CFP: Geographien von „Open Collaboration“ und „Digital Commons“ 7./8. Dez. 23 in Erlangen

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Wikimania Collaboration CC0

Die Auseinandersetzung mit offenen und kollaborativen Organisationsformen, die auf die gemein­schaftliche Herstellung und Nutzung von Wissen und weiteren Gütern zielen, erlebt einen Auf­schwung. So wird spätestens seitdem die US-amerikanische Umweltökonomin Elinor Ostrom 2009 für ihre Arbeiten zu „Allmende-Gütern“ mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde, vielfach diskutiert, ob Allmenden Auswege aus den Krisen der kapitalistischen Moderne eröffnen können, in dem sie mehr Partizipation, mehr (globale) Gerechtigkeit und mehr Schutz von Ressourcen ermöglichen. Gleichzeitig hat die digitale Transformation zahlreiche neue Projekte einer offenen Zusammenarbeit ermöglicht (prominent bspw. Wikipedia, OpenStreetMap, Sensorica, FabCity, kommunale Projekte wie die Barcelona Data Commons). Diese sind oftmals als Projekte angelegt, die alternative gesell­schaftliche Entwicklungspfade eröffnen wollen. Teilweise wird offene Kollaboration hier aber auch in erster Linie als effiziente und ggf. innovationsfördernde Organisationsform gefasst, die in etablierte ökonomische und geo-ökonomische Logiken integriert ist. Vielfach verschneiden und überlagern sich diese Ansätze.

Wir laden zu einem Workshop nach Erlangen ein, in dem wir konzeptionelle Perspektiven auf sowie vor allem auch die Geographien von „Open Collaboration“ und „Digital Commons“ diskutieren möch­ten. Wir freuen uns über konzeptionell oder empirisch ausgerichtete Vortragsvorschläge, die bei­spielsweise an folgenden Fragestellungen ansetzen:

Fragen nach den Geographien:

  • Wie verhalten sich in Projekten der „Open Collaboration“ und „Digital Commons“ Offenheit und Vernetzung zu Abgrenzungen und Regionalisierungen?
  • Welche Geographien werden mit diesen Projekten damit konstruiert? So lässt sich beispiels­weise fragen, wie Projekte der „Open Collaboration“ und „Digital Commons“ in geo-ökonomi­sche Ansätze technologischer bzw. digitaler Souveränität bzw. in Ansätze regionaler Entwick­lung bzw. Wirtschaftsförderung eingebettet werden.
  • In welchen geographischen, sozio-ökonomischen und -politischen Kontexten sind Projekte der „Open Collaboration“ und „Digital Commons“ erfolgreich?
  • Welche Konzepte von „Open Collaboration“ und „Digital Commons“ wurden und werden in de/post-kolonialen Kon­texten entwickelt, aufgegriffen und transformiert? Welche alternati­ven Räume (re-)produzie­ren Projekte einer „Digital Commons“ im globalen Süden und wie grenzen sich diese gegen­über den profitorientierten Prozessen des Datenextraktivismus ab?

Fragen nach der konzeptionellen Abgrenzung:

  • Wie können Konzepte der „Open Collaboration“, „Digital Commons“, „Data Commons“, „FLOSS“, „Commons-based Peer Production“, „Innovation Communities“ usw. sinnvoll diffe­renziert oder zusammengebracht werden?
  • Welche konkreten Projekte können mit diesen Konzepten besser beschrieben und konzeptio­nell gefasst werden?
  • Wie sind Projekte der „Open Collaboration“ und „Digital Commons“ in etablierte ökonomi­sche Strukturen und Zielvorstellungen eingebunden – bzw. grenzen sich von diesen ab?

Fragen nach Organisations- und Entscheidungsstrukturen:

  • Wie sind Kooperations- und Entscheidungsstrukturen in Projekten der „Open Collaboration“ und „Digital Commons“ räumlich und sozial organisiert?
  • Wie transparent sind Entscheidungsstrukturen? Welche Machtverhältnisse können beobach­tet werden?
  • Wie nachhaltig sind die Organisationsstrukturen der „Open Collaboration“ und „Digital Com­mons“?

Fragen nach den alternativen Entwicklungspfaden und transformativen Potenzialen:

  • Welche Chancen für mehr Partizipation, mehr sozial-räumliche Gerechtigkeit und mehr Schutz von Ressourcen eröffnen Projekte der „Open Collaboration“ und „Digital Commons“?
  • Welche Vorstellungen von Ökonomie und Globalisierung werden mit diesen Ansätzen und durch ihre Akteure produziert, innerhalb und außerhalb der Logiken einer kapitalistischen globalen Ökonomie?

Wir freuen uns über konzeptionelle und empirische Beiträge aus der Geographie und benachbarten Disziplinen (bspw. Soziologie, Ethnologie, Kulturwissenschaften, plurale Ökonomie, weitere Com­mons-Forschung, …).

Vorschläge für Diskussionsbeiträge inkl. Titel, Abstract (max. 3.000 Zeichen) und Kurz-CV bitte bis spätestens 18. Juni 2023 an georg.glasze@fau.de.

 

Geplanter Ablauf:

– Get Together & Kick-Off: Do., 7. Dezember 2023 ab ca. 17.00 voraussichtlich im ZAM Erlangen

– Vorträge und Diskussionen: Fr. 8. Dezember 9-17.30h Wassersaal der Orangerie, Erlangen

 

Georg Glasze, Finn Dammann (Institut für Geographie, FAU Erlangen-Nürnberg)

Boris Michel (Institut für Geographie, MLU Halle-Wittenberg)

Thilo Lang (Leibniz-Institut für Länderkunde, SFB 1199 & Research Centre Global Dynamics, Leipzig)

 

 

Literatur:

Chesbrough, H. W. (2003). Open innovation: The new imperative for creating and profiting from technology. Harvard Busi­ness Press.

Dulong de Rosnay, M. & Stalder, F. (2020): Digital commons. Internet Policy Review, 9(4). https://doi.org/10.14763/2020.4.1530.

Federici, Silvia (2018): Re-enchanting the World: Feminism and the Politics of the Commons. PM Press.

Fuchs, C., (2021): The Digital Commons and the Digital Public Sphere: How to Advance Digital Democracy Today. Westmin­ster Papers in Communication and Culture 16(1), S.9-26. doi: https://doi.org/10.16997/wpcc.917.

Gibson-Graham, J. K., & Dombroski, K. (2020). Introduction to The Handbook of Diverse Economies: inventory as ethical intervention. In The handbook of diverse economies (pp. 1-24). Edward Elgar Publishing.

Hardin, G. (1968): The Tragedy of the Commons. Science. Vol. 162, Nr. 3859, S. 1243–1248, doi:10.1126/science.162.3859.1243.

Helfrich, S. (2014): Commons: Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat. transcript Verlag.

Kehnel, A. (2021): Wir konnten auch anders: Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit. Karl Blessing Verlag.

Lekan, M., & Rogers, H. A. (2020). Digitally enabled diverse economies: exploring socially inclusive access to the circular economy in the city. Urban Geography, 41(6), 898-901.

Lynch, C. R. (2020). Contesting digital futures: Urban politics, alternative economies, and the movement for technological sovereignty in Barcelona. Antipode, 52(3), 660-680.

Ostrom, E. (1990): Governing the Commons. The Evolution of Institutions for Collective Action. Cambridge University Press, Cambridge u. a.

Petrescu, D., Petcou, C., Safri, M., & Gibson, K. (2021). Calculating the value of the commons: Generating resilient urban futures. Environmental Policy and Governance, 31(3), 159-174.

Schmid, B. (2020). Making Transformative Geographies: Lessons from Stuttgart’s Community Economy (Vol. 37). transcript Verlag.

Söderberg, J. (2015). Hacking capitalism: The free and open source software movement. Routledge.