Norbert Metz vom Landschaftspflegeverband Mittelfranken berichtet von angewandten Beispielen zur Förderung der regionalen Biodiversität durch eine zielgerichtete Kulturlandschaftspflege.
Since the mid-2010s, the term “digital sovereignty” has shaped debates worldwide—marking a departure from boundless, techno-deterministic visions of the digital age. In Erlangen, researchers from FAU and the French research group “Geopolitics of the Datasphere” (GEODE) present the international vol...
PD Dr. Eike Lena Neuschulz (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt a. Main)Von Wechselwirkungen zur Vielfalt: Biotische Interaktionen als Treiber der Biodiversität in verschiedenen Klimazonen
Wann: Montag, 19.01.2026 um 18.30 UhrWo: Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraß...
Dr. David Spenger, Leah Burgard & Dr. Willi Bauer (FAU Erlangen-Nürnberg)Biodiversität betrifft uns alle. Was tun bayerische Städte, um sie zu fördern?
Vortrag im Geo-Café
Dr. David Spenger, Leah Burgard & Dr. Willi Bauer (Institut für Geographie, FAU Erlangen-Nürnberg)Biodiversität b...
Seit Mitte der 2010er Jahre hat sich der Begriff „digitale Souveränität“ zu einem zentralen Leitbegriff digitalpolitischer Debatten in verschiedenen Weltregionen entwickelt. Er steht für einen Bruch mit implizit techno-deterministischen Vorstellungen, die die digitale Transformation lange Zei...
Prof. Dr. Angelika Humbert (AWI Bremerhaven)
Eiskalt und superheiß zugleich: die spannende Physik der Grönländischen Gletscher
Wann: Montag, 2.06.2025 um 18.30 Uhr
Wo: Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraße um das Gebäude rum über den Innenhof); Erlangen
Parkmöglichkeiten vorhanden - Parkp...
Die Antarktische Halbinsel zählt zu den Regionen, die besonders stark von der globalen Klimaerwärmung betroffen sind. Diese klimatischen Veränderungen haben erhebliche Auswirkungen auf den Eisschild der Halbinsel.
Prof. Dr. Christian Huggel (Universität Zürich)Adaption an die weltweit schmelzenden Gletscher.Wie passen wir uns an die Folgen der schmelzenden Gletscher an?
Wann: Montag, 12.05.2025 um 18.30 Uhr.Wo: Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraße um das Gebäude rum über den Innenhof); Erlangen...
FGG Themenschwerpunkt Frühjahr/Sommer 2025
Wie sich Gletscher und Eisschilde verändern: von Beobachtungen zu Zukunftsprojektionen
Vortragsreihe der Fränkischen Geographischen Gesellschaft in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU, der Volkshochschule Erlangen und dem Internationalen D...