Vortragsangebot für Schulen
Die Vortragsdatenbank des Instituts für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg richtet sich in erster Linie an Lehrerinnen und Lehrer der Geographie an weiterführenden Schulen in der Metropolregion Nürnberg. Im Sinne der Vernetzung mit dem Geographie-Unterricht berichten unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei direkt bei Ihnen in der Schule über ihre Forschungsarbeiten und können ggf. auch Inhalte und Berufschancen der verschiedenen Studiengänge der Geographie vorstellen. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an einem konkreten Vortrag oder auch bei Interesse an einem der Forschungsschwerpunkte direkt an die bzw. den entsprechende/n Wissenschaftler/in. Sind Vortragsangebote rot markiert, dann war die/der jeweilige Kollege/in in diesem Jahr schon mehrfach an Schulen unterwegs – bitte dann nach einer Alternative suchen oder im nächsten Jahr noch einmal schauen.
Daneben besteht selbstverständlich weiterhin die Möglichkeit, mit Ihren Schulklassen bspw. an einem öffentlichen Abendvortrag der Fränkischen Geographischen Gesellschaft teilzunehmen (siehe das aktuelle Programm, wir bitten in diesen Fällen nur um eine kurze Voranmeldung in unserem Zentralsekretariat bei Frau Sabine Donner).
Bitte wählen Sie einen Vortrag aus (Grün buchbar / Rot aktuell nicht buchbar):
Kulturgeographie
Maximilian Brönner
- Telefon: +49 9131 85-22006
- E-Mail: maximilian.broenner@fau.de
Forschungsschwerpunkte:
- Klimatische Risikofaktoren, Resilienz- & Anpassungsstrategien regionaler Karpfenteichwirtschaft in Bayern
- Sozio-ökologische Transformationsprozesse ländlicher Räume, Multifunktionale ländliche Räume, Akzeptanz von nachhaltigen Landnutzungsoptionen
- Nachhaltige Fischerei und Aquakultur/ SDG 14
„Gesellschaft-Umwelt Beziehungen, Klimatische Risikofaktoren, Resilienz- & Anpassungsstrategien der Landwirtschaft in Deutschland & Bayern“
„Klimatische Risikofaktoren, Resilienz- & Anpassungsstrategien regionaler Karpfenteichwirtschaft in Bayern“
Prof. Dr. Tobias Chilla
- Telefon: +49 9131 85-23308
- E-Mail: tobias.chilla@fau.de
Forschungsschwerpunkte:
- Stadt- und Regionalentwicklung
- Regionale Wirtschaftsgeographie
- Europäische Raumentwicklung
„Grenzregionen in der EU: Labore Europas oder nur strukturschwacher Raum?“
„Alpine Raumentwicklung: mehr als Tourismus und Naturparke“
„Regionalprodukte – zwischen kulinarischen Spezialitäten und Ernährungssicherheit“
PD Dr. Klaus Geiselhart, Akad. ORat
- Telefon: +49 9131 85-22008
- E-Mail: klaus.geiselhart@fau.de
Forschungsschwerpunkte:
- Globaler Wandel und gesellschaftliche Verantwortung
- Geographische Transformations- und Entwicklungsforschung
- Geographien der Gesundheit, Krankheit und Heilung
- Stadtgeographie und Urban Studies
„Verantwortung in der Klimakrise: Zwischen ökologischem Rucksack und zivilem Ungehorsam“
Kann man als einzelne Person etwas gegen die Klimakrise bewirken oder ist das nur machtvollen Entscheidungsträger:innen vorbehalten (politische Verantwortung)? Häufig wird Verantwortung individualistisch verkürzt (Eigenverantwortung) oder mit dem Hinweis auf gesellschaftliche Strukturen zurückgewiesen (Responsibilisierung). Macht das Tun des Einzelnen überhaupt einen Unterschied oder ist Verantwortung nur ein Effekt gesellschaftlicher Diskurse? Der Vortrag beschreibt einen Begriff von personaler Verantwortung, der zeigt, dass sich konkrete Verantwortlichkeiten vor dem Hintergrund widersprüchlicher Praktiken nicht rein rational erfassen lassen. Verantwortlichkeiten müssen hingegen alltäglich situativ erkannt und erfüllt werden. Mit diesem Verständnis von Verantwortung wird es möglich, einen eigenen individuellen Beitrag zu leisten.
