• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
  • de
  • en
  • Lehrveranstaltungen
  • Personen A-Z
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

Logo Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg

Menu Menu schließen
  • Forschung
    • Kulturgeographie
    • Physische Geographie
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Aktuelles zu Studium und Lehre
    • Schulen, Geographie-Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler
    • Studieninteressierte
    • Studienangebot
    • Studierende
    • Qualitätsmanagement
    • Exkursionen und Projekte
    • Studienabschluss, Jobsuche und Kontaktpflege zu unseren Alumni…
    • Ansprechpartner/-innen
    • FAQ
    Portal Studium
  • Institut
    • Aktuelles aus dem Institut
    • Terminkalender
    • Bibliothek
    • CIP und IT
    • Einrichtungen und Labore
    • Partner: FSI und DVAG
    • Fränkische Geographische Gesellschaft
    • Publikationsreihen
    • Presse
    Portal Institut
  • Personen
  • International
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studienangebot
  4. Bachelor
  5. B.A. Kulturgeographie

B.A. Kulturgeographie

Bereichsnavigation: Studium
  • Studieninteressierte
  • Studienangebot
    • Bachelor
      • B.A. Kulturgeographie
      • B.Sc. Physische Geographie
      • Kulturgeographie im Zwei-Fach-Bachelor
    • Master
      • M.A. Kulturgeographie
        • Konzept und Aufbau des MA Kulturgeographie
        • Berufliche Perspektiven und Qualifikationen MA Kulturgeographie
        • Stadtforschung und Regionalentwicklung
        • Geographische Entwicklungsforschung
        • Digitale Geographie & Gesellschaft
      • M.Sc. Physical Geography: Climate and Environmental Sciences
      • M.Ed. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Gymnasium
    • Lehramtsstudiengänge
      • Geographie Gymnasium
      • Geographie Realschule
      • Geographie Grund- und Mittelschule
  • Studierende
  • Qualitätsmanagement
  • Exkursionen und Projekte
    • FlorA Urbana – Urban Gardening in Tennenlohe (2018)
    • Geodatenbankanalysen 2014/15
      • Analyse der aktivsten OSM-User in Nürnberg
      • Grenzregionen in OpenStreetMap: Gorizia – Nova Gorica
      • OSM und Großveranstaltungen: die Fussball-WM in Rio
      • Rank by OSM – Fahrradinfrastruktur in OSM vs ADFC
      • Umsetzung von Prozessen der Stadtentwicklung in OSM
    • Projektseminar Naturgefahren und Naturgefahrenmanagement
    • Projektseminare „Wissensstadt Erlangen“ (seit 2016)
    • Trekking Apolobamba
      • Akamani Trail
      • Pacha Trek
      • Kallawaya Kultur Trek
      • Panorama Trail
      • Infos, Materialien und Downloads
      • Infoboxen
    • Vertiefte Methodik MA: GIS in der Humangeographie (2018/19)
      • Rollstuhlgerechtigkeit an Hochschulen – eine OSM-Analyse
  • Ansprechpartner/-innen
  • FAQ
  • Schulen, Geographie-Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler
  • Studienabschluss, Jobsuche und Kontaktpflege zu unseren Alumni…

B.A. Kulturgeographie

Allgemein

Der B.A. Kulturgeographie vermittelt in sechs Semestern Grundlagen der sozial- und kulturwissenschaftlichen Kulturgeographie sowie der Physischen Geographie. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis gesellschaftlicher Prozesse in ihren räumlichen Dimensionen.

Neben kommunikativen und argumentativen Kompetenzen trainieren Sie die Anwendung verschiedener Methoden der Sozialforschung sowie der digitalen Kartographie und Geoinformation. Darüber hinaus absolvieren Sie frei wählbare Module aus (überwiegend sozial- und kulturwissenschaftlichen) Nachbarfächern. Der Studiengang ist berufsqualifizierend, so dass sich nach Abschluss Ihres B.A.-Studiums ein breites Spektrum beruflicher Tätigkeiten für Sie eröffnet. Nach erfolgreichem, überdurchschnittlichem Abschluss empfehlen wir jedoch, Ihr Studium in einem Master-Studiengang weiterzuführen (zum Beispiel unser forschungs- und projektorientierter MA Kulturgeographie in Erlangen mit Vertiefungsmöglichkeiten in den Bereichen „Stadtforschung und Regionalentwicklung“, „Digitale Geographie & Gesellschaft“ sowie „Geographische Entwicklungsforschung“)!).

Studiengangsprofil

Studienkonzept

Der Studiengang zielt auf eine fundierte fachwissenschaftliche Ausbildung, welche die Studierenden dazu befähigt, sich an der Identifizierung, Analyse, Diskussion und Lösung raumbezogener gesellschaftlicher Fragestellungen aktiv und kompetent zu beteiligen. Vermittelt werden grundlegende Kenntnisse von sozial- und kulturwissenschaftlicher Kulturgeographie sowie geo- und umweltwissenschaftlicher Physischer Geographie, insbesondere in folgenden Bereichen:
  • Fundierte kultur- und gesellschaftstheoretische Kenntnisse,
  • Frage von Gesellschaft-Umweltbeziehungen im Kontext von Anthropozän und planetaren Umweltkrisen,
  • Dynamik der räumlichen Organisation von Gesellschaften und Institutionen,
  • Veränderung von gesellschaftlichen Raumverhältnissen in der digitalen Transformation („digitale Geographien“)
  • Diskurse über Kulturen und Kulturraumkonstrukte,
  • Chancen und Risiken globaler Vernetzung und (neuen) Grenzziehungen,
  • Methoden der empirischen Sozialforschung und der digitalen Geographien.

Struktur des Studiengangs

Der Studiengang umfasst eine solide Ausbildung in Geographie (Schwerpunkt Kulturgeographie) im Umfang von 130 ECTS-Punkten (einschließlich Bachelorarbeit). Darin sind 20 ECTS-Punkte für berufsfeldorientierte Schlüsselqualifikationen enthalten; sie verteilen sich auf verschiedene Module und werden im Kontext fachbezogener Inhalte vermittelt. Hinzu kommen 10 ECTS-Punkte für ein berufsfeldbezogenes außeruniversitäres Praktikum im Umfang von mindestens 6 Wochen sowie 40 ECTS-Punkte für mindestens zwei Wahlfächer. Dabei wird (wahlweise) eine Kombination mit Politikwissenschaft, Soziologie, Ökonomie, Sprachwissenschaften, Auslandswissenschaft, Philosophie oder Christlicher Publizistik empfohlen.

Der Studiengang ist in unterschiedliche Phasen gegliedert:

  • In der ersten, zweisemestrigen Studienphase (Orientierungsphase) erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse über raumbezogene Fragen des Mensch-Umwelt-Verhältnisses sowie Grundkenntnisse über wichtige Teilgebiete der Kulturgeographie und der Physischen Geographie und in einem ersten Wahlfach.
  • In der zweiten Studienphase (Kernphase), die vom dritten bis zum vierten Fachsemester absolviert wird, werden die fachlichen Kenntnisse erweitert und besonders die methodischen Kompetenzen erworben. Außerdem werden die Kenntnisse im ersten Wahlfach vertieft und in mindestens einem weiteren Wahlfach Grundkenntnisse erworben.
  • In der dritten Studienphase (Abschlussphase, fünftes und sechstes Fachsemester) erfolgt die weiterführende Spezialisierung in regionaler und thematischer Hinsicht sowie der Erwerb von Fähigkeiten, die methodischen Kenntnisse problemlösungsorientiert einzusetzen. Außerdem erfolgt hier die Abrundung der Kenntnisse in den Wahlfächern. Die Studierenden werden zu selbst ständigem, wissenschaftlichem Arbeiten angeleitet.

Nach dem ersten Jahr erfolgt eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP).Sie gilt als bestanden, wenn die Module KG1, KG2, KG3, KG4, KG5 und KG6 sowie ein Modul aus einem Wahlfach erfolgreich absolviert werden. Die GOP muss spätestens nach dem 3. Fachsemester bestanden sein.

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Im Bereich der Schlüsselqualifikationen werden in einem Umfang von bis zu 30 ECTS-Punkten wahlweise folgende Qualifikationen erworben:
  • Arbeitstechniken (Bibliothek, Präsentation, Rhetorik)
  • fachlich übergreifende Inhalte von Nachbardisziplinen
  • Sprachpraxis
  • Praktikum

Qualifikationsprofil und Berufsfelder

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Studierende den akademischen Grad B.A. Kulturgeographie. Dieser Abschluss qualifiziert neben der Berufstätigkeit auch für ein Masterstudium.

