Kulturgeographie im Zwei-Fach-Bachelor
Allgemein
Die Zwei-Fach-B.A.-Kombinationen verbinden disziplinäre Vertiefung mit einem dezidiert vernetzten, interdisziplinären Ansatz. Die Studienkombinationen sind einerseits berufsqualifiziert, bereiten aber auch auf ein Masterstudium (insbesondere in einem der beiden studierten Fächern) vor.
Im Rahmen des Zwei-Fach-B.A. können Sie Kulturgeographie als Erst- oder Zweitfach mit einem weiteren sozial-, geistes- oder kulturwissenschaftlichem Fach Ihrer Wahl kombinieren, wie bspw. Ökonomie, Politik, Soziologie, Medienwissenschaften oder Orientalistik. Bundesweit einmalig ist das Zweitfach „B.A. Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften“, das von dem Department Digital Humanities & Social Studies getragen wird. Dieses Zweitfach ermöglicht in der Kombination mit Kulturgeographie, methodisch vertiefte Grundlagen der (Geo-)Informatik und (Geo-)Datenanalyse zu erwerben und thematisch einen Schwerpunkt auf Fragestellungen einer „Digitalen Geographie“ (Digitalisierung/Gesellschaft/Raum) zu legen.
Studiengangsprofil
Studienkonzept
Struktur des Studiengangs
Der Studiengang ist in unterschiedliche Phasen gegliedert:
- In der ersten, zweisemestrigen Studienphase (Orientierungsphase) erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse über wichtige Teilgebiete der Kulturgeographie und der Physischen Geographie.
- In der zweiten Studienphase (Kernphase), die vom dritten bis zum vierten Fachsemester absolviert wird, werden die fachlichen Kenntnisse erweitert und besonders die methodischen Kompetenzen erworben.
- In der dritten Studienphase (Abschlussphase, fünftes und sechstes Fachsemester) erfolgt die weiterführende Spezialisierung in regionaler und thematischer Hinsicht sowie der Erwerb von Fähigkeiten, die methodischen Kenntnisse problemlösungsorientiert einzusetzen. Die Studierenden werden zu selbständigem, wissenschaftlichem Arbeiten angeleitet.
Nach dem ersten Jahr erfolgt eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP).Sie gilt als bestanden, wenn die Module GZB1, GZB2, GZB4 und GZB5 erfolgreich absolviert wurden (vgl. Kap. 3) und in beiden Studienfächern insgesamt 40 ECTS-Punkte nachgewiesen werden, wobei 10 ECTS-Punkte aus dem Bereich der berufsfeldorientierten Schlüsselqualifikationen anrechenbar sind. Die GOP muss spätestens nach dem 3. Fachsemester bestanden sein.
Schlüsselqualifikationen
- Arbeitstechniken (Bibliothek, Präsentation, Rhetorik),
- fachlich übergreifende Inhalte von Nachbardisziplinen,
- Sprachpraxis,
- Praktikum.
Qualifikationsprofil und Berufsfelder
Als berufsqualifizierender Abschluss vermittelt der Studiengang in Kombination mit einem sinnvoll gewählten weiteren Studienfach Kompetenzen, welche unter anderem für folgende Tätigkeitsfelder qualifizieren:
- im Bereich Dokumentation, Information und Kommunikation mit den Arbeitsfeldern Journalistik, Medien, Archive und Bibliotheken,
- in den Bereichen Politikberatung, Unternehmensberatung (Marketing und Standortfragen), Organisationsberatung mit Arbeitsfeldern in der Orts-, Regional- und Landesplanung sowie in der Kommunalverwaltung,
- in allen Arbeitsfeldern des Projektmanagements und der Entwicklungszusammenarbeit.
Fächerkombinationen
Anmeldung zum Studium
Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung zum Studium.