„Meine Identität oder deine Kategorie? Diversität erproben“
Wandel zur Nachhaltigkeit muss gestaltet werden. Dabei ist eine demokratische verständigungsorientierte Gesellschaft ist Grundvoraussetzung für soziale Nachhaltigkeit. Sie bedarf der Kompetenz aller Mitglieder sich gegenseitig in Diversität wertzuschätzen. Gerne komme ich zu Ihnen und trainiere mit ihnen gelebte Diversität. Mit den auf meiner Homepage bereitgestellten Unterlagen können Sie den Kurs sicherlich auch selbstständig durch. Der Kurs umfasst 5 Lehreinheiten, die aber auch einzeln oder in anderen Kombinationen durchgeführt werden können.
Prof. Dr. Georg Glasze
- Telefon: +49 9131 85-22012
- E-Mail: georg.glasze@fau.de
Forschungsschwerpunkte:
- Politische Geographien (Europa, Naher Osten, Digitale Transformation, Kartographie)
- Geographische Stadtforschung (Deutschland, Frankreich)
- Digitale Geographien (Transformation von Kartographie im digitalen Zeitalter, Geopolitisierung der digitalen Welt, Datafizierung der Welt)
„Die Geopolitisierung der digitalen Welt“
„Kommerzialisierung und/oder Demokratisierung der Kartographie in Zeiten von Google und OpenStreetMap?“
„Zentrale Herausforderungen der Stadtentwicklung in Deutschland“
Dr. Stefan Kordel
- Telefon: +49 9131 85-23097
- E-Mail: stefan.kordel@fau.de
Forschungsschwerpunkte:
- Rural Studies
- Geographische Migrationsforschung
- Sozialgeographie
- Tourismusforschung
- Regionen: Ländliche Räume Deutschlands und Europas, Iberische Halbinsel, Südecuador und Dominikanische Republik
„Zuwanderung in ländliche Räume Bayerns/Deutschlands: Prozesse und Potenziale“
Prof. Dr. Fred Krüger
- Telefon: +49 9131 85-22641
- E-Mail: fred.krueger@fau.de
„Themenvorschlag folgt in Kürze“
„Themenvorschlag folgt in Kürze“
Prof. Dr. Perdita Pohle
- Telefon: +49 9131 85-22639
- E-Mail: perdita.pohle@fau.de
Forschungsschwerpunkte:
- Gesellschaft-Umwelt-Forschung
- Geographische Entwicklungsforschung
- Gebirgs- und Hochgebirgsforschung
- Regionale Schwerpunkte: Lateinamerika, Südasien, Alpenländer
„Klimaschutz und Biodiversitätsschutz in den Tropen: der Beitrag indigener und lokaler Gemeinschaften“
„Regionale Wertschöpfung durch gemeindebasierten Ethno-Ökotourismus in den Anden“
„Ländliche Räume in Bayern im Kontext des Klimawandels: Sozial-ökologische Transformationen und Akzeptanz nachhaltiger Landnutzungsoptionen“
Prof. Dr. Blake Walker
- Telefon: +49 9131 85-22467
- E-Mail: blake.walker@fau.de
Forschungsschwerpunkte:
- Medizinische- und Gesundheitsgeographien
- Digitale Geoinformation und Räumliche Analyse
- Angewandte Fernerkundung in der Kulturgeographie
- Sozioökonomische Ungleichheiten und Gesundheit (chronische Erkrankungen, gewaltbezogene Körperverletzung)
„Hotspots: Mapping Health and Disease in the 21st Century“
„Eyes in the Sky: Satellite Technology and Human Geography“
„Neighbourhoods and Violence: Geographies of (un)safety in Brazil, Canada, South Africa, and Europe“
Dr. Tobias Weidinger
- Telefon: +49 9131 85-22006
- E-Mail: tobias.weidinger@fau.de