Besonderer Wert wird gelegt auf die Aneignung der wichtigsten kulturgeographischen Methoden (einschließlich moderner Verfahren im Bereich GIS und Fernerkundung) sowie kommunikativer und argumentativer Kompetenzen. Damit befähigt der Bachelorabschluss die Studierenden zu einem reflektierten Umgang mit raumbezogenen Mensch-Umwelt-Problemen in gesellschaftlichen und interkulturellen Kontexten sowie zum problem-lösungsbezogenen Einsatz kulturgeographischer Methoden.

Als berufsqualifizierender Abschluss vermittelt der Studiengang in Kombination mit sinnvoll gewählten Wahlfächern Kompetenzen, welche unter anderem für folgende Tätigkeitsfelder qualifizieren:

  • im Bereich Dokumentation, Information und Kommunikation mit den Arbeitsfeldern Journalistik, Medien, Archive und Bibliotheken,
  • in den Bereichen Politikberatung (ökologische Transformation, digitale Transformation), Unternehmensberatung (Marketing und Standortfragen), Organisationsberatung mit Arbeitsfeldern in der Orts-, Regional- und Landesplanung sowie in der Kommunalverwaltung,
  • in allen Arbeitsfeldern des Projektmanagements und der Entwicklungszusammenarbeit.

Dabei kann auf Erfahrungen aus den bisher üblichen Magister- und Diplomstudiengängen zurückgegriffen werden; hier hatten Geographieabsolventen stets dann die besten Berufschancen in einem außerordentlich breiten Berufsfeldspektrum, wenn in ihrem Studiengang besonderer Wert darauf gelegt wurde, ein hohes Maß an multifunktionaler Kompetenz sowie an Kommunikations- und Reflektionsfähigkeit zu vermitteln.

Wahlfächer

Mindestens zwei der nachfolgend aufgeführten Wahlfächer sind mit insgesamt mindestens 40 ECTS-Punkten zu studieren. Eines der Wahlfächer muss Ökonomie, Soziologie, Politikwissenschaft oder eine Sprachwissenschaft sein. Wahlfach 1 ist im Umfang von mindestens 20 ECTS-Punkten zu studieren. Weitere Wahlfächer sind im Umfang von mindestens 10 ECTS-Punkten zu studieren. Für einzelne Fächer gelten ggf. abweichende Regelungen.

Modulübersichten derzeit wählbarer Wahlfächer:

  • Politikwissenschaft
  • Ökonomie
  • Soziologie
  • Geschichte
  • Physische Geographie (ab Studienbeginn WS 2018/19)
  • Physische Geographie (ab Studienbeginn WS 2022/23)
  • Englisch im BA English and American Studies
  • Romanistik (ab Studienbeginn WS 2021/22)
  • Romanistik (bis Studienbeginn WS 2020/21)
  • Sinologie
  • Philosophie
  • Archäologie
  • Auslandswissenschaften (Romanischsprachige Kulture
  • n)
  • Auslandswissenschaften (Englischsprachige Kulturen)
  • Skandinavistik/Nordische Philologie
  • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften

Ausführlichere Informationen zu den einzelnen Modulen/Lehrveranstaltungen finden Sie in den Modulhandbüchern auf den Internetseiten der jeweiligen Wahlfächer sowie im campo.

Übersicht und weiterführende Informationen zu den Wahlfächern im Bachelorstudiengang Kulturgeographie

Weitere Module und Veranstaltungen der Wahlfächer sind nach Absprache frei wählbar.

[notice]Irrtümer vorbehalten. Verbindlich sind die amtlichen, beim Prüfungsamt einsehbaren, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichten Prüfungsordnungen.[/notice]

Anmeldung zum Studium

Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung zum Studium.

  • Modellstudienplan ab Studienbeginn WS 2022/23
  • Modulübersicht ab WS 2022/23
  • Modulübersicht ab WS 2020/21
  • Modulübersicht ab WS 2015/16
  • Prüfungsordnungen
  • Formulare zur Bachelorarbeit
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Geographie

Wetterkreuz 15
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Feedback
  • FAU Jobs
  • Instagram
  • Twitter
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben