Maximilian Brönner
Maximilian Brönner
Curriculum Vitae
- Oktober 2020 – dato: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Kulturgeographie, Promotionsstudium
- März 2020 – Oktober 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie / FAU
- 2016 – 2020: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Kulturgeographie, Master of Arts
- 2012 – 2016: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Kulturgeographie, Bachelor of Arts
Publikationen
- J. Sarmento Cabral, A. Mendoza-Ponce, A. da Silva, J. Oberpriller, A. Mimet, J. Kieslinger, T. Berger, J. Blechschmidt, M. Brönner, A. Classen, S. Fallert, F. Hartig, C. Hof, M. Hoffmann, T. Knoke, A. Krause, A. Lewerentz, P. Pohle, U. Raeder, A. Rammig, S. Redlich, S. Rubanschi, C. Stetter, W. Weisser, D. Vedder, P. Verburg & D. Zurell (2022). The road to integrate climate change effects on land-use change in regional biodiversity models. Authorea. https://www.researchgate.net/publication/358920806_The_road_to_integrate_climate_change_effects_on_land-use_change_in_regional_biodiversity_models
- J. Kieslinger, M. Brönner, C. Austermühl & P. Pohle (2021). Veränderungen der landwirtschaftlichen Nutzung in Bayern seit 1999. Spielt der Klimawandel eine Rolle? In: Fränkische Geographische Gesellschaft (Hrsg.). Herausforderungen des Klimawandels in Bayern. Band 67 (2021). Erlangen. http://fgg-erlangen.de/fgg/ojs/index.php/mfgg/article/view/592
- P. Pohle, M. Brönner, A. Gerique, J. Kieslinger & L. Lederer (2021). Rechtliche und politische Rahmenbedingungen als Grundlage für sozial-ökologische Transformationen: Die Themenfelder Nachhaltigkeit, ländliche Räume, Klima- und Gewässerschutz, Biodiversität, Wald, Landwirtschaft und Energie. In: Fränkische Geographische Gesellschaft (Hrsg.). Herausforderungen des Klimawandels in Bayern. Band 67 (2021). Erlangen. http://fgg-erlangen.de/fgg/ojs/index.php/mfgg/article/view/603
Lehre
Wintersemester 2022/23
- Kleines Geländeseminar KG: Klimawandel und Teichwirtschaft am Beispiel der Region Aischgrund
Sommersemester 2022
- Geländepraktikum Kulturgeographie
Wintersemester 2021/22
- Methodenseminar: Empirische Sozialforschung Kurs B & Kurs C
Sommersemester 2021
- Kleines Geländeseminar KG: Landkreis Traunstein
- Einführungsseminar KG mit Geländetag
Sommersemester 2020
- Geländepraktikum Kulturgeographie
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Gesellschaft-Umwelt Beziehungen, Klimatische Risikofaktoren, Resilienz- & Anpassungsstrategien der Landwirtschaft in Deutschland & Bayern
- Sozio-ökologische Transformationsprozesse ländlicher Räume, Multifunktionale ländliche Räume, Akzeptanz von nachhaltigen Landnutzungsoptionen
- Nachhaltige Fischerei und Aquakultur/ SDG 14
Promotionsvorhaben: Klimatische Risikofaktoren, Resilienz- & Anpassungsstrategien der regionalen Karpfenteichwirtschaft im Aischgrund (Arbeitstitel)
Mitarbeiter im Forschungsprojekt
BLIZ – Blick in die Zukunft: Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Landnutzung, Ökosystemleistungen und Biodiversität in Bayern bis 2100
– Teilprojekt 6 „Multifunktionale ländliche Räume in Bayern im Kontext des Klimawandels: Wahrnehmung und Bewertung sozial-ökologischer Transformationen und Akzeptanz von nachhaltigen Landnutzungsoptionen“
Laufzeit: 2018-2022
Förderung: StMWK
Weiteres
Inhalt des Abschnitts