Unter dem Titel „Migration – Gesundheit – Demokratie. Soziale Teilhabe von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen Deutschlands“ konnte David Spenger in seiner kumulativen Dissertation Ansätze aus der Gesundheits- und der Demokratieforschung in die geographische Migrationsforschung hineintr...
Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) hat im Rahmen seines Elitenetzwerks Bayern (ENB) die Finanzierung einer weiteren Phase des Internationalen Doktorandenprogramms „Measuring and Modelling Mountain Glaciers and Ice caps in a Changing Climate“ (IDP M³OCCA) bewilligt. Das Institut für Geographie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) koordiniert das fächer- und standortübergreifende Verbundprojekt.
Mit Leidenschaft widmete sich Franziska Temme in den letzten Jahren an unserem Institut den Gletschern der Cordillera Darwin in Feuerland, Südamerika. Ihr unermüdlicher Einsatz zur genaueren Untersuchung des Gletscherrückgangs entlang der dortigen Fjorde und Täler in den letzten Jahrzehnten ermöglic...
In seiner mit „ausgezeichnet“ bewerteten Dissertation spürt Willi Bauer der Umsetzung und Wirkung sogenannter „naturbasierter Lösungen“ (Nature-based Solutions, NbS) in Lilongwe, der Hauptstadt Malawis, nach. Abgesehen davon, dass es in den Städten des subsaharischen Afrika bisher nur wenige dezidi...
A long journey with major stations in Erlangen and Perth (Western Australia) reaches its destination today:Congratulations to Cate Turk, who successfully completed the final oral examination for her doctoral thesis:
“Hap/hazard mappings: contingent cartographies of crisis and catastrophe.”
Ov...
Dr. Johannes Fürst (Institut für Geographie, FAU Erlangen-Nürnberg)
Gletscher gestern, heute und morgen? Von der Beobachtung zur Projektion
Wann: Montag, 21.07.2025 um 18.30 Uhr
Wo: Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraße um das Gebäude rum über den Innenhof); Erlangen
Parkmöglichkeite...
Zwei Tage voller Projektpräsentationen, lebhafter Diskussionen und neuer Ideen – wieder im „Grünen Schwan“ in der idyllischen Umgebung der Hersbrucker Schweiz. Und abgerundet von einem wahrhaft geographischen Finale: "Moving knowledge" durch fließende Terrains, Navigieren zwischen Strömungen und G...
Dieses einjährigen Projekt, das von der DFG finanziert ist, führt einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AG Gletscher & Naturgefahren im kommenden Jahr Jahr in die Cordillera Darwin an der Südspitze Südamerikas.
Dr. Christoph Mayer (Bayerische Akademie der Wissenschaften)
Das ewige Eis auf dem Rückzug, Vergleich Alpen - Zentralasien
Wann: Montag, 30.06.2025 um 18.30 Uhr
Wo: Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraße um das Gebäude rum über den Innenhof); Erlangen
Parkmöglichkeiten vorhanden - Parkplät...
Seit Mitte der 2010er Jahre hat sich der Begriff „digitale Souveränität“ zu einem zentralen Leitbegriff digitalpolitischer Debatten in verschiedenen Weltregionen entwickelt. Er steht für einen Bruch mit implizit techno-deterministischen Vorstellungen, die die digitale Transformation lange Zei...