Im Rahmen der laufenden Ausstellung "Hello Nature" im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg sowie integriert in eine zweitägige Fachtagung zu "Neuen Konzeptualisierungen des Mensch-Tier-Verhältnisses" laden das GNM, das Centre for Human Rights Erlangen Nuremberg (CHREN) sowie das Institut für Geograp...
Prof. Dr. Matthias Braun (Institut für Geographie, FAU Erlangen-Nürnberg)
Glaziologische Forschung in Patagonien
Wann: Montag, 17.03.2025 um 18.30 Uhr
Wo: Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraße um das Gebäude rum über den Innenhof); Erlangen
Parkmöglichkeiten vorhanden - Parkplätze in...
Dr. Thorsten Seehaus (Institut für Geographie, FAU Erlangen-Nürnberg)
Die Antarktische Halbinsel - Hotspot der globalen Erwärmung
Wann: Montag, 28.04.2025 um 18.30 Uhr
Wo: Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraße um das Gebäude rum über den Innenhof); Erlangen
Parkmöglichkeiten vorhande...
Im Rahmen des Glacier Model Intercomparison Project untersuchten wir die langfristige Entwicklung der Gletscher. Unsere Ergebnisse verdeutlichen, wie langfristig die Entscheidungen der internationalen Klimapolitik die Gletscher beeinflussen.
Die Bereitstellung von Wohnraum ist bei dynamischem Wachstum, anhaltende Urbanisierungs- und Modernisierungsprozesse und angesichts weiterer rund 70 Mio. Menschen, die bis 2050 in Indonesiens Städten erwartet werden, eine der größten Herausforderungen. Es gilt geeignete Strategien und Maßnahmen zu finden, um angemessenen und leistbaren Wohnraum für alle zu schaffen.
Den Winterretreat der AG Kulturelle/Politische/Digitale Geographien (Glasze) haben wir in diesem Jahr wieder gemeinsam mit der AG Digitale Geogaphien der Uni Halle (Prof. Dr. Boris Michel) im Bauhaushotel in Probstzella auf "halber Strecke" zwischen Erlangen/Nürnberg und Halle im Thüringer Wald orga...