2026 startet das Exzellenzcluster „Transforming Human Rights“ an der FAU. Mit einer mehrjährigen Förderung aus Bundes- und Landesmitteln untersucht eine interdisziplinäre Gruppe von Wissenschaftler*innen, in welcher Weise grundlegende Megatrends wie die Autokratisierung, eine zunehmend fragmentiert...
Gemeinsam mit der AG Digitale Geographien aus Halle hat uns der Winterretreat Ende November 2025 wieder für zwei Tage in das Bauhaushotel in Probstzella geführt.
Zwischen Diskussionen zu politischen, urbanen und digitalen Geographien, einer Wanderung durch die verschneite Thüringer Landschaft s...
Dr. Thorsten Seehaus vom Institut für Geographie der FAU ist mit dem diesjährigen Frithjof-Voss-Preis für Physische Geographie ausgezeichnet worden. Die renommierte Auszeichnung ehrt Seehaus herausragende wissenschaftliche Beiträge auf dem Gebiet der Physischen Geographie, insbesondere im Bereich d...
The International Doctorate Program „Measuring and Modelling Mountain Glaciers and ice caps in a Changing Climate” (IDP M³OCCA) at the Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg announces 9 positions for doctoral candidates (m/w/d).
The Doctorate Program aims at developing methods, sensor...
Physisch-geographisches Kolloquium (PG):
Heat Transfer in Soils: Main pedological parameters and Applications in Shallow Geothermal Energy and Underground Cable Systems
Dr. David Bertermann (GeoZentrum Nordbayern, Lehrstuhl für Geologie, FAU Erlangen)
Moderation: PD. Dr. Kim Vanselow
...
We are advertising a PhD position in the Society-Environment Research Group.
The successful candidate will join our dynamic academic community to conduct and publish outstanding research, deliver excellent teaching at both undergraduate and graduate levels, and develop their academic profile at...
Nach dem Ende der Apartheid im Jahr 1994 wurde zwei Jahre später die Landreformpolitik etabliert (Puttick et al., 2011; Martens, 2011). Im Rahmen dieser wurde das Commonage-Programm eingeführt, das von jeder Gemeinde verlangte, Land zu erwerben, um es der Allgemeinheit zur gemeinschaftlichen Nutzun...
Das Rahmenthema „Erhaltung der Biodiversität - Eine lokale und globale Herausforderung für Gesellschaft und Forschung“ greift die Problematik des Rückgangs der Biodiversität als vielleicht bedrohlichste Umweltkrise unserer Zeit auf.