Das Rahmenthema „Erhaltung der Biodiversität - Eine lokale und globale Herausforderung für Gesellschaft und Forschung“ greift die Problematik des Rückgangs der Biodiversität als vielleicht bedrohlichste Umweltkrise unserer Zeit auf.
Apl. Prof. Dr. Stefan Aplis (FAU Erlangen-Nürnberg)Buchvorstellung: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände im 21. Jahrhundert
Vortrag im Geo-Café
Apl. Prof. Dr. Stefan Aplis (Institut für Philosophie, FAU Erlangen)Buchvorstellung: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände im 21. Jahrhundert
Wan...
Wie wird der Zustand der Biodiversität auf der Erde überhaupt erfasst und bewertet? Der Vortrag von Prof. Settele stellt die Tragweite des Themas vor und skizziert die Arbeit der Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES).
Norbert Metz vom Landschaftspflegeverband Mittelfranken berichtet von angewandten Beispielen zur Förderung der regionalen Biodiversität durch eine zielgerichtete Kulturlandschaftspflege.
Dr. Johannes Fürst (Institut für Geographie, FAU Erlangen-Nürnberg)
Gletscher gestern, heute und morgen? Von der Beobachtung zur Projektion
Wann: Montag, 21.07.2025 um 18.30 Uhr
Wo: Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraße um das Gebäude rum über den Innenhof); Erlangen
Parkmöglichkeite...
Dr. Christoph Mayer (Bayerische Akademie der Wissenschaften)
Das ewige Eis auf dem Rückzug, Vergleich Alpen - Zentralasien
Wann: Montag, 30.06.2025 um 18.30 Uhr
Wo: Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraße um das Gebäude rum über den Innenhof); Erlangen
Parkmöglichkeiten vorhanden - Parkplät...
Prof. Dr. Angelika Humbert (AWI Bremerhaven)
Eiskalt und superheiß zugleich: die spannende Physik der Grönländischen Gletscher
Wann: Montag, 2.06.2025 um 18.30 Uhr
Wo: Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraße um das Gebäude rum über den Innenhof); Erlangen
Parkmöglichkeiten vorhanden - Parkp...
Die Antarktische Halbinsel zählt zu den Regionen, die besonders stark von der globalen Klimaerwärmung betroffen sind. Diese klimatischen Veränderungen haben erhebliche Auswirkungen auf den Eisschild der Halbinsel.
Prof. Dr. Christian Huggel (Universität Zürich)Adaption an die weltweit schmelzenden Gletscher.Wie passen wir uns an die Folgen der schmelzenden Gletscher an?
Wann: Montag, 12.05.2025 um 18.30 Uhr.Wo: Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraße um das Gebäude rum über den Innenhof); Erlangen...
FGG Themenschwerpunkt Frühjahr/Sommer 2025
Wie sich Gletscher und Eisschilde verändern: von Beobachtungen zu Zukunftsprojektionen
Vortragsreihe der Fränkischen Geographischen Gesellschaft in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU, der Volkshochschule Erlangen und dem Internationalen D...