• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Personen A-Z
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg

Menu Menu schließen
  • Forschung
    • Kulturgeographie
    • Physische Geographie
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Aktuelles zu Studium und Lehre
    • Schulen, Geographie-Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler
    • Studieninteressierte
    • Unsere Studiengänge
    • Infos für Studierende
    • Qualitätsmanagement
    • Exkursionen und Projekte
      • Studienabschluss, Jobsuche und Kontaktpflege zu unseren Alumni…
    • Ansprechpartner/-innen
    Portal Studium
  • Institut
    • Aktuelles aus dem Institut
    • Terminkalender
    • Bibliothek
    • CIP und IT
    • Einrichtungen und Labore
    • Organisation
    • Partner: FSI und DVAG
    • Fränkische Geographische Gesellschaft
    • Publikationsreihen
    • Presse & Social Media
    Portal Institut
  • Personen
  • International
    • Wege ins Ausland (Outgoing Students)
    • Aus dem Ausland (Incoming Students)
    • Personalmobilität (Outgoing & Incoming)
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal International
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Unsere Studiengänge
  4. Bachelor
  5. B.A. Kulturgeographie

B.A. Kulturgeographie

Bereichsnavigation: Studium
  • Studieninteressierte
  • Unsere Studiengänge
    • Bachelor
      • B.A. Kulturgeographie
      • B.Sc. Physische Geographie
      • Kulturgeographie im Zwei-Fach-Bachelor
    • Master
    • Lehramtsstudiengänge
  • Infos für Studierende
  • Qualitätsmanagement
  • Exkursionen und Projekte
  • Ansprechpartner/-innen
  • Schulen, Geographie-Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler
  • Studienabschluss, Jobsuche und Kontaktpflege zu unseren Alumni...

B.A. Kulturgeographie

Geographie: Kulturgeographie (B.A.)

Beim Geographie-Studium liegt der Schwerpunkt auf dem Verständnis gesellschaftlicher Entwicklungen und natürlicher Prozesse in ihren räumlichen Dimensionen. Studierende können sich auf verschiedene Themenfelder freuen, für die mit vielen, unterschiedlichen Methoden gearbeitet wird: Kartographie, Beobachtungen, Interviews, GIS. Neben der Kulturgeographie steht Studierenden ein breites Angebot an Wahlfächern zu Verfügung, wie z.B.: Ökonomie, Soziologie, Politikwissenschaft, oder einer Sprachwissenschaft (für eines dieser Wahlfächer müssen sich die Studierenden entscheiden).

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6
Studienbeginn
Wintersemester
Studienort
Erlangen
Größe
50-150
Fächergruppe
Mathematik, Naturwissenschaften
Unterrichtssprache
vollständig auf Deutsch
Zugang
zulassungsfrei mit Voranmeldeverfahren
Schlagwörter
Geographie, Gesellschaft, Kultur, Kulturgeographie
Bewerbung/Anmeldung Tipps zur Bewerbung Hinweise für Internationals

Worum geht es im Studiengang?

Ökologische Krisen und Umweltprobleme, Globalisierung und Regionalisierung, Migration, interkulturelle Kommunikation sowie Stadt- und Regionalentwicklung sind nur einige Beispiele für gesellschaftlich relevante Themen, die zu zentralen Inhalten aktueller geographischer Ausbildung an Universitäten zählen.

Studierende beschäftigen sich mit der Beschreibung, Erklärung und Interpretation von gesellschaftlichen und natürlichen Phänomenen und deren Wechselwirkungen in räumlicher Perspektive. Sie stellen sich der Herausforderung, den sozialen und ökologischen Wandel sowie die komplexen Interaktionen des Menschen mit seiner Umwelt zu verstehen und zu erklären.

Im Studium setzen Sie sich mit den Ursachen und Auswirkungen auf globaler und lokaler Ebene auseinander. Sie werden in die Lage versetzt, sich aktiv und kompetent an der Lösung raumbezogener gesellschaftlicher und ökologischer Problemstellungen zu beteiligen.

Kulturgeographie befasst sich außerdem mit Gesellschaften und der Raumbezogenheit des menschlichen Handelns.

  • Das Studium der Kulturgeographie ist in drei Phasen gegliedert: In der ersten Studienphase (erstes Studienjahr) erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse über raumbezogene Fragen des Mensch-Umwelt-Verhältnisses sowie Grundkenntnisse über wichtige Teilgebiete der Geographie und in einem ersten Wahlfach.

    In der zweiten Studienphase, die vom dritten bis zum vierten Fachsemester absolviert wird, werden die fachlichen Kenntnisse erweitert und insbesondere methodische Kompetenzen erworben (z.B. GIS, empirische Sozialforschung, Statistik).

    Im 1-Fach-Studiengang werden außerdem die Kenntnisse im ersten Wahlfach vertieft und in mindestens einem weiteren Wahlfach Grundkenntnisse erworben. In der dritten Studienphase (fünftes und sechstes Fachsemester) erfolgt die weiterführende Spezialisierung in regionaler und thematischer Hinsicht sowie der Erwerb von Fähigkeiten, die methodischen Kenntnisse problemlösungsorientiert einzusetzen. Außerdem erfolgt hier die Abrundung der Kenntnisse in den Wahlfächern. Die Studierenden werden zu selbstständigem wissenschaftlichen Arbeiten angeleitet.