Forschungsschwerpunkte:
- Geographien ländlicher Räume und Regionalentwicklung
- Bevölkerungsgeographie und Geographische Migrationsforschung
- Tourismusforschung
- Methodenentwicklung
„Zuwanderung in ländliche Räume Bayerns/Deutschlands: Prozesse und Potenziale“
Geographiedidaktik
Prof. Dr. Jan Christoph Schubert
- Telefon: 0911530295523
- E-Mail: jan.christoph.schubert@fau.de
Forschungsschwerpunkte:
- Lernvoraussetzungen von Schüler*innen zu geographischen Themen
- Professionelle Kompetenzen von Geographielehrpersonen
- Digitale (Geo-)Medien im Geographieunterricht
- Naturwissenschaftliches Lernen im Geographieunterricht
„Geographiedidaktische Forschung zum Klimawandel: Welche Interessen, Einstellungen und Alltagsvorstellungen haben Schüler*innen?“
„Experimentieren im Geographieunterricht: Theoretische Grundlagen, empirische Erkenntnisse und unterrichtspraktische Beispiele“
„Alltagsweltliche Vorstellungen von Schüler*innen zu geographischen Themen: Theoretische Ansätze, empirische Befunde und unterrichtspraktische Konsequenzen“
Physische Geographie
Prof. Dr. Matthias Braun
- Telefon: +49 9131 85-22015
- E-Mail: matthias.h.braun@fau.de
Forschungsschwerpunkte:
- Fernerkundung
- Polargebiete und Hochgebirge
- Entwicklung von Gletschern und Schelfeis
- Landnutzungswandel
„Wie sich Gletscher auf der Welt verändern – Beispiele von großflächigen Analysen mit Erdbeobachtungsdaten“
„Faszination Antarktis: Eindrücke und wissenschaftliche Ergebnisse von verschiedenen Forschungsprojekten im Bereich der Antarktischen Halbinsel“
„Die Arktis im Wandel“
„Die Eisfelder Patagoniens“
Achim Bräuning
- Telefon: +49 9131 85-29372
- E-Mail: achim.braeuning@fau.de
Forschungsschwerpunkte:
- Dendroökologie
- Biogeographie
- Klimafolgen
- Palaeoklimatologie
„Waldökosysteme im Klimawandel – Bäume als Umweltarchive“
„Pinguine am Äquator – Warum sind die Tropen Ecuadors so artenreich?“
Prof. Dr. Rupert Bäumler
- Telefon: +49 9131 85-22014
- E-Mail: rupert.baeumler@fau.de
Forschungsschwerpunkte:
- Bodenkunde
- Bodengeographie
„Ohne Boden bodenlos – Warum sind unser Böden (überlebens)wichtig?“
„Was haben Böden eigentlich mit dem Klima zu tun?“
Forschungsschwerpunkte:
- Landschafts- und Umweltdynamik
- Global Change Impact in Hochgebirgen
- Mensch-Umwelt-Beziehungen
„Gletscherrückgang, Landnutzungswandel und Wasserknappheit: der Landschafts- und Umweltwandel in Hochgebirgen“
„Herausforderungen des Klimawandels auf den Menschen und die Landwirtschaft in Trockenräumen“
„Der Klimawandel direkt vor der Haustüre – Gefährdung von Obstplantagen und Wäldern in Franken“
Prof. Dr. Thomas Mölg
- Telefon: +49 9131 85-26325
- E-Mail: thomas.moelg@fau.de
Forschungsschwerpunkte:
- Klima der kalten Zonen (Hochgebirge und polare Zone)
- Fernwirkung tropischer Klimavariabilität
- Klimamodellierung auf Supercomputern und Physik des Klimasystems
„Mechanismen des Klimawandels in einer ausgewählten Region und die Rolle der Klimamodellierung“ (in Abstimmung mit der Anfrage und in Anlehnung an ein laufendes Projekt)“