31.10.2025, 9 Uhr Eiweiher am Campus Erlangen Süd (Staudtstraße 7, 91058 Erlangen)
In Zusammenarbeit mit dem forum1.5 Mittelfranken, dem Green Office der FAU und dem Botanischen Garten möchten wir ursprünglich von Studierenden angelegte Beete am Südcampus von invasiven Neophyten befreien. Dazu t...
Physisch-geographisches Kolloquium (PG):
Public Climate School 2025: Wie gelingt Klimaanpassung in Erlangen - trotz Haushaltskrise?
Fachschaftsinitiative Geographie e. V.
Moderation: Prof. Dr. Thomas Mölg (Professur für Klimatologie, FAU); Gäste: Kathrin Fuhrmann (Green Office FAU), Philip...
Eline Tabak, PhD, University of Oulu, Finnland
Tending to small life: on biodiversity (loss), seed saving and storytelling in urban gardens
Wann: 10.12.2025
Wo: Seminarraum 00.175, Tennenlohe, Wetterkreuz 15
Moderation: Dr. des. Lena Schlegel
What is the connection between biodiversi...
Wann: mittwochs um 12:30 Uhr / - Termine siehe Übersicht oder alternativ montagsWo: Findet in Präsenz und wenn angegeben in digitaler Form statt!Hörsaal C, Kochstr. 4 - Eingang Hindenburgstraße.SR 00.175, Wetterkreuz 15 - Erlangen-Tennenlohe
******
Das Forschungskolloquium findet in die...
Vom 30. September bis 2. Oktober 2025 fand in Augsburg die Jahrestagung „Neue Kulturgeographie (NKG)“ statt – diesmal unter dem Leitmotiv „Speculative Geographies of the New Climate Regime“. Die Tagung brachte erneut zahlreiche Forschende aus dem deutschsprachigen Raum zusammen, um aktuelle theoret...
Since the mid-2010s, the term “digital sovereignty” has shaped debates worldwide—marking a departure from boundless, techno-deterministic visions of the digital age. In Erlangen, researchers from FAU and the French research group “Geopolitics of the Datasphere” (GEODE) present the international vol...
Wie lassen sich gerechte und widerstandsfähige Gesundheitssysteme angesichts weltweiter Migrationsbewegungen gestalten? Welche Rolle spielt Mobilität beim Zugang zu Versorgungsleistungen? Ist unser westliches Verständnis von Gesundheit auf andere Gesellschaften übertragbar? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Projekt TRANS-WELL, das die FAU mit Partnern in der Schweiz, Thailand, der Dominikanischen Republik und Mosambik durchführt. Die VolkswagenStiftung fördert das Vorhaben in den kommenden vier Jahren mit 1,6 Millionen Euro, rund die Hälfte davon entfällt auf die FAU.