Wie schon seit vielen Jahren haben wir Mitte Juli wieder zwei intensive Tage im Grünen Schwan in der Hersbrucker Schweiz verbracht und zahlreiche laufende Forschungsprojekte in der AG diskutiert. Zum Ausklang des ersten Tages gab es natürlich wieder eine kleine Wanderung und den langen Abend im Bier...
Mit der Bewilligung des Interreg-Projekts ASTER (Alpine Solutions for the Transition of the textile and plastic Equipment industry and the harmonization of interregional 5R strategies) wird die Arbeitsgruppe Regionalentwicklung unter der Leitung von Prof. Dr. Chilla die Transformation in der Textil-...
Gemeinsam mit Wissenschaftler/-innen an der Palacký‐Universität Olmütz um Mgr. Vít Pászto, Ph.D. setzt sich die AG Regionalentwicklung um Prof. Dr. Chilla in den kommenden 2,5 Jahren mit neuen Möglichkeiten zur Verbesserung der Wissensbasis über Grenzregionen auseinander. Das Projekt „Das Potenzial ...
Geographie ländlicher Räume – wie relevant ist sie in einer zunehmend urbanisierten Welt? Was bedeutet „Ländlichkeit“ und wie ist die Vielfalt ländlicher Räume zu erklären? Wie verändern sich Wirtschafts- und Lebensverhältnisse, Landnutzung und Biodiversität? Was haben Globalisierung, Energiewende, ...
Gleich drei Doktorandinnen aus der Erlanger Geographie wurden im April 2024 neu in das Graduate Center des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation aufgenommen:
- Susanne Schröder-Bergen arbeitet zur wachsenden Bedeutung großer, institutioneller Akteure in OpenStreetMap. Sie un...
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ein neues Forschungsprojekt im Schnittfeld von Politischen und Digitalen Geographien am Institut für Geographie der FAU und dem Institut für Geographie und Geowissenschaften der MLU.
Informationen: Prof. Dr. Georg Glasze (FAU) & Prof Dr. Boris Miche...
In den tropischen Anden schrumpfen die Gletscher, was zu Wasserknappheit und einem erhöhten Risiko für Gletscherseenausbrüche führen kann. Um die vergangene, aktuelle und zukünftige Entwicklung der Gletscher in den tropischen Anden besser zu verstehen und vorhersagen zu können, erhielt Thorsten Seeh...
Das Institut für Geographie gratuliert Dr. Jan Winkler aus der AG Kulturelle/Politische/Digitale Geographien (Glasze) zur Förderung des Forschungsprojekts „Die Migrationsgesellschaft in der Klimakrise“ im Rahmen des Emerging-Talent-Programms (ETI) der FAU. Ab Januar 2024 profitiert Jan Winkler von F...