    Das Studium wird Sie auf Exkursionen in verschiedenste Teile der Welt führen. Dem Reiseziel entsprechend fallen dabei auch Kosten an.

    Kulturgeographie im Ein-Fach-Bachelor:

    Der Studiengang umfasst eine fundierte fachwissenschaftliche Ausbildung in Geographie (Schwerpunkt Kulturgeographie) im Umfang von 130 ECTS-Punkten (einschließlich Bachelorarbeit). Darin sind 20 ECTS-Punkte für berufsfeldorientierte Schlüsselqualifikationen enthalten; sie verteilen sich auf verschiedene Module und werden im Kontext fachbezogener Inhalte vermittelt.

    Hinzu kommen 10 ECTS-Punkte für ein berufsfeldbezogenes außeruniversitäres Praktikum im Umfang von mindestens 6 Wochen sowie 40 ECTS-Punkte für mindestens zwei Wahlfächer. Eines dieser Wahlfächer muss Politikwissenschaft, Ökonomie, Soziologie oder eine Sprachwissenschaft sein. Ein Wahlfach ist im Umfang von mindestens 20 ECTS-Punkten zu studieren, jedes weitere im Umfang von mindestens 10 ECTS-Punkten. Eine aktuelle Liste möglicher Fächer finden Sie auf der Homepage des Instituts für Geographie unter Infos für Studierende.


  • Vermittelt werden grundlegende Kenntnisse insbesondere in folgenden Bereichen:

    • Fundierte kultur- und gesellschaftstheoretische Kenntnisse
    • Theorien räumlicher Systeme
    • Dynamik der räumlichen Organisation von Gesellschaften und Institutionen
    • Geographische Entwicklungsforschung
    • Interkulturelle Interaktion und Kommunikation
    • Mensch-Umwelt-Beziehungen
    • Raumbezogene Handlungsorientierung
    • Chancen und Risiken der Globalisierung
    • Spezialisierte Kenntnisse in ausgewählten Themenbereichen und Regionen
    • Diskurse über Kulturen und Kulturraumkonstrukte
    • Interesse an aktuellen Fragestellungen zu Gesellschaft und Umwelt, auch über die normalen Lehrveranstaltungen hinaus
    • Lust auf kritisches Hinterfragen und vernetztem Denken statt Auswendiglernen
    • Lust auf „Draußen“
    • moderne fachwissenschaftliche und methodische Ausbildung
    • bewährte und innovative Lehrformen
    • Vermittlung kommunikativer und interkultureller Kompetenzen
    • moderne fachwissenschaftliche und methodische Ausbildung
    • breit gefächertes Exkursionsangebot, Geographie „vor Ort“ im Gelände machen wird groß geschrieben
  • Das Fach Geographie bewegt sich an der Schnittstelle von Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Da Sie sich im Studiengang Kulturgeographie eine hohe Methodenkompetenz aneignen und sich auch mit Nachbardisziplinen auseinander setzen, stehen Ihnen eine große Bandbreite an beruflichen Tätigkeiten offen. Durch eine entsprechende Schwerpunktsetzung im Studium können Sie Ihre beruflichen Chancen erhöhen.

    Geograph*innen arbeiten in der Stadt-, Regional- oder Verkehrsplanung, bei Energieversorgungs- oder auch bei Marktforschungsunternehmen.

    Weitere mögliche Arbeitsfelder sind:

    • Öffentliche Verwaltung
    • Immobilienwirtschaft
    • Wirtschaftsförderung
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Fachverlage/Journalismus/PR
    • Wirtschaftsförderung
    • zahlreiche weitere Berufsfelder, in denen eine professionelle Gesellschafts- und Umweltkompetenz erwartet wird
  • Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
    zulassungsfrei mit Voranmeldeverfahren
    Zugangsvoraussetzungen (höheres Semester)
    zulassungsfrei
    Bewerbungsfrist Wintersemester

    15.08.

    Sprachkenntnisse

    Deutschkenntnisse für internationale Studierende
    DSH (schriftl. 2 / mündl. 1) oder gleichwertig
    Details und Anmerkungen

    Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.

    Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.

Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?

Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.

Zentrale Studienberatung Spezifische Studienberatung

Organisatorisch

  • Infos zum Semesterstart
  • Semestertermine
  • Semesterbeitrag
  • Beratungs- und Servicestellen
  • Wege ins Ausland

Downloads

  • Infobroschüre Studiengang
  • Modulhandbuch
  • Studien- und Prüfungsordnungen

Weitere Informationen

  • Webseite des Studiengangs
  • Prüfungsamt Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Webseite des Departments/Instituts
  • Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Studierendenvertretung der FAU

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Zur Website der Fachschaftsinitiative Geographie (FSI Geo)
Website der FSI Geographie
Zur Website der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (FGG)
Öffentliche Vorträge, Veranstaltungen, Publikationen der FGG
Logo DVAG
DVAG Regionalforum ER/N
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Geographie

Wetterkreuz 15
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse & Social Media
  • Feedback
  • FAU Jobs
  • Instagram
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben