Finn Dammann

Dr. Finn Dammann

Department Geographie und Geowissenschaften
Institut für Geographie

Raum: Raum 2.211
Wetterkreuz 15
91058 Erlangen
  • GeodatenZentrum
    Wetterkreuz 15
    91058 Erlangen

Curriculum Vitae

Since May 2023 Research assistant (Postdoc), Chair of Cultural Geography, Institute of Geography, FAU Erlangen-Nürnberg
  • November 2022 – April 2023 Research assistant in the project Political Geogaphies of Digital Infrastructures (own position funded by the Bavarian Research Institut for Digital Transformation)
  • February 2023 Doctor of natural sciences at the Faculty of Science, FAU Erlangen-Nürnberg
  • September 2016 – October 2022 Research assistant, Chair of Cultural Geography, Techne Campus for Digital Humanities and Social Sciences, FAU Erlangen-Nuremberg
  • March – April 2018 Visiting research assistant at the Geographic Information Center, McGill University, Montreal, Kanada
  • Since May 2017 Research assistant at the GeodataCenter, Institute of Geography, FAU Erlangen-Nuremberg
  • October 2016 – May 2017 Research assistant: Crowd-based spatial knowledge production at the Science Center „experimenta“, Heilbronn, in cooperation with the Institute of Geography, FAU Erlangen-Nuremberg
  • April – September 2016 Assistant at the Chair of Cultural Geography, Institute of Geography, FAU Erlangen-Nürnberg
  • 2016 Master‘s degree in Cultural Geography

I am a founding member of the DFG Research Network Digital Geographies as well as a member of the DFG Research Network Visualising Qualitative Geographies, the FAU EFI Research Consortium “Discourses and Practices of Digital Sovereignty” and the FAU Interdisciplinary Center for Digital Humanities and Social Sciences (IZdigital). I have written reviews for the journals Digital Geography & Society and Spatial Research and Planning.

Forschung

Political Geographies of Digital Infrastructures

Das Projekt adressiert eine Forschungslücke in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit „digitaler Souveränität“: Die politisch-geographische Dimensionen grundlegender Infrastrukturen des Internets bleiben bislang weitgehend außerhalb des Blickfeldes der überwiegend politik-, rechts- und wirtschaftswissenschaftlich orientierten Studien zu „digitaler Souveränität“. Ziel des Projektes ist es, einen empirischen Rahmen zur Erforschung zentraler Akteure, Techniken, Standards und Prozesse von Internet- und Cloudinfrastrukturen zu entwickeln – und diese anhand einer Fallstudie zu Content Delivery Networks für die wissenschaftliche Debatte fruchtbar zu machen. Das von Finn Dammann eingeworbene Forschungsvorhaben wird seit dem 01. November 2022 im Rahmen einer Anschubfinanzierung für innovative Forschungsthemen vom Bayerischem Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) gefördert.

Vorträge

  • Governing digital flows. Towards a digital geography of circulation. Digitale Geographien – Räume digitaler Zukünfte, 17. – 18. November 2022, Halle (Vortrag mit Boris Michel)
  • Political Geographies of Digital Infrastructures – Contested spaces of Content Delivery Networks, Session: Toward a Genealogy of Global Infrastructure: Histories, Temporalities, Ruptures. AAG Annual Meeting 2023 (anstehender Vortrag mit Boris Michel am 24.03.2023, hier geht es zum Abstract)
  • Aktuell: Session zu “Geopolitisierung digitaler Infrastrukturen”, Deutscher Kongress für Geographie 2023, Frankfurt a. M. (Leitung zusammen mit Daniel Lambach & Georg Glasze, hier geht es zum Call)
  • Aktuell: Call for Participation: Workshop zu Geographien von „Open Collaboration“ und „Digital Commons“, 7./8. Dezember 2023 in Erlangen (Organisation zusammen mit Thilo Lang, Georg Glasze & Boris Michel, hier geht es zum Call)

Governing Digital Circulation in Germany and Europe

Wer kontrolliert auf welche Weise und mit welchen Zielen die Zirkulation digitaler Daten und Informationen? Diese Frage ist ein zentraler Gegenstand von zahlreichen Debatten in Wissenschaft und Politik. Unter dem Schlagwort “Digitale Souveränität” wird dabei vielfach eine gesellschaftliche Abhängigkeit von global agierenden Digitalunternehmen problematisiert. Dieses Forschungsprojekt untersucht, welche politischen “digitalen” Geographien dabei sprachlich-diskursiv und technisch-materiell produziert werden.

Vorträge und Publikationen

  • Finn Dammann (2023): Politische Geographien der digitalen Transformation – Umkämpfte Raumproduktionen vor dem Hintergrund der Politiken einer „Digitalen Souveränität“ in Deutschland, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Naturwissenschaftliche Fakultät (veröffentlichte Rahmenschrift der kumulativen Dissertation, open access)
  • Finn Dammann & Georg Glasze, G. (2022): Governing digital circulation: The quest for data control and sovereignty in Germany. Territory, Politics, Governance, https://doi.org/10.1080/21622671.2022.2141850
  • Finn Dammann & Georg Glasze (2022): „Wir müssen als Deutsche und Europäer unsere digitale Souveränität zurückgewinnen!” Historische Rekonstruktion und internationale Kontextualisierung der Diskurse einer „digitalen Souveränität“ in Deutschland. In G. Glasze, E. Odzuck, & R. Staples (Eds.): Was heißt digitale Souveränität? Diskurse, Praktiken und Voraussetzungen »individueller« und »staatlicher Souveränität« im digitalen Zeitalter, transcript, S. 29-60. (open access)
  • Finn Dammann, Christian Eichenmüller & Georg Glasze (2022): Geographies of “digital governmentality”: Platform-based governing through adaptive environments. Digital Geography and Society, 3, 100034. https://doi.org/10.1016/j.diggeo.2022.100034 (open access)
  • Georg Glasze, Frédérick Douzet, Amaël Cattaruzza, Finn Dammann (2022): Introduction: The Emerging Geopolitics of Data. In: Contested Spatialities of Digital Sovereignty. Geopolitics, https://doi.org/10.1080/14650045.2022.2050070 (open access)
  • Georg Glasze, Finn Dammann, Max Münßinger, Didier Danet, Clotilde Bômont, Alix Desforges (2022): Reception and Elaboration of “Digital Sovereignty” in Three European Discourse Arenas: France, Germany, and the EU. In: Contested Spatialities of Digital Sovereignty. Geopolitics, https://doi.org/10.1080/14650045.2022.2050070 (open access)
  • Jan Winkler & Finn Dammann (2022): Digitally Competent – Digitally Sovereign – Digitally Civic: geopolitics of Subject Formation in the German Context. In: Contested Spatialities of Digital Sovereignty. Geopolitics, https://doi.org/10.1080/14650045.2022.2050070 (open access)
  • Julia Pohle, Leo Thüer, Finn Dammann & Jan Winkler (2022.): Das Subjekt im politischen Diskurs zu „digitaler Souveränität“. In: Norbert Kersting, Jörg Radtke, Sigrid Baringhorst (Hg.): Handbuch Digitalisierung und politische Beteiligung. Luxemburg: Springer Verlag. (open access)
  • Finn Dammann & Georg Glasze (2021): Regieren und Steuern. In: Tabea Bork-Hüffer; Henning Füller; Till Straube (Hrsg.): Handbuch Digitale Geographien, Welt – Wissen – Werkzeuge, 2021
  • Georg Glasze & Finn Dammann (2020): Von der ›globalen Informationsgesellschaft‹ zum›Schengenraum für Daten‹ – Raumkonzepte in der Regierung der ›digitalen Transformation‹ in Deutschland. In: Thomas Döbler; Christian Pentzold; Christian Katzenbach (Hrsg.): Räume digitaler Kommunikation, Halem. S. 159-182
  • Session zu Political Geographies of Data – Exploring digital territories, sovereignties and borders. International Geographical Union – UGI-IGU Paris – 18-22 July 2022 (mit Amaël Cattaruzza & Georg Glasze, https://www.geographie.nat.fau.de/files/2021/12/call-for-participation-political-geographies-of-data-igu-2022.pdf)
  • Das „digital souveräne“ Subjekt. Konstitutionsmomente einer Subjektivierungsform im Regieren der digitalen Transformation. Neue Kulturgeographie, Technocultures & Technoscapes, 2020, Bonn (Vortrag mit Jan Winkler)
  • „Wir müssen unsere digitale Souveränität zurückgewinnen!“ Eine Renaissance von territorialer Souveränität im Digitalisierungsdiskurs? Deutscher Kongress für Geographie 2019, Kiel (Vortrag mit Georg Glasze)
  • „As Germans and Europeans, we must regain our digital sovereignty“ – a renaissance of geopolitical thinking in the problematisation of the digital tansformation? Conference paper for the Workshop of Extraterritoriality of Data, Tallin, 2019 (Vortrag mit Georg Glasze)
  • „Deutschland muss seine digitale Souveränität verteidigen“ Der Einzug territorial-geopolitischen Denkens in die Konfigurierung der digitalen Transformation – eine Analyse politischer Rationalitäten. Workshop of the working group for political geography, Münster, 2019 (Vortrag mit Georg Glasze)
  • Der „digital souveräne Staat“? Konflikte um die Produktion von Wissen zu Bevölkerung und Territorium. Workshop zu Globalisierung und Digitalisierung – (neue) Weltbezüge der Geoinformation, 2018, Jena (Vortrag mit Georg Glasze)
  • Technologie, Gesellschaft und Raum im Reden über das “digitale Zeitalter”, 2017, Erlangen (Workshopsorganisation mit Boris Michel) Workshop Technologie, Gesellschaft und Raum – Programm
  • Die Debatte um „Digitale Souveränität“ in Deutschland. Zwischen Regierungsrationalitäten der territorialen Abgrenzung und des neoliberalen Wettbewerbs. Deutscher Kongress für Geographie, 2017, Tübingen (Vortrag mit Georg Glasze)

 

Understanding Changes in Digital Knowledge Production

Mit digitalen Techniken sind auch neue Formen der Organisation, der Erhebung und Verarbeitung, sowie der Präsentation geographischen Wissens verbunden. In offenen Kartenprojekten (Volunteered Geographic Information) wie der OpenStreetMap produzieren tausende Nutzer*innen für eine gemeinsame Datenbank freiwillig und bewusst Geodaten. Ich arbeite dazu, welche Auswirkungen soziale Ungleichheiten, wirtschaftliche Interessen sowie tradierte kartographische Episteme auf Formen kollaborativer geographischer Wissensproduktion haben.

Vorträge, Publikationen, Projekte

  • Finn Dammann & Boris Michel (2022): Digitale Ungleichheiten überwinden – kritisches Kartieren crowdbasierter Wissensproduktionen. In: Finn Dammann & Boris Michel (Hg.): Handbuch Kritisches Kartieren. transcript.
  • Susanne Schröder-Bergen, Georg Glasze, Boris Michel & Finn Dammann (2021): De/colonizing OpenStreetMap? Local mappers, humanitarian and commercial actors and the changing modes of collaborative mapping. GeoJournal. https://doi.org/10.1007/s10708-021-10547-7
  • Georg Glasze, Finn Dammann & Lea Bauer (2021): Wissen durch Karten. In: Tabea Bork-Hüffer; Henning Füller; Till Straube (Hrsg.): Handbuch Digitale Geographien, Welt – Wissen – Werkzeuge. utb.
  • 6th Annual Humanitarian Mapathon – Wedn., 19th of April 12.30 (Co-Organisation für den Standort Erlangen zusammen mit Blake Walker, Dominik Kremer und Georg Glasze, hier geht es zum Programm)
  • AI in OpenStreetMap. A New Form of Data Colonialism? AAG Annual Meeting, 2021 (Vortrag mit Georg Glasze & Susanne Schröder-Bergen (Vortragende) und Boris Michel)
  • “Colonizing of the crowd? Crowd-based geo-data production and urban platform capitalism.” Online Symposium Platform Urbanism Towards a technocapitalist transformation of European cities?, 2021 (Vortrag mit  Boris Michel & Susanne Schröder-Bergen (Vortragende) und Georg Glasze)
  • Kritische Kartographie zwischen postkolonialer Kritik und dekolonialer Praxis. Workshop “Mit offenen Karten. Kartografie und die Kritik daran.”, Online an der Universität Kassel, 2021 (Fortbildungsvortrag mit Boris Michel)
  • Konzeption und Prototypenbau eines Web 2.0 Kartographie Moduls für das Science Center Experimenta in Heilbronn (Projekt mit Georg Glasze; Mittel über Jochen Hunger Museum & exhibition design)
  • Forschung mit und über Geodaten in der Kulturgeographie. Kolloquium am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg, 2017 (Vortrag mit Georg Glasze)
  • Language geography in OpenStreetMap – A geolinguistic analysis. Annual Meeting of the AAG (Association of Amercian Geographers), Boston, 2017 (Vortrag)
  • Sprachgeographie in OpenStreetMap – Eine geolinguistische Metadaten-Analyse, 2016 (Unveröffentlichte Masterarbeit)
Methods and Innovations in Geography

Die digitale Transformation bietet gerade der Geographie neue Möglichkeiten und Impulse für die Weiterentwicklung ihrer Forschungsverfahren und Methodiken. An der Schnittstelle zwischen Digitaler Geographie, Kritischer Kartographie und Platial GIS arbeite ich zu neuen und alternativen Formen raumbezogener Datenanalysen und Geovisualisierungen.

Vorträge und Publikationen

  • Finn Dammann & Dominik Kremer (Eds): Geographical Research in the Digital Humanities. Spatial Concepts, Approaches and Methods. Reihe: Digital Humanities Research. [transcript] Bielefeld University Press (erscheint Open Access im Herbst 2023)
  • Finn Dammann & Boris Michel (Hg.): Handbuch Kritisches Kartieren. 2022, transcript (Leseprobe unter https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/9f/e4/6b/ts5958_15VnFoRECbBf7u.pdf)
  • Finn Dammann & Boris Michel (2022): Kritisches Kartieren – zur Einführung. In: Finn Dammann & Boris Michel (Hg.): Handbuch Kritisches Kartieren. transcript, S. 9-21
  • Finn Dammann, Iris Dzudzek, Georg Glasze, Annika Mattissek & Henning Schirmel (2021): Verfahren der lexikometrisch-compterlinguistischen Analyse von Textkorpora. In: Georg Glasze & Annika Mattissek (Hrsg.): Handbuch für Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung, 3. Aufl., transcript, Bielefeld, S. 313-343
  • Aktuell: Workshopreihe „Kritisches Kartieren – Körper und Dinge kartieren“, 22. – 24. Juni 2023 in Halle (Organisation zusammen mit Boris Michel, Pablo Abend, Nora Küttel, Lea Bauer und Francis Harvey, hier geht es zum Call)
  • Tagung “Räume digitaler Zukünfte”, Halle, 16.-18.11.2022. Moderation: Paper-Session zu “Digitalisierung als Werkzeug”. (Programm – Organisation: Leonie Büttner, Yannick Ecker und Boris Michel )
  • Workshop zum Kritischen Kartieren sozialer Wirklichkeiten – Neue Formen und Ansätze kartographischer Wissensproduktion, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 28.‐30.04.2022 (zusammen mit Pablo Abend, Lea Bauer, Francis Harvey, Nora Küttel & Boris Michel, Programm)
  • Humangeographische Sommerschule “Digitale Geographien”, September 2021 (Organisation zusammen mit Georg Glasze, Blake Walker, Dominik Kremer und Studierenden im FAU Masterstudiengang Kulturgeographie, Programm)
  • Workshop Geography meets Digital Humanities – Neuere Ansätze raumbezogener Modellierung, Digital, 2021 (Workshop zusammen mit Dominik Kremer, Workshop Geography meets DH – Programm)
  • Datenarmut im Zeitalter von „Big Data“? Oder: welche Rolle können Datenzentren an Universitäten für Lehre und Forschung der Sozialwissenschaften spielen? Interdisziplinärer Workshop: Das Ende der Theorie? Big Data in der Forschung (10.-11. Oktober 2017 – Orangerie, Erlangen, Vortrag zusammen mit Georg Glasze)

 

 

 

Lehre

Lehre im Sommersemester

Frühere Lehrangebote

  • Innovation Fund Teaching, FAU: Big Geospatial Data – new methodological competences for cultural geography and neigboring cultural and social sciences, 2018 – 2019 (mit Georg Glasze)

Geodatenmanagement, Geomodellierung & Geovisualisierung

  • Spezielle Methoden KG/PG: GIS in der Human-/Kulturgeographie – Grundlagen der (Geo-)Datenanalyse mit Python (Konzeption der Lehrveranstaltung gefördert durch den Innovation Fund Lehre der FAU, 2018-2019)
  • Vertiefte Methodik MA: GIS in der Human-/Kulturgeographie – Datenvisualisierung mit Python (Konzeption der Lehrveranstaltung gefördert durch den Innovation Fund Lehre der FAU, 2018-2019)
  • Spezielle Methoden BA: Digitale Textanalysen und Geovisualisierungen (interdisziplinäres Methodenseminar zusammen mit Philipp Kurth und Frank Bauer, Department of Computer Science, Computer Graphics, FAU Erlangen-Nürnberg, SoSe 2020)
  • Vertiefte Methodik MA: Neuere Ansätze der Geomodellierung und -visualisierung in der Place-based GIS (mit Dominik Kremer, Department of Digital Humanities and Social Studies (DHSS), FAU Erlangen-Nürnberg, WS 2021)
  • Vertiefte Methodik MA: Geodatenmangement und -analysen mithilfe von PostgreSQL/PostGIS (regelmäßige Lehrveranstaltung)
  • Spezielle Methoden KG/PG: Geodata Engineering – Einführung in die Grundlagen des Forschungsdatenmanagements (interdisziplinäres Methodenseminar zusammen mit Philipp Hochreuchter, Physische Geographie, FAU Erlangen-Nürnberg, SoSe 2021)

Geographien der digitalen Transformation

  • Forschungswerkstatt MA: Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel (zusammen mit Georg Glasze, SoSe 2019)
  • Sommerschule téchnē-Campus-Netzwerk für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften (Co-Organisation zusammen mit Georg Glasze und Tobias Zumbrägel, SoSe 2019)
  • Hauptseminar KG: Politische Geographien (WS 2021/22)
  • Forschungswerkstatt MA: Humangeographische Sommerschule 2021 (zusammen mit Blake Walker, Dominik Kremer und Georg Glasze, SoSe 2021)
  • Kleines Geländeseminar: Geographien digitaler Infrastrukturen – Soziotechnische Assemblagen von Datenzirkulation in Erlangen und Nürnberg (SoSe 2022)

Beiträge auf Ringvorlesungen

  • „Forschungsdatenmanagement in der Geographie“. Ringvorlesung der AG Digitale Forschungsdaten und Forschungsinformationen (AGFD) (zusammen mit Philipp Hochreuther, Physische Geographie, WS 2019/20)
  • „Politische Geographien digitaler Souveränität“. Ringvorlesung Digitale Souveränität (zusammen mit Georg Glasze, SoSe 2022)

Sonstige

  • Hauptseminar KG: Theorien und Konzepte in der Sozial- und Kulturgeographie (zusammen mit Boris Michel, WS 2018/19)
  • Hauptseminar zu Austerität im Vereinigten Königreich. Eine interdisziplinäre Medienanalyse (zusammen mit Tim Griebel (Politikwissenschaften, FAU) Stephanie Evert (Computerlinguistik, FAU), SoSe 2019)
  • Hauptseminar KG: Geographische Stadtforschung: Kritische Stadtraumkartierung (zusammen mit Boris Michel, SoSe 2020)
  • Vertiefte Methodik MA: Ansätze der Diskursforschung in der Human-/Kulturgeographie (zusammen mit Laura Schuhn, SoSe 2021)
  • Begleitseminar zur Vorlesung “Einführung in die Kulturgeographie” (SoSe 2022)