d’ordre environnemental, économique, social et démographique intervenant actuellement dans les Alpes.
    – Aktualne spremembe v okolju, gospodarstvu, druzbi in razvoju prebivalstva na obmocju Alp.
    Internet-Ausgabe:
    Die Broschüre ist in den Alpenkonventionssprachen französisch, italienisch, slowenisch und deutsch zum Herunterladen als PDF verfügbar: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/2150.pdf
  • 139. A Bericht über die Arbeitsgruppe “Infrastruktur und Verkehr”. In: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) und Zentralstelle für Ernährung und
    Landwirtschaft (ZEL) der Deutschen Stiftung für Internationale Entwicklung (DSE)(Hrsg.): Deutsche Auftakt-Fachtagung zum Internationalen Jahr der Berge – Unsere Berge: Schützen durch
    Nutzen ? 16./17.02.2002 in Feldafing. Tagungsband, zusammengestellt von der Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie FAA), Bonn 2002, S. 30-40.
  • 138. H Werner Bätzing/Andreas Winterling (Hrsg.): Nachhaltiger Tourismus in zentrennahen ländlichen Räumen. Leitideen, Konzepte und Umsetzungsstrategien für die “Oberpfälzer Juratäler” zwischen Nürnberg und Regensburg. Selbstverlag der Fränkischen Geographischen Gesellschaft. Erlangen 2002 S. 149 S. mit 5 Abb. und 10 Tabellen (= Erlanger Geographische Arbeiten, Sonderband 30) darin von W. Bätzing: Nachhaltig Entwicklung in zentrennahen ländlichen Räumen und Intensivierung von Naherholung und Urlaub – Gegensatz oder Potential ? S. 1 – 11 mit einer Karte
  • 137. A Zur Abgrenzung der Alpen durch die Alpenkonvention. In: Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt (München) 66/2001, S. 29-34 mit einer Karte
  • 136. A Verschwindet der ländliche Raum ? Perspektiven nach 2001. In: PRO REGIO Nr. 26-27, 2001, S. 5-11 (letztes Heft dieser Zeitschrift, leider) (PDF, 51 kB)
  • 135. A Die Bevölkerungsentwicklung in den Regierungsbezirken Ober-, Mittel- und Unterfranken im Zeitraum 1840 – 1999. 1. Teil: Analyse auf der Ebene der kreisfreien Städte und der Landkreise . In: Jahrbuch für Fränkische Landesforschung Bd. 61/2001, S. 183 – 226 (PDF, ca. 11 MB) mit 4 Karten und 15 Tabellen
  • 134. H Nachhaltige Entwicklung des alpinen Tourismus. Dargestellt am Beispiel des Gasteiner Tales in den Hohen Tauern, hrsg. von W. Bätzing. In: Tourismus Journal – Zeitschrift für tourismuswissenschaftliche Forschung und Praxis (Stuttgart) Jg. 5/2001, Heft 3, S. 301-331 darin von W. Bätzing: – Zielsetzung und Methode: S.301-302 – Situation, Probleme und Leitideen zur nachhaltigen Entwicklung Gasteins: S. 303-312 – Nachwort: Reaktionen im Tal: S. 328 (PDF, 38 kB)
  • 133. A Sonderfall Alpen – Idyllen, Industrien, Illusionen. In: Berge – das Internationale Magazin der Bergwelt Nr. 1/2002, S. 58-63 (Themenheft zum “Jahr der Berge”)

2001

  • 132. A Werner Bätzing/Yven Dickhörner: Die Typisierungen der Alpengemeinden nach “Entwicklungsverlaufsklassen” für den Zeitraum 1870 – 1990. In: Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft 48/2001, S. 273-303 (PDF, 64 kB) mit 7 Abb., 7 Tab. und einer Kartenbeilage (= erweiterte Fassung von Nr. 125) (pdf-Datei)
  • 131. A De la “géographie régionale” à une recherche scientifique coordinée au sein de la “Convention alpine”. In: Revue de Géographie Alpine (Grenoble) 89/2001, no. 4, S. 211-220 (Themenheft “Les géographes inventent les Alpes”)(gekürzte Fassung von Nr. 119) http://persee.fr/web/revues/home/prescript/revue/rga
  • 130. A Stellungnahme zu den Konflikten um das Pitztal. Abgedruckt als Leserbrief in: Rundschau – Oberländer Wochenzeitung, Ausgabe Imst 24/2001, Nr. 50 vom 11.12.2001, S. 5 ( PDF, 7 kB)
  • 129. A Landwirtschaft im Alpenraum – Ansätze für eine Synthesedarstellung. In: Internet-Zeitschrift “Aurora-Magazin” (Seekirchen/Salzburg/Österreich) Oktober-November 2001: www.aurora-magazin.at/gesellschaft/lw_baetzing_frm.htm (überarbeitete und erweiterte Fassung von Nr. 71b)
  • 128. A Manfred Perlik/ Paul Messerli/ Werner Bätzing: Towns in the Alps. Urbanization Processes, Economic Structure, and Demarcation of European Functional Urban Areas (EFUAs) in the Alps. In: Mountain Research and Development 21/2001, no. 3, S. 243-252 mit drei Farbkarten
  • 127. A Zum Begriff und zur Konzeption von “Region” aus der Sicht der Geographie. In: Roland Sturm (Hrsg.): Die Region in Europa verstehen – Konzepte und Ideen in der wissenschaftlichen Debatte. Erlangen 2001, S. 33-38 (= Arbeitspapier Nr. 4 des Zentralinstituts für Regionalforschung) (PDF, 22 kB)
  • 126. A Werner Bätzing/ Ulrich Ermann: Was bleibt in der “Region” ? Analyse der regionalen Wirtschaftskreisläufe landwirtschaftlicher Erzeugnisse am Beispiel des Landkreises Neumarkt in der Oberpfalz. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 45/2001, Heft 2, S. 117-133 mit 1 Karte, 1 Tabelle und 5 Abbildungen (pdf-Datei)
  • 125. A Werner Bätzing/ Yven Dickhörner: Die Bevölkerungsentwicklung im Alpenraum 1870 – 1990 aus der Sicht von Längsschnittanalysen aller Alpengemeinden. In: Revue de Géographie Alpine (Grenoble) 89/2001, No. 1, S. 11 – 20 mit 3 Tabellen und einer farbigen Beilagekarte (PDF, 64 kB) http://persee.fr/web/revues/home/prescript/revue/rga
  • 124. A Werner Bätzing/Ulrich Ermann/Kirsti Scheu: Regionale Absatzwege land- und forstwirtschaftlicher Erzeugnisse aus dem Landkreis Neumarkt. Auszüge aus der Kurzfassung des Gutachtens (Nr. 116). In: Albert Löhner/ Uwe Krappitz: Regionalmanagement in öffentlich-privater Partnerschaft. Beispiel Neumarkt i.d.OPf. Ergebnisse eines Pilotprojektes. Hrsg.: Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. Neumarkt i.d.OPf./ München 2001, S. 22 – 24 und 49 – 52.
  • 123. A Der neue Status der Alpen als Makroregion. Braucht es veränderte politische Strategien für das Herz Europas? In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 98 vom 28. – 29. April 2001, S. 57 (Rubrik “Zeitfragen”) (PDF, 14 kB)
  • 122. A Robinson im Häusermeer. In: Vereinigung Bündner Umweltorganisationen (Hrsg.): Graubünden – weiter als das Auge reicht. Verlag Bündner Monatsblatt, Chur 2001, S. 42 – 53 (= überarbeitete und etwas auf Graubünden ausgerichtete Fassung von Nr. 121)

2000

  • 121. A Die Alpen als Vorreiter und Prüfstein einer nachhaltigen Regionalentwicklung im Zeitalter der Globalisierung. In: Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt e.V. München 2000, S. 199 – 205 (PDF, 32 kB)
  • 120. A Postmoderne Ästhetisierung von Natur versus “schöne Landschaft” als Ganzheitserfahrung – von der Kompensation der “Einheit der Natur” zur Inszenierung von Natur als “Erlebnis”. In: Hegel-Jahrbuch 2000, 2. Teil (Akademie-Verlag), Berlin 2000, S. 196 – 201 (PDF, 47 kB)
  • 119. A Erfahrungen und Probleme transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung am Beispiel der Alpenforschung. In: Karl-Werner Brand (Hrsg.): Nachhaltige Entwicklung und Transdisziplinarität. Besonderheiten, Probleme und Erfordernisse der Nachhaltigkeitsforschung. Analytica Verlagsges., Berlin 2000, S. 85 – 107 (= Angewandte Umweltforschung Bd. 16) (PDF, 90 kB )
  • 118. A Kapitel 2.5.1.: Regionsspezifische Ausgestaltung der Nachhaltigkeitsziele. In: ARL (Hrsg.): Nachhaltigkeitsprinzip in der Regionalplanung. Handreichung zur Operationalisierung. Hannover 2000, S. 162 – 168 (= Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL BD. 212) (PDF, 10 kB )
  • 117. A Densità demografica come indicatore. Come riclassificare le Alpi in regioni urbane e rurali. In: Montagna Oggi (Roma): XLVI/2000, no. 1, pag. 35-39 (ristampa di no. 105/Wiederabdruck von Nr. 105)
  • 116. B W. Bätzing/U. Ermann/K. Scheu: Regionale Absatzwege land- und forstwirtschaftlicher Erzeugnisse aus dem Landkreis Neumarkt. Kurzfassung. Hrsg.: REGINA GmbH, Neumarkt i.d.OPf., 38 S. (PDF, 10 kB )
  • 115. A Die Fränkische Schweiz eigenständiger Lebensraum oder Pendler- und Ausflugsregion ? Überlegungen zur Frage einer “nachhaltigen” Regionalentwicklung. In: Hans Becker (Hrsg.): Beiträge zur Landeskunde Oberfrankens. Festschrift zum 65. Geburtstag von Bezirkstagspräsidenten Edgar Sitzmann. Bamberg 2000, S. 127-150 mit 2 Tabellen und 7 Karten (= Bamberger Geographische Schriften, Sonderfolge Nr. 6) (PDF, 2,8 MB )

1999

  • 114. A Un Doppio Utilizzo Equilibrato – schelte di modello economico per tutelare uno sviluppo eco- e socio-compatibile delle Alpi. In: Montagna Oggi (Roma) XLV/1999, no. 6, pag. 31-33 (ristampa di no. 98/Wiederabdruck von Nr. 98)
  • 113. A Chronique d’un déséquilibre annoncé. In: L’ALPE (édition francais, Grenoble) no. 6, dicembre 1999, p. 14-19 avec deux cartes (gekürzte Fassung von Nr.112)
  • 112. A Le Alpi tra urbanizzazione e spopolamento. In: L’ALPE (edizione italiana, Ivrea) no. 1, dicembre 1999, pag. 133-136 con 1 cartina e 4 foto
  • 111. A W. Bätzing und AG GIS (Y. Dickhörner, V. Kleiter, J. Römheld, M. Schneider, S. Sommer, A. Werwein): Bevölkerungsdynamische Prozesse im Alpenraum. In: CIPRA (Hrsg.): Jung sein – alt werden im Alpenraum. Zukunftsperspektiven und Generationendialog. Tagungsband zur CIPRA- Jahresfachtagung 28.-30.10.1999 in Benediktbeuern. Schaan 1999, S. 16-21 mit drei Karten. Ausgaben in deutscher, französischer und italienischer Sprache.
  • 110. A W. Bätzing/Thomas von der Fecht: Nachhaltigkeit durch Tourismus ? Beispiele und Strategien aus den Alpen. In: W.-D. Grossmann/W. Eisenberg/K.M.Meiss/T. Multhaup (Hrsg.): Nachhaltigkeit – Bilanz und Ausblick. Verlag P. Lang, Frankfurt/M. 1999, S. 87-97
  • 109. A “Im Mittelpunkt die Menschen…” Erfahrungen mit einem ganzheitlichen Lernkonzept beim Geländepraktikum. In: Zeitschrift für Hochschuldidaktik (Innsbruck-Wien) 22/1998, Heft 2, S. 8-16
  • 108. H Manfred Perlik/W. Bätzing (Hrsg.): L’avenir des villes des Alpes en Europe/Die Zukunft der Alpenstädte in Europa. Tagungsband Konferenz Villach 19.-20.6.1998. Grenoble/Bern 1999, 231 S. (= Revue de Géographie Alpine 87/1999, no. 2 und zugleich Geographica Bernensia P 36) darin von W. Bätzing: A Der Strukturwandel der Alpenstädte von Zentralen Orten zu Vorstädten europäischer Metropolen und die Zukunft der Alpen, S. 185-199 (riassunto italiano: pag. 49-50, résumée francais p. 20-21, slowenische Zusammenfassung: S. 62) (PDF, 52 kB ) A Bibliographie Alpenstädte, S. 201-231 (d, i , f, slo) (PDF, 79 kB) http://persee.fr/web/revues/home/prescript/revue/rga
  • 107. A W.Bätzing/Gian Paolo Torricelli: Bericht über die Arbeitsgruppe “Neue Regionalatlanten als Instrumente zur Typisierung des sozio-ökonomischen Strukturwandels im Alpenraum. In: AlpenForum ’98 – Kräfte der Veränderung im Alpenraum. Hrsg.: Alpenforschungsinstitut in Garmisch- Partenkirchen und Bayerische Akademie der Wissenschaften in München. Verlag Dr. Pfeil, München 1999, S. 45-46 (deutsch), S. 97-98 (francais), 149-150 (italiano)
  • 106. A Wirtschaftskreisläufe in der Region – wo liegen die Probleme, wo die Chancen? In: Informations- und Bildungsstelle für Naturschutz und regionales Wirtschaften (Hrsg.): Regionale Entwicklungen – für mehr Lebensqualität in unserer Heimat. Hersbruck 1999, S. 1-12 (PDF, 29 kB)
  • 105. A L’impiego della densità demografica come indicatore per la ripartizione delle Alpi in regioni urbane e rurali. In: Studi e Ricerche di Geografia (Genova) XXI/1998, fasc. 2, S. 185-198 mit 2 Karten (gekürzte italienische Fassung von Nr. 198)
  • 104. A Die Alpen im Spannungsfeld der europäischen Raumordnungspolitik. Anmerkungen zum EUREK-Entwurf auf dem Hintergrund des aktuellen Strukturwandels im Alpenraum. In: Raumforschung und Raumordnung (Hannover/Bonn) 57/1999, Heft 1, S. 3-13, mit 3 Tabellen und 2 Karten (PDF, 116 kB)
  • 103. A W. Bätzing/R. Kötter: Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit und Forschung an der Universität – Starke Impulse für die Regionalentwicklung zum Nutzen für die gesamte Region. In: Uni-Kurier Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 25/1999, Nr. 99, S. 38-41 (PDF, 103 kB)
  • 102. A Der Lawinenwinter 1999 in den Alpen. Ursachen und Konsequenzen eines Jahrhundertereignisses. In: Kommune – Forum für Politik – ökonomie – Kultur (Frankfurt) Jg. 17, 1999, Nr. 4, S. 26-29 (PDF, 24 kB)
  • 101. A L’attuale Andamento Demografico nell’Arco Alpino. In: Montagna Oggi – Rivista dell’UNCEM (Roma) XLV/1999, nomero 1, S. 35-41 mit 7 Tabellen und 1 Karte (PDF, 73 kB unveröffentliche Kurzfassung)

1998

  • 100. A Die Auflösung des ländlichen Raumes in der Postmoderne. In: österreichischer Gemeinde-Spiegel 18/1998, Nr. 1, S. 3-9 (Wiederabdruck von Nr. 86)
  • 99. A Wirtschafts- und Siedlungsentwicklung im Alpenraum – Anforderungen an den Wildbachschutz. In: Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft (Hrsg): Das Wildbachsystem. Prozesse – Bewertung – Maßnahmen. München 1998, S. 237-245 mit einer Karte (= Informationsberichte Heft 2/1998)
  • 98. A “Ausgewogene Doppelnutzung”. In: CIPRA-Info Nr. 50, Oktober 1998, S. 12-13 (Kurzfassung von Nr. 96), deutsche, italienische, französische und slowenische Ausgabe
  • 97. A Alpenraum zwischen Autarkie und Globalisierung. In: Die Weltwoche (Zürich) Nr. 34 vom 20.08.1998, S. 31 (Extra: Mythos Alpen) (gekürzte Fassung von Nr. 96)
  • 96. A Regionale Wirtschaftsverflechtungen im Alpenraum – Balance zwischen Autarkie und Globalisierung. In: Politische ökologie 16/1998, Heft 55 vom Juli-August 1998, S. 26-32 (PDF, 410 kB)
  • 95. A Werner Bätzing/Manfred Perlik: Le Alpi tra urbanizzazione e spopolamento. In: G. Scaramellini (a cura di): Montagne a confronto – Alpi e Appennini nella transizione attuale. G. Giappichelli Editore, Torino 1998, S. 119-154 mit 5, 9 Tabellen (Collana; Temi e discorsi – Collana di Geografia) (italienische Fassung von Nr. 72)
  • 94. A Die Alpen – vom eigen- zum fremdbestimmten Wirtschafts- und Lebensraum im Zentrum Europas. In: S. Hamberger/O. Baumeister/R. Erlacher/W. Zängl (Hrsg.): Schöne neue Alpen – eine Ortsbesichtigung. Raben-Verlag, München 1998, S. 167-170 mit einer Karte (PDF, 16 kB)
  • 93. A Vom Mythos zur Wirklichkeit – das neue Bild der Alpen. In: Freunde und Förderer des Zentrums für Umwelt und Kultur Benediktbeuern e.V. (Hrsg.): Spannungsfeld Alpen – Entwicklung einer europäischen Region. Don Bosco-Verlag, München 1998, S. 18-37 mit 16 s/w-Fotos
  • 92. A Zwischen Verstädterung und Entsiedlung. In: Internationale Alpenschutzkommission CIPRA (Hrsg.): 1. Alpenreport – Daten, Fakten, Probleme, Lösungsansätze. Verlag P. Haupt, BErn 1998, S. 94-101.
    Zusätzlich: Abdruck von Karten aus dem Alpen-Lexikon (Nr. 194) auf Seiten 93, 95, 98, 118
    Publikation auch in französischer Sprache (Verlag Edisud), italienischer Sprache (Verlag Centro Documentazione Alpina, Torino) und slowenischer Sprache (Verlag Grafiti Studio, Maribor)
  • 91. A Ländliche und städtische Regionen in den Alpen. In: Montagna- die Zeitschrift für das Berggebiet 9/1998, Heft 1-2, S. 18-22 mit 1 Karte (populäre Kurzfassung von Nr. 82)
  • 90. H. W. Bätzing und M. Geiger (Moderation): Themenheft “Die Alpen”= Praxis Geographie 28/1998, Heft 2, S. 1-37 mit Kartenbeilage, darin vonW. Bätzing:
    A – Der Alpenraum zwischen Verstädterung und Verödung (Basisbeitrag):S. 4-9 mit 4 Tabellen und Fotos
    A – Alpenlandwirtschaft – ein überblick: S. 12-13 (Text aus Alpen-Lexikon)
    A – Verkehr in den Alpen – mehr als nur Transitverkehr: S. 30-33
    A – zus. mit M. Geiger: Literatur und Medien zu den Alpen: S. 34-36
    K – Konzeption und Entwurf der Beilagekarte “Die Alpen – verstädterteund strukturschwache Räume” im Format DIN A 2
    (pdf-Datei + Karte)
  • 89. A Die Auflösung des ländlichen Raumes in der Postmoderne.In: Monatsberichte über die österreichische Landwirtschaft (Wien)Nr. 12/1997, S. 825-831

1997

  • 88. A W. Bätzing: Alpenstadt und nachhaltige Entwicklung – Widerspruchoder wechselseitige Aufwertung? In: Zeitschrift für Sozialpsychologieund Gruppendynamik in Wirtschaft und Gesellschaft (Wien) 22/1997, Heft3, S. 3-11 (= Wiederabdruck von Nr. 80)
  • 87. A W. Bätzing: Alpenstadt und nachhaltige Entwicklung – Widerspruchoder gegenseitige Aufwertung? In: Alpen – Gemeinde – Nachhaltigkeit. Tagungsbandder CIPRA-Jahreskonferenz in Bovec/Slowenien. Schaan 1997, S. 21-27 (=CIPRA-Schriften Bd. 15) (= gekürzter Wiederabdruck von Nr. 80) Publikationin deutscher, französischer, italienischer und slowenischer Sprache
  • 86. A W. Bätzing: Die Auflösung des ländlichen Raumes in der Postmoderne. In: Kommune- Forum für Politik, Ökonomie, Kultur (Frankfurt) 15/1997,Nr. 11, S. 40-46
  • 85. A W. Bätzing: Regionsspezifische Differenzierung der Landwirtschaftspolitik.In: ökosoziales Forum österreich (Hrsg.): Land- und Forstwirtschaftim Alpenraum. Kongreßakten 26. Internationales Symposion in Igls,Tirol. Wien 1997, S. 69-73
  • 84. A W. Bätzing: Ein sanftes Wanderprojekt mit Problemen – die GTA.In: Integra, Zeitschrift des Instituts für Integrativen Tourismusund Freizeitforschung (Wien) Nr. 2+3/1997, S. 1-5 (gekürzte Fassungvon Nr. 81)
  • 83. A W. Bätzing: Landwirtschaft im Alpenraum. In: Informationen fürLandwirtschaftslehrer (Graz) Bd. 27/1996, S. 3, 6-8
  • 82. A W. Bätzing/M. Bolliger/M. Perlik: Städtische und ländlicheRegionen in den Alpen. Definition und Abgrenzung mittels des OECD-Indikators”Bevölkerungsdichte” und seine methodische und inhaltliche Bewertung.In: Berichte zur deutschen Landeskunde 70/1996, Heft 2, S. 479-502 mit2 Karten, 5 Tabellen und 3 Figuren
  • 81. A W. Bätzing: Weitwanderweg Grande Traversata delle Alpi. In:L. Ellenberg/B. Beier/M. Scholz: ökotourismus – Reisen zwischen ökonomieund ökologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/Berlin/Oxford1997, S. 109-117(pdf-Datei, 72 kB)
  • 80. A W. Bätzing: Alpenstadt und nachhaltige Entwicklung – Widerspruchoder wechselseitige Aufwertung? In: Natur und Mensch – Schweiz. Blätterfür Natur- und Heimatschutz (Schaffhausen) 39/1997, Nr. 5, S. 8-13
  • 79. A W. Bätzing und Thomas von der Fecht: Nachhaltigkeit auf Grundsozialer Verantwortung. Erfahrungen aus der traditionellen Berglandwirtschaftals Basis einer nachhaltigen Landnutzung heute. In: Landwirtschaft 97 -der kritische Agrarbericht. Daten, Berichte, Hintergründe. Positionenzur Agrardebatte; hrsg. vom AgrarBündnis e.V. Rheda-Wiedenbrück1997, S. 22-30.
  • 78. B Kleines Alpen-Lexikon. Umwelt – Wirtschaft – Kultur. Verlag C.H.Beck, München 1997, 320 S. mit 1 Tabelle und 16 Karten (Beck’sche Reihe Nr. 1205) (kurzer Auszug).

1996

  • 77. A Werner Bätzing/Martin Bolliger/Manfred Perlik: Städtischeund ländliche Regionen in den Alpen. Definition und Abgrenzung mittelsdes OECD-Indikators “Bevölkerungsdichte” und seine methodische und inhaltliche Bewertung. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 70/1996,S. 479-502 mit 2 Karten, 5 Tabellen und 3 Figuren. (pdf-Datei)
  • 76. A Der sozio-ökonomische Strukturwandel der Alpen im 20. Jahrhundert.In: HGG-Journal 10/1996, S. 1-12 (Heidelberger Geographische Gesellschaft)mit dem Leitthema: Hochgebirge und Hochländer der Erde: Lebensräume- Gefährdung – Bewahrungschancen
  • 75. A Die Alpen zwischen Verstädterung und Verödung. Zur Notwendigkeit”regionsspezifischer” Strategien in der Tourismuspolitik. In: Jahrbuchökologie 1997. C.H. Beck 1996, S. 156-166 (= Beck’sche Reihe 1178)
  • 74. A La zona delle Alpi. Problemi di delimitazione e dati strutturalidei Comuni. In: EFFEPI – Revista semestrale di cultura e attualitàfranco-provenzale, Jahrgang IV/1996, no. 7, S. 5-10.
  • 73. A Werner Bätzing/Manfred Perlik: Grundsätze einer nachhaltigenEntwicklung. In: Naturfreunde International (Hrsg.): Grünbuch Alpen:Die Alpen – Prüfstein Europas. Wien 1996, S. 9-16 (Ausgaben in deutscher,französischer, englischer Sprache)
  • 72. A Werner Bätzing/Manfred Perlik/Majda Dekleva: Urbanization andDepopulation in the Alps. In: Mountain Research and Development (Davis/USA)Vol. 16/1996, No. 4, pp. 335-350 with 3 Colored Maps, 9 tables and 3 FiguresDie italienische Fassung dieses Artikels erscheint unter dem Titel “LeAlpi tra urbanizzazione e spopolamento” im Tagungsband: Atti del Convegno”Montagne a confronto – Alpi e Appennini nella transizione attuale.” Hrsg.:G. Scaramellini. Milano 1997, Collana “Geo & Clio”.
  • 71. H Landwirtschaft im Alpenraum – unverzichtbar, aber zukunftslos? Einealpenweite Bilanz der aktuellen Probleme und der möglichen Lösungen.Hrsg.: Europäische Akademie Bozen; Schriftleitung: W. Bätzing.Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin/Wien 1996, 266 S. mit 13 Abb., 35Karten, 97 Tab. darin von W. Bätzing:
    • A Einführung: Landwirtschaft im Alpenraum – unverzichtbar, aber zukunftslos?S. 9-11
    • A Landwirtschaft im Alpenraum – Ansätze für eine Synthese-Darstellung;S. 229-242.
    • H Werner Bätzing (responsabile scientifico): Agricoltura nell’arcoalpino, quale futuro? Un bilancio dei problemi attuali e delle soluzionipossibili. A cura di Accademie Europea di Bolzano. Franco Angeli, Milano1996, 396 pag. darin von W. Bätzing:
    • A Introduzione: L’agricoltura nell’arco alpino. Indispensabile, ma senzafuturo? S. 11-16
    • A Sintesi: L’agricoltura nelle regioni alpine. Alcuni aprocci per un’analisiglobale. S. 341-366
  • 70. A Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung im Alpenraum. In: GeographischeRundschau 48/1996, Heft 3, S. 145-151 (pdf-Datei)

1995

  • 69. A W. Bätzing/M. Perlik: Tourismus und Regionalentwicklung in denAlpen 1870-1990. In: K. Luger/K. Inmann (Hrsg.): Verreiste Berge – Kulturund Tourismus im Hochgebirge. Studien-Verlag, Innsbruck/Wien 1995, S. 43-79mit 8 Karten und 14 Tabellen (= Tourismus: transkulturell & transdisziplinär1) (pdf-Datei)
  • 68. A Die Bevölkerungsentwicklung 1870-1990 im Alpenraum auf Gemeindeebene.In: Revue de Géographie Alpine 83/1995, No. 2, S. 125-131 mit Beilagekarte(Karte 1 aus Nr. 56) http://persee.fr/web/revues/home/prescript/revue/rga
  • 67. A Die Alpen als ökologischer Vorreiter in Europa. In: Eine Alpen-Initiativefür ganz Europa! Tagungsband der 2. Internat. Transittagung 17.- 18.2.1995im Verkehrshaus Luzern; hrsg. von der Alpen-Initiative. Brig 1995, S. 6-9
  • 66. A Die Alpen zwischen Verstädterung und Verödung; in: AgrarischeRundschau (Wien) Nr. 1, März 1995, S. 37-38
  • 65. B W. Bätzing/P. Messerli/M. Perlik: Regionale Entwicklungstypen- Analyse und Gliederung des schweizerischen Berggebietes. Hrsg.: Zentralstellefür regionale Wirtschaftsförderung im Bundesamt für Industrie,Gewerbe und Arbeit. Bern 1995, 98 S. mit 3 Karten (= Beiträge zurRegionalpolitik Nr. 3)

1994

  • 64. A W. Bätzing/M. Perlik/M. Dekleva: Die Alpen zwischen Verstädterungund Verödung. In: DISP (Zürich) 30/1994, Nr. 119, S. 34-40 mit3 Tabellen, 4 Karten im Text und 3 Beilagekarten (3 DIN A-2 Karten ausNr. 56)
  • 63. K W. Bätzing/P. Messerli/M. Perlik: Entwurf der Hauptkarte “Dasneue Bild der Alpen”. In: Dossier zum Tages-Anzeiger (Zürich) vom5.11.1994
  • 62. H W. Bätzing/H. Wanner (Hrsg.): Nachhaltige Naturnutzung im Spannungsfeldzwischen komplexer Naturdynamik und gesellschaftlicher Komplexität;Bern 1994, 169 S. (= Geographica Bernensia P 30)
  • 61. B P. Hasslacher, unter Mitarbeit von W. Bätzing und U. Tödter:Literaturinformationsdienst Alpenkonvention Bibliographie, Stand: Ende1993; Hrsg.: österreichischer Alpenverein, Innsbruck 1994, 17 S. (=LID Bibliographie des öAV Nr. 5)
  • 60. A Verstädterung und Verödung gegensätzliche Entwicklungenprägen den Alpenraum; in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 86 vom 10.04. 1994, S. 74 (Beilage Alpinismus)
  • 59. A Die Alpenkonvention ein internationales Vertragswerk für einenachhaltige Alpenentwicklung auf dem mühevollen Weg der politischenRealisierung; in: H. Franz (Hrsg.): Gefährdung und Schutz der Alpen;Wien 1994, S. 185 206 (= österr.Akademie d.Wiss., Veröffentl.Hö, Bd. 5) (pdf-Datei)
  • 58. A Nachhaltige Naturnutzung im Alpenraum. Erfahrungen aus dem Agrarzeitalterals Grundlage einer nachhaltigen Alpen Entwicklung in der Dienstleistungsgesellschaft;in: H. Franz (Hrsg.): Gefährdung und Schutz der Alpen; Wien 1994,S. 15 51 (= österreichische Akademie der Wissenschaften, Veröffentlichungender Kommission für Humanökologie, Bd. 5) (pdf-Datei)
  • 57. A Nachhaltiges Wirtschaften im Alpenraum; in: Spektrum der Wissenschaft,Januar 1994, S. 20 23 (mit 2 Farbfotos)

1993

  • 56. M W. Bätzing unter Mitarbeit von K. Bennet Cadola, T. Buser, H.Gerhardinger, C. Hess, M. Kasper, M. Perlik, P. Schichan, M. Stremlow,S. Süess: Der sozio ökonomische Strukturwandel des Alpenraumesim 20. Jahrhundert eine Analyse von “Entwicklungstypen” auf Gemeinde Ebeneim Kontext der europäischen Tertiarisierung; Geographisches Institutder Universität Bern (= Geographica Bernensia P 26), Bern 1993, 156Seiten mit 22 Tabellen, 6 Kartendarstellungen im Text sowie drei farbigenBeilagekarten im Format DIN A 2 (thematische Alpengemeindekarten): 1. Bevölkerungsentwicklung 1870-1990 in den Gemeinden des Alpenraumes 2. Die Alpengemeinden mit den wenigsten und den meisten Einwohnern 1990 3. Die Höhenlage der Gemeindezentren im Alpenraum
  • 55. A Der alpine Umweltschutz vor neuen Herausforderungen eine Standortbestimmunganlässlich der Erarbeitung des neuen DAV Grundsatzprogramms; in: DAVMitteilungen (München) 45/1993, Nr. 6, S. 392-395 (mit drei Farbfotos)
  • 54. A Der Alpenraum im Sinne der Abgrenzung der Alpenkonvention; in: W.Danz/ S. Ortner (Hrsg.): Die Alpenkonvention eine Zwischenbilanz (= CIPRASchriftenBd. 10), S. 73 84 (in deutscher Sprache), S. 236 247 (in französischerSprache), S. 383 394 (in italienischer Sprache)
  • 53. A Natur als Kompensation? Die Umwelt(un)verträglichkeit der aktuellenSport und Tourismusformen vor dem Hintergrund eines neuen gesellschaftlichenUmweltverhältnisses; in: Rolf Strojec (Hrsg.): Landschaft, Naturerlebnisund Umweltbildung im (Kanu)Sport Ergebnisse einer Fachsitzung im Rahmendes Deutschen Umwelttages 1992; Natursport Verlag R. Strojec, Rüsselsheim1993, S. 11 28
  • 52. A Nachruf auf Emil Egli 24. Juli 1905 bis 5. März 1993; in: GeographicaHelvetica Bd. 48, Nr. 2, S. 104 105
  • 51. A Der Strukturwandel der Alpen im 20. Jahrhundert eine Analyse vonBevölkerungszahlen auf Gemeinde Ebene; in: DISP (Zürich) 29/1993,Nr. 113, S. 32 38, mit 1 Karte und 6 Tabellen
  • 50. A Eine internationale Alpen Konvention als staatenübergreifendesProblemlösungskonzept für den Alpenraum und für Europa;in: D. Barsch/H. Karrasch (Hrsg. ): Geographie und Umwelt Verhandlungendes 48. Deutschen Geographentages in Basel 1991 (Stuttgart 1993) Bd. 48,S. 121 123
  • 49. A Nachhaltigkeit auf Grund sozialer Verantwortung Wirtschaften im Alpenrauman zwei extremen Beispielen; in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 54 vom 6./7.März 1993, S. 21 mit 1 Foto (Rubrik “Zeitfragen”)
  • 48. A Auswertung von Gemeindedaten im Alpenraum: Die Alpen haben 5833 Gemeindenund 11,2 Mio. Einwohner; in: Montagna (Brugg) 4/1993, Nr. 1/2, S. 25 26mit 1 Karte und 1 Tabelle Gekürzte Nachdrucke in: Fricktaler Botevom 15.03.1993; Der Unter Emmentaler (Huttwil) vom 18. 03.1993; CIPRA InfoNr. 30/1993, S. 10

1992

  • 47. H Klaus Anderegg/Werner Bätzing (Hrsg.): Arnold Niederer AlpineAlltagskultur zwischen Beharrung und Wandel, ausgewählte Arbeitenaus den Jahren 1956 bis 1991; Verlag Paul Haupt, Bern/Stuttgart/Wien 1993,518 S. Zweite, durchgesehene Aufl. 1996
    • A darin: Der Stellenwert der Arbeiten Arnold Niederers zur alpinen Alltagskulturim Kontext der aktuellen Alpen Diskussion, S. 11 16 (pdf-Datei)
  • 46. A Auf der “Grande Traversata delle Alpi” vom Monte Rosa zum Meer ein Weitwanderweg gegen den Zerfall entvölkerter Alpenregionen; in: NeueZürcher Zeitung Nr. 252 vom 29. 10. 1992, S. 61 (Beilage: Alpinismus)
  • 45. A Berggebiets und Umweltschutzpolitik in den italienischen Alpen; in:Die Alpen im Mittelpunkt einige Beiträge zum 10 jährigen Bestehender Fachabteilung Raumplanung Naturschutz des öAV (= Serie AlpineRaumordnung Nr. 5), Innsbruck 1991, S. 63 74 mit 2 Karten und 2 Tabellen (pdf-Datei)
  • 44. A Naturräumliche, agrargeschichtliche, demographische und soziokulturelleUnterschiede zwischen Nord und Südalpen; in: Erhaltung der traditionellenalpinen Kulturlandschaften (CIPRA Schriften 9), Basel 1992, S. 115 129(mit französischer und italienischer Zusammenfassung)
  • 43. A Werner Bätzing/Paul Messerli: The Alps an ecosystem in transition;in: Peter Stone (Hrsg.): The State of the World’s Mountains a Global Report;Zed Books, London/New Jersey 1992, S. 45 91 mit 15 Karten, 13 Fotos und4 Abbildungen
  • 42. A Mountain Agenda World Regions: The Alpine Arc; in: An Appeal forthe Mountains prepared on the occasion of the United Nations Conferenceon Environment and Development (UNCED) Rio de Janeiro, June 1992 (Broschure);Mountain Agenda, Bern 1992, S. 34 35 mit 2 Farbfotos (englische und französischeAusgabe)
  • 41. A Die Alpen von der bäuerlichen Kulturlandschaft zu Freizeit ,Techno , National und anderen Parks?/Les Alpes paysage rural traditionneldégradé en parc de loisirs, techno parc, parc national etautres parcs?/ The Alps from a landscape cultivated by peasants to leisure,technological, national and other parks? In; Anthos Zeitschrift fürFreiraumgestaltung, Grün und Landschaftsplanung (Zürich) 31/1992,Heft 2, S. 34 37 mit 5 s/w Fotos (dreisprachiger Artikel)
  • 40. A Vom verhindernden zum gestaltenden Natur und Umweltschutz Perspektivenfür eine integrale Umweltschutzpolitik im Alpenraum der 90er Jahre;in: E. Gnaiger/J. Kautzky (Hrsg.): Umwelt und Tourismus; Kulturverlag,Thaur (Tirol) 1992, S. 52 62 (= Reihe des Umweltforums Innsbruck, Bd. 1)

1991

  • 39. A Le Alpi fra conservazione e trasformazione; in: Grande Atlante d’Europa; De Agostini, Novara 1991, S. 67. Deutsche Lizenzausgabe: Die Alpenzwischen Erhaltung und Wandel; in: Europa der große Bildatlas; VerlagshausStuttgart, Stuttgart 1992, S. 67
  • 38. A Die aktuelle Siedlungsentwicklung an der Höhengrenze der ökumeneim Alpenraum auf dem Hintergrund des übergangs von der Agrar zur Freizeitgesellschaft;in: Siedlungsforschung Archäologie, Geschichte, Geographie, hrsg.v. Arbeitskreis für genetische Siedlungsforschung in Mitteleuropa;Verlag Siedlungsforschung, Bonn 1990, Band 8, S. 165 192 (mit 9 Karten)
    www.kulturlandschaft.org/publikationen/sf08-1990.pdf
  • 37. A Die aktuellen Probleme des Alpenraums und die Frage einer staatenübergreifenden”Alpen Konvention”; in: K. Huttner/W. Danz (Hrsg.): Schützt die Alpen!Aufgabe der europäischen Umweltpolitik; Verlag Bonn Aktuell, München1991, S. 29 43 (Reihe: Brennpunkt Politik) (pdf-Datei)
  • 36. A Die Alpen Entstehung und Gefährdung einer europäischenKulturlandschaft (Thesen); in: Vermessung, Photogrammetrie, Kulturtechnik89/ 1991, Nr. 12, S. 703-706
  • 35. C Paul Messerli/Werner Bätzing (Wissenschaftliche Begleitung),Felix Frank (Konzept, Text, Realisation): Die Alpen eine Welt in Menschenhand;im Blickpunkt: Die Alpenkonvention; Geographisches Institut der UniversitätBern, Bern 1991, 72 S. (deutsche, französische und italienische Ausgabe)
  • 34. A Diskussionsbeitrag zur Alpenkonvention: Nationale Alltagspolitikoder europäische Vision? in: Montagna (Brugg) Jahrgang 2/1991, Heft11, S. 6 10 und Heft 12, S. 6-9 (mit Fotos)
  • 33. A Die Alpenkonvention im Kreuzfeuer der Kritik zwischen nationalerAlltagspolitik und europäischer Vision; in: Neue Zürcher ZeitungNr. 247 vom 24. 10. 1991, Seite 23
  • 32. A Alpenforschung wohin? in: CIPRA Info Nr. 24, September 1991, S. 910 (deutsche, französische und italienische Ausgabe)
  • 31. A Geographie als integrative Umweltwissenschaft? Skizze einer wissenschaftstheoretischenStandortbestimmung der Geographie in der postindustriellen Gesellschaft;in: Geographica Helvetica 46/1991, Nr. 3, S. 105-109 (= Themaheft “Beiträge der Wirtschafts und Humangeographie zur Lösung von Umweltproblemen”aus Anlaß des 48. Deutschen Geographentages in Basel). Gekürzter Nachdruck in: H.-D. Schultz (Hrsg.): Das war/ist geographisches Denken … Band 5: Textauszüge von 1946 bis heute. Berlin 2007, S. 195-196 (=Arbeitsberichte Geographisches Institut Humboldt-Universität Berlin, Heft 131)
  • 30. H Werner Bätzing/Paul Messerli (Hrsg.): Die Alpen im Europa derneunziger Jahre ein ökologisch gefährdeter Raum im Zentrum Europaszwischen Eigenständigkeit und Abhängigkeit; Geographisches Institutder Universität Bern, Bern 1991, 315 S. (= Geographica Bernensia P22); darin von W. Bätzing:
    • A Die Alpen im Europa der neunziger Jahre; S. 247 291
    • A Die Alpen 1980 1990 eine Auswahlbibliographie; S. 292 315
    • ü Übersetzung der Beiträge von Philippe Huet (Grenoble)und Edoardo Martinengo (Turin) aus dem Französischen bzw. Italienischenund Erweiterung beider Artikel durch Tabellen und Karten
  • 29. H Bericht über das Feldstudienlager 1990 im Gasteiner Tal (österreich);Hrsg.: W. Bätzing/P. Messerli; Bern 1991, 169 S. (nur institutsinternveröffentlicht)
    • A darin von W. Bätzing: Die Bergbahnen im Gasteiner Tal; S. 82 84
  • 28. A Kulturlandschaftswandel in der heutigen Schweiz als Verlust von Heimat;in: Geographica Helvetica 46/1991, Nr. 2, S. 86-88 (= Themaheft “Historische,aktuelle und zukünftige Schweiz” zur 700 Jahr Feier der SchweizerischenEidgenossenschaft) (pdf-Datei)
  • 27. B Die Alpen Entstehung und Gefährdung einer europäischenKulturlandschaft; Verlag C.H. Beck, München 1991, 286 S. mit 21 Kartenund 42 Abbildungen
    • Text und seitenidentische Buchgemeinschaftsausgabe (Lizenzausgabe) bei: Büchergilde Gutenberg, Frankfurt 1992
  • 26. A Regionalisierung des Alpenraumes im Rahmen europäischer Arbeitsteilungenein integriertes Konzept für eine ökologisch, kulturell und ökonomischvernetzte Zukunftsentwicklung; in: Integrierter Alpenschutz, hrsg. v.d.österreichischen Raumordnungskonferenz, Wien 1991, S. 133 143 (= öROKSchriftenreihe Nr. 87) (pdf-Datei)

1990

  • 25. A Eine Alpenkonvention statt EG Berggebietspolitik; in: Der Bund (Bern)141. Jahrgang Nr. 297 vom 19. 12. 1990, Seite 2
  • 24. M Welche Zukunft für strukturschwache, nicht touristische Alpentäler?Eine geographische Mikroanalyse des Neraissa Tales in den Cottischen Alpen(Prov. Cuneo/Italien); Geographisches Institut der Universität Bern,Bern 1990, 326 S. mit 26 Karten, 28 Tabellen und 11 Dokumenten (= GeographicaBernensia P 21)
  • 23. A Analyse der aktuellen Probleme im Alpenraum mit Hilfe des Konzeptsder ‘regionalen Entwicklungstypen’; Forschungsgesuch zu Handen des SchweizerischenNationalfonds vom September 1990, 25 Manuskript Seiten (nur institutsinternveröffentlicht)
  • 22. C Der italienische Alpenraum eine Analyse der aktuellen Probleme inHinblick auf die Alpen Konvention; hrsg. von der Internationalen AlpenschutzkommissionCIPRA, Vaduz 1990, 92 S. mit 7 Karten und 6 Tabellen (= Kleine CIPRA Schriften7/90) gleichzeitig auch in italienischer Sprache erschienen, hrsg. vonder CIPRA in Zusammenarbeit mit dem Dachverband für Natur und Umweltschutzin Südtirol (pdf-Datei)
  • 21. A Weitwandern und ‘sanfter Tourismus’ einige grundsätzliche Anmerkungenund Bewertungskriterien; in: Der Weitwanderer (Oldenburg) Nr. 3/1990, S.6-9
  • 20. A Die Alpen im Europa der neunziger Jahre für eine regionale Gestaltungder europäischen Entwicklung; in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 126vom 2./3. Juni 1990, S. 23 (pdf-Datei)
  • 19. A Vom verhindernden zum gestaltenden Umweltschutz Perspektiven füreine integrale Umweltschutzpolitik im Alpenraum der neunziger Jahre; in:Geographica Helvetica 45/1990, Nr. 3, S. 105-112
  • 18. A ökologische Stabilität und menschliche Arbeit naturphilosophischeüberlegungen zur Mensch Natur Beziehung aus geoökologischer Sicht;in: Hegel Jahrbuch (Bochum) 1990, S. 455-460
  • 17. A Entwicklungsprobleme strukturschwacher Alpenregionen Grundsätzlicheüberlegungen im Kontext der aktuellen Diskussion um eine internationale”Alpen Konvention” auf dem Hintergrund einer exemplarischen Analyse derValle Stura di Demonte (Südpiemont/Italien); in: DISP (Zürich)Nr. 100, Januar 1990, S. 21 32 mit 3 Karten und 4 Fotos

1989

  • 16. A Der Alpenraum als Vorreiter einer ökologischen Wende in Europa;in: Kommune Forum für Politik, ökonomie, Kultur (Frankfurt) 7/1989,Heft 9, S. 50-57
  • 15. A Sviluppo delle zone montane e tutela dell’ambiente otto tesi; in:Atti del 23 Convegno Nazionale sui Problemi della Montagna, Torino 30.9.1.10.1987; Torino 1989, S. 40-43 und 135-136
  • 14. A W. Bätzing und Ivan Grotto: Wirtschaftliche Entwicklung und/oderUmweltschutz? Aktuelle Probleme der Raumplanung in den italienischen Alpen;in: Geographica Helvetica 44/1989, Nr. 2, S. 63-71
  • 13. A ökologische und ökonomische Probleme alpiner Touristenzentrendas Beispiel Gastein (Hohe Tauern/österreich); in: Probleme des ländlichenRaumes im Hochgebirge Ergebnisse einer Tagung der Kontaktgruppe französischerund deutscher Geographen vom 18. 20. 9. 1986 in Innsbruck, hrsg. v. P.Haimayer; Innsbruck 1988, S. 245 252 (= Innsbrucker Geographische StudienBd. 16) (pdf-Datei)

1988

  • 12. C ökologische Labilität und Stabilitat der alpinen Kulturlandschafttraditionelle Lösungen, heutige Probleme und Perspektiven fürdie Zukunft; Programmleitung des schweiz. MAB Programms, Bern 1988, 34S. (= Fachbeitrag zum Schweizerischen MAB Programm Nr. 27) (pdf-Datei)
  • 11. A Die Gemeinde Dorfgastein (Land Salzburg) im Spannungsfeld zwischenLandwirtschaft, Tourismus und Naturschutz; in: Mitteilungen und Berichtedes Salzburger Instituts für Raumforschung 1+2/1988, S. 52 77 (mitzahlreichen Karten) (pdf-Datei)
  • 10. M Die unbewältigte Gegenwart als Zerfall einer traditionsträchtigenAlpenregion, Sozio kulturelle und ökonomische Probleme der Valle Sturadi Demonte (Piemont) und Perspektiven für ihre Zukunftsorientierung;Geographisches Institut Bern 1988, 357 S. mit zahlreichen Karten und Tabellen( = Geographica Bernensia P 17 )
  • 9. A Umweltkrise und reproduktive Arbeit Mensch Natur Beziehung am Beispieldes Alpenraumes; in: Kommune Forum für Politik, ökonomie, Kultur(Frankfurt) 6/1988, Nr. 5, S. 69-79
  • 8. A Der 23. Kongress über Berggebietsprobleme in Turin, 30.9. 1.10.1987; in: DISP (Zürich) Nr. 93, 1988, S. 55-56
  • 7. A Il tetto in paglia nelle Alpi Marittime; in: Montagne Nostre (CAICuneo), Nr. 118, dicembre 1987, S. 12 18 (mit Fotos )

1987

  • 6. C ökologisierung der Agrarpolitik Vorschläge aus ökologischgeographischer Sicht; Broschüre discussion paper IIUG dp 87 6, hrsg.vom Internationalen Institut für Umwelt und Gesellschaft, ForschungsschwerpunktUmweltpolitik des Wissenschaftszentrums Berlin, 1987, 29 S.

1986

  • 5. A. Gasteinertal zwischen ökologie und Tourismus die Probleme derWohnumwelt eines ländlichen Fremdenverkehrszentrums; in: Wohnumweltin Stadt und Land, Dokumentation über die 4. Internationale Wohnungswochevom 22. 26. 9. 1986 in Salzburg (Tagungsband), hrsg. v.d. Forschungsgesellschaftfür Wohnen, Bauen und Planen, Wien 1986, 6 S. (= FGW Monographie 38)
  • 4. A Massentourismus und Landschaftsveränderung das Beispiel Gastein/österreich;in: Alpenvereinsjahrbuch (hrsg. v. DAV/öAV/AVS) Berg ’87, S. 249-254(mit Fotos)

1985

  • 3. M Bad Hofgastein Gemeindeentwicklung zwischen ökologie und Tourismus,Perspektiven für eine Gemeinde im Brennpunkt des alpinen Fremdenverkehrs;Institut für Stadt und Regionalplanung der TU Berlin, 202 S. mit 9Karten, 8 Tabellen und 5 Graphiken ( = ISR Diskussionsbeitrag Nr. 20)
  • 2. A ökologische Stabilität und menschliche Arbeit; in: Materialienzur kritischen ökologie = Themenheft der Zeitschrift “Informationenzur Umweltpolitik” Nr. 18, April 1985, hrsg. Institut für Wirtschaftund Umwelt des österreichischen Arbeiterkammertages (Wien), S. 3943

1984

  • 1. B Die Alpen Naturbearbeitung und Umweltzerstörung, eine ökologischgeographische Untersuchung; Sendler Verlag, Frankfurt, 180 S. mit zahlreichenFotos und Karten 1. Aufl.: 1984; 2. Aufl.: 1985; 3. Aufl.: 1986; 4., um Nachwort und Literaturnachtrag 1984 88 erweiterte Auflage unter dem Titel: Die Alpen Naturbearbeitung und Umweltzerstörung, ein ökologischgeographischer Essay; Edition Sendler im Vervuert Verlag, Frankfurt 1988,193 S. Italienische Ausgabe (übersetzung der leicht überarbeitetenund aktualisierten 1. Aufl.): L’ambiente alpino trasformazione, distruzione,conservazione, una ricerca ecologico geografica; Melograno Edizioni, Milano1987, 187 S.

 

Integrative Alpenforschung

Das „Archiv für integrative Alpenforschung“ von W. Bätzing

Zum Begriff „Archiv“: Das „Archiv für integrative Alpenforschung“ umfasst all diejenigen Materialien über die Alpen, die Werner Bätzing von 1976 bis heute zusammengetragen hat und weiterhin zusammenträgt. Dabei handelt es sich fast ausschließlich um analoge Materialien (Ausnahme: Alpengemeinde-Datenbank), weil er alle Dinge, die er für aufbewahrenswert fand und findet, bis heute nicht in digitaler, sondern in analoger Form aufhebt. …

    Archiv für integrative Alpenforschung

Preise und Auszeichnungen

2021
26. Juni 2021: Ernennung zum Ehrenmitglied der Geographischen Gesellschaft Bern (Schweiz).

2020
Premio MarioRigoni Stern 2020 per la letteratura multilingua delle Alpi per „Die Alpen – Das Verschwinden einer Kulturlandschaft“ di Werner Bätzing – opera segnalata.

2017
01. 04. 2017: La Società Storica delle Valli di Lanzo (sede: Lanzo Torinese) ha nominato W. Bätzing Socio Onorario della Società.

2015
Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA Deutschland verlieh zusammen mit ihren Mitgliedsverbänden am 4. Februar 2015 im Haus des Alpinismus in München den „4. Deutschen Alpenpreis“ an Prof. Dr. Werner Bätzing, „der sich ein Forscherleben lang mit dem Alpenraum beschäftigte und der als der bedeutendste Alpenforscher in Europa gilt. Sein Lebenswerk gilt den ‚Orten guten Lebens’ in den Alpen.“

2014
Frau Ulrike Scharf MdL, Bayerische Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz, hat Herrn Prof. Dr. Werner Bätzing am 18. November 2014 in München die „Bayerische Staatsmedaille für besondere Verdienste um die Umwelt“ verliehen.

2014
Der Verein „Artenreiches Land – Lebenswerte Stadt e.V.“ hat W. Bätzing am 7. November 2014 in Feuchtwangen die Auszeichnung „Das Goldene Rebhuhn“ verliehen: „Herr Prof. W. Bätzing hat sich in herausragender Weise für die Gewichtung und Erhaltung der Kulturlandschaft sowohl im Fränkischen als auch in den Alpen eingesetzt.“

2007
Die „Grüne Palme“, die „Auszeichnung für sanften Tourismus“, die jährlich von der Redaktion der Zeitschrift „GEO-SAISON an eine Persönlichkeit geht, die sich für ein umwelt- und sozialverträgliches Reisen besonders engagiert hat, wurde im Rahmen der Internationalen Tourismusbörse ITB am 8. März 2007 an Prof. Dr. Werner Bätzing „für sein jahrzehntelanges Engagement für das Miteinander von Naturschutz und Tourismus in den Alpen“ verliehen.

2006
Die “King Albert I Memorial Foundation” ehrt Werner Bätzing für sein über 25 Jahre langes Engagement für die Alpen mit dem “King Albert Mountain Award 2006” als “…a leading expert on problems of the whole Alps”. Die Award-Ceremony fand am 2. September 2006 im Segantini-Museum in St. Moritz statt.

2006
Die italienische Ausgabe des Alpenbuches (München 2003) mit dem Titel „Le Alpi – una regione unica al centro dell’Europa“ (Bearbeiter: Fabrizio Bartaletti, Bollati Boringhieri Editori, Torino 2005) erhielt in Italien folgende Preise:

  1. „Prix littéraire René Willien 2006“ der Autonomen Region Aosta-Tal, « Mention » (ehrenvolle Nennung). Preisverleihung am 4. März 2006 in Saint-Pierre/AO.
  2. „Premio Letterario Nazionale Leggimontagna 2006“, 1. Platz im Bereich „Sachbuch“, Preisverleihung am 25. März 2006 in Tolmezzo/UD.
  3. „Premio ITAS del libro di montagna“, cardo d’argento, gewidmet der Erinnerung an Eugenio Turri (Preis für Sachbuch). Preisverleihung am 2. Mai 2006 in Trient/TN.
  4. „Premio Gambrinus „Giuseppe Mazzotti“ per la letteratura di montagna, esplorazione, ecologia e artigianato di tradizione“, „Segnalazione“ (ehrenvolle Nennung). Preisverleihung am 18. Novembre 2006 in San Polo di Piave/TV.

1998
Auszeichnung als “Botschafter der Friedensglocke des Alpenraumes” durch die Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Arge Alp), das Land Tirol und die Marktgemeinde Telfs. Preisverleihung im Oktober 1998 in Telfs durch Franz Fischler.

1995
„Prix Media Reuters“ (Genf) in der Rubrik „Schreibende Presse“ für den Artikel „Das neue Bild der Alpen“ (im April 1994 in der Zeitschrift „Der Bergsteiger“ erschienen), in dem zentrale Ergebnisse eines Forschungsprojektes für ein breites Publikum dargestellt werden.

1991
„Preis zum Schutz der Bergwelt“ , verliehen von GEO-Buch (München) für das Buch „Die Alpen – Entstehung und Gefährdung einer europäischen Kulturlandschaft“ (München 1991).

1986
„Literaturpreis des Deutschen Alpenvereins“, Kategorie „Sachbuch“, 2. Preis für das Buch „Die Alpen – Naturbearbeitung und Umweltzerstörung“ (Frankfurt 1984)

Wissenschaftliche Beratung

  • Wissenschaftlicher Berater der „Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA“ (Vaduz)
  • Ÿ Mitglied der Steuerungsgruppe zur wissenschaftlichen Beratung und Evaluierung des inhaltlichen Konzepts und der Ausstellungsgestaltung der Niederösterreichischen Landausstellung 2015 im Ötschergebiet (2013 – 2015) und der Niederösterreichischen Landesausstellung 2019 in Wiener Neustadt und Umland (2016-2019)
  • Ÿ Stellvertretendes Mitglied im Naturschutzbeirat beim Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2014 – 2019)
  • Ÿ Korrespondierendes Mitglied der „Akademie für Raumforschung und Landplanung ARL“ (Hannover)

 

Rundbriefe

 

Seit dem Erscheinen meines ersten Alpenbuches im Jahr 1984 habe ich Freunde, Bekannte, Kollegen, Experten und Journalisten mit einem „Rundbrief“ etwa einmal pro Jahr über meine Aktivitäten und Publikationen informiert. Lange Zeit habe ich diese Rundbriefe mit der Schreibmaschine und erst ab 2005 mit dem Computer geschrieben, und bis 2016 wurden sie in analoger Form per Post (mit Beilagen) verschickt.

Da diese „Rundbriefe“ sehr aufschlussreiche Einblicke in meine Tätigkeit geben und über den jeweiligen Anlass hinaus von Interesse sind, präsentiere ich diese Rundbriefe ab dem Jahr 2005 auf meiner Internet-Seite.

    Rundbrief 2023
    Rundbrief 2022
    Rundbrief 2021
    Rundbrief 2020
    Rundbrief 2019
    Rundbrief 2018
    Rundbrief 2017 I
    Rundbrief 2017 II
    Rundbrief 2016
    Rundbrief 2015
    Rundbrief 2014
    Rundbrief 2013
    Rundbrief 2012
    Rundbrief 2011
    Rundbrief 2010
    Rundbrief 2009
    Rundbrief 2008
    Rundbrief 2007
    Rundbrief 2006
    Rundbrief 2005 I
    Rundbrief 2005 II