Moderation: Prof. Dr. Thomas Mölg
Bei ausreichend starkem Wind kann Schnee vom Boden abgetragen, mit dem Wind verlagert und an windgeschützten Stellen wieder abgelagert werden. Dieser Prozess – Schneedrift – kann zu kleinräumig stark unterschiedlichen Schneeansammlungen führen.
In diesem P...
Stellenausschreibung: Zwei Promotionsstellen in BMBF-geförderter Nachwuchsgruppe im Schnittfeld von Digitaler Geographie, Politischer Geographie und Informatik
Für die neue Nachwuchsgruppe von Dr. Finn Dammann zum Thema "Resilienz digitaler Infrastrukturen - Geopolitische Konflikte um Internet-Rout...
Auch dieses Jahr hat sich das Institut für Geographie an den Dr. Hans-Riegel-Preisen beteiligt. Mit dem Preis werden besonders gute vorwissenschaftliche Arbeiten von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II aus der Metropolregion Nürnberg prämiert.
Es waren 35 Seminararbeiten hinsichtlich d...
Mit der Bewilligung des Interreg-Projekts ASTER (Alpine Solutions for the Transition of the textile and plastic Equipment industry and the harmonization of interregional 5R strategies) wird die Arbeitsgruppe Regionalentwicklung unter der Leitung von Prof. Dr. Chilla die Transformation in der Textil-...
Am Freitag, den 07. Juni 2024 fand die 2. Regionale Fachtagung Nachhaltige Stadtplanung statt. Nachdem im vergangenen Jahr das Thema Schwammstadt im Vordergrund stand, diskutierten in diesem Jahr Vertretungen aus den Städten Ansbach, Erlangen, Forchheim, Fürth, Nürnberg und Schwabach über nachhaltig...
Gemeinsam mit Wissenschaftler/-innen an der Palacký‐Universität Olmütz um Mgr. Vít Pászto, Ph.D. setzt sich die AG Regionalentwicklung um Prof. Dr. Chilla in den kommenden 2,5 Jahren mit neuen Möglichkeiten zur Verbesserung der Wissensbasis über Grenzregionen auseinander. Das Projekt „Das Potenzial ...
Auch für Studierende!
Möglichkeit zur Mitarbeit im Photovoltaik-Projekt der FAU, die Martin Hundhausen (Inst. für Physik) über die Liste "Scientists for Future" erläutert (siehe unten).
Liebe Scientists for Future,
ich hatte ja bereits über die zwei erfolgreichen Solar...
Im aktuellen Vergleich der Studienbedingungen an deutschsprachigen Universitäten durch das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) in Kooperation mit der Wochenzeitung ZEIT 2024 erreichen die Studiengänge der Geographie an der FAU in Erlangen zahlreiche Spitzenplätze. So loben die befragten Studieren...
Geographie ländlicher Räume – wie relevant ist sie in einer zunehmend urbanisierten Welt? Was bedeutet „Ländlichkeit“ und wie ist die Vielfalt ländlicher Räume zu erklären? Wie verändern sich Wirtschafts- und Lebensverhältnisse, Landnutzung und Biodiversität? Was haben Globalisierung, Energiewende, ...
Studierende und Alumni:ae, die sich für ein vier- bis neunmonatiges Master-Studium an einer US-Hochschule im Studienjahr 2025-26 interessieren, können sich bis zum 25. August 2024 (23:59:59 Uhr) auf ein Fulbright-Studienstipendium bewerben.
Am 09. Juli 2024 bieten wir um 15:00 Uhr eine digitale Q...