• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
  • de
  • en
  • Lehrveranstaltungen
  • Personen A-Z
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg

Menu Menu schließen
  • Forschung
    • Kulturgeographie
    • Physische Geographie
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Aktuelles zu Studium und Lehre
    • Schulen, Geographie-Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler
    • Studieninteressierte
    • Studienangebot
    • Studierende
    • Qualitätsmanagement
    • Exkursionen und Projekte
    • Studienabschluss, Jobsuche und Kontaktpflege zu unseren Alumni…
    • Ansprechpartner/-innen
    • FAQ
    Portal Studium
  • Institut
    • Aktuelles aus dem Institut
    • Terminkalender
    • Bibliothek
    • CIP und IT
    • Einrichtungen und Labore
    • Partner: FSI und DVAG
    • Fränkische Geographische Gesellschaft
    • Publikationsreihen
    • Presse
    Portal Institut
  • Personen
  • International
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Geschichte des Instituts für Geographie Erlangen

Geschichte des Instituts für Geographie Erlangen

Bereichsnavigation: Institut
  • Aktuelles aus dem Institut
  • Terminkalender
  • CIP und IT
    • IT-Anleitungen für Beschäftigte
  • Einrichtungen und Labore
  • Partner
  • Fränkische Geographische Gesellschaft
    • Über uns
  • Personen
    • Nach Funktion
    • Nach Arbeitsgruppe
    • Nach Forschungsschwerpunkt
    • Emeriti und Ehemalige
  • Publikationsreihen
  • Presse
  • Geschichte des Instituts für Geographie Erlangen
  • Jahresberichte

Geschichte des Instituts für Geographie Erlangen

Wissenschaftliche Geographie an der FAU – ein kurzer Rückblick

An der Universität Erlangen wurden bereits im 18. Jahrhundert Vorlesungen zur Geographie gehalten – als „vorwiegend statistische Staaten-, Völker- und Erdbeschreibung oder Belehrung im Dienste von Pädagogik und Theologie“ (Wirth 1995). Eine eigenständige Professur für Geographie wurde 1895 etabliert und mit Eduard Pechuel-Lösche besetzt. Das Institut für Geographie an der FAU Erlangen-Nürnberg gehört damit zu den alten und traditionsreichen Standorten der wissenschaftlichen Geographie. 1933 promovierte hier Walter Christaller mit seiner Arbeit zu den „Zentralen Orten in Süddeutschland“ bei Robert Gradmann.

Neben einigen Beiträgen in den Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft und einem ausführlichen Bericht über die Zeit zwischen 1919 und 1945 steht eine systematische Auseinandersetzung mit der Geschichte bzw. den Geschichten der Erlanger Geographie allerdings noch aus. Aus Anlass des 120. Geburtstags der wissenschaftlichen Geographie in Erlangen im Jahr 2015 haben einige Studierende im Rahmen eines Bachelor-Seminars einzelne ausgewählte Biographien und Geschichten aus der Erlanger Geographie im Rahmen von Postern aufbereitet – bspw.:

  • Eduard Pechuel-Loesche (1840-1913): erster Professor für Geographie an der Universität Erlangen (~683KB)
  • Richard Busch-Zantner (1911-1942): Promovierter der Erlanger Geographie und ein Vordenker einer Sozialgeographie (~500KB)
  • Walter Christaller (1893-1969): Doktorarbeit zu den „Zentralen Orten Süddeutschlands“ (~677KB)
  • Gudrun Höhl (1918-2009): Erste Habilitandin in der deutschsprachigen Geographie (~584KB)
  • Exkursionen in den Studiengängen der Erlanger Geographie (~653KB)

Literatur

  • Paulus, K. (2017): Revolution ohne Kiel und ohne Revolution. Die quantitativ-theoretische Geographie in Erlangen. In: Geographica Helvetica 72(4), 393–404. (online verfügbar über die GH)
  • Waldmann, K. (1985): Die Geographie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 1919 bis 1945. Zulassungsarbeit zur wissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an Gymnasien im Frühjahr 1985. (verfügbar in der Institutsbibliothek der Erlanger Geographie – Signatur: 12GG / W 1 448)
  • Wirth, E. (1995): Einhundert Jahre Geographie in Erlangen. Eine Universitätsdisziplin im Kontext übergreifender wissenschaftlicher und hochschulpolitischer Zeitströmungen. In: Kopp, H. (Hrsg.): Erlanger Geographische Arbeiten. Erlangen: Selbstverlag der Fränkischen Geographischen Gesellschaft in Kommission bei Palm und Enke, 3–32. (online verfügbar über das digitale Archiv der Fränkischen Geographischen Gesellschaft e.V.)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Geographie

Wetterkreuz 15
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Feedback
  • FAU Jobs
  • Instagram
  • Twitter
